Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (Foto: Büro des Präsidenten der Ukraine).
In einem Interview mit Bloomberg warf Präsident Selenskyj Russland vor, es versuche, die ukrainische Gesellschaft zu spalten und so „Chaos“ im Land zu verursachen.
„Unser Geheimdienst und unsere Partner verfügen über Informationen (zu den Vorwürfen)“, sagte Selenskyj.
Dem ukrainischen Präsidenten zufolge wird Russland vorgeworfen, im Rahmen einer Operation mit dem Codenamen „Maidan 3“ die Verbreitung von Desinformationen zu planen. Der Maidan ist Kiews zentraler Platz, der 2004 im Mittelpunkt der Proteste und 2014 des Putsches stand, der Präsident Wiktor Janukowitsch stürzte.
„Für sie (Russland) war der Maidan ein Putsch, daher ist diese Kampagne verständlich“, sagte er und warf Russland vor, dass es letztlich darum gehe, Selenskyj aus dem Amt zu entfernen.
Russland hat sich zu den Anschuldigungen von Herrn Selenskyj nicht geäußert.
Am Abend des 7. November tauchten in ukrainischen sozialen Netzwerken zwei Videos auf, die die ukrainische Armee zum Marsch auf Kiew aufriefen und von internen Konflikten in der Ukraine sprachen. Später stellte sich heraus, dass die Videos technisch manipulierte Falschinformationen enthielten.
Die Proteste auf dem Maidan-Platz im Jahr 2004 verliefen friedlich und verhinderten erfolgreich den Sieg von Herrn Janukowitsch bei der Präsidentschaftswahl in diesem Jahr.
Andererseits zwangen ihn die Proteste von 2014, die während Janukowitschs Amtszeit stattfanden, nach Ausbruch der Gewalt zur Flucht aus dem Land und seinem Rücktritt. Daraufhin erklärten zwei Regionen im Donbass ihre Abspaltung von der Ukraine, während Russland ein Referendum zur Annexion der Krim-Halbinsel abhielt.
Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine dauert nun schon 22 Monate, doch die Aussichten auf Verhandlungen zwischen beiden Seiten sind weiterhin festgefahren. Westliche Verbündete und Partner haben zugesagt, Kiew weiterhin zu unterstützen, solange diese benötigt wird, obwohl ihre Ressourcen erschöpft sind und sie des Ukraine-Konflikts müde werden.
In der Anfangsphase des Konflikts kam es auch zu Verhandlungen zwischen beiden Seiten. Diese Aktivitäten sind jedoch seit über einem Jahr ins Stocken geraten, da die beiden Länder sehr unterschiedliche Voraussetzungen stellten.
Unterdessen erklärte Kremlsprecher Dmitri Peskow am 8. November, die Ukraine und die USA müssten verstehen, dass es unmöglich sei, Russland auf dem Schlachtfeld zu besiegen und dass Verhandlungen unabdingbar seien.
Moskau hat wiederholt seine Verhandlungsbereitschaft bekundet, allerdings unter der Bedingung, dass die Ukraine „neue territoriale Realitäten“ anerkenne.
Die neue Realität, auf die sich Moskau bezieht, ist die Annexion der Gebiete Saporischschja, Cherson, Lugansk und Donezk an Russland im vergangenen Oktober und die Annexion der Halbinsel Krim im Jahr 2014 nach Referenden.
Unterdessen erklärten ukrainische Regierungsvertreter, Friedensgespräche würden erst stattfinden, wenn Russland alle Truppen aus dem ukrainischen Gebiet, einschließlich der Krim, abgezogen habe.
Darüber hinaus möchte die Ukraine, dass alle Friedensgespräche auf der Zehn-Punkte-Friedensformel basieren, die Präsident Selenskyj Ende letzten Jahres vorgeschlagen hatte. Diese sieht unter anderem vor, dass Russland Reparationen für den Krieg zahlen muss. Moskau lehnte Kiews Plan jedoch mit der Begründung ab, er sei unrealistisch.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)