OpenAI beteuert, nicht zum Verkauf zu stehen und hat das Übernahmeangebot des Milliardärs Elon Musk in Höhe von fast 100 Milliarden Dollar offiziell abgelehnt.
Der Milliardär Elon Musk und der OpenAI-Chef Sam Altman (rechts) liegen seit Jahren im Streit – Foto: AFP
Am 14. Februar (US-amerikanischer Zeit) wies der Verwaltungsrat von OpenAI ein Angebot des Milliardärs Elon Musk in Höhe von 97,4 Milliarden US-Dollar zurück und bekräftigte, dass das Start-up nicht zum Verkauf stehe und alle zukünftigen Angebote in dieser Angelegenheit unehrlich seien.
Der Milliardär Musk bot an, das Unternehmen, dem ChatGPT gehört, zu kaufen, weil er befürchtete, dass dieses Start-up zu einem gewinnorientierten Unternehmen werden würde, nachdem es kürzlich mehr Kapital angezogen hatte und eine führende Rolle in der globalen Branche für künstliche Intelligenz (KI) einnahm.
„OpenAI steht nicht zum Verkauf, und der Vorstand hat Herrn Musks jüngsten Versuch, den Konkurrenten zu blockieren, einstimmig zurückgewiesen.“
„Jede Umstrukturierung von OpenAI wird dessen gemeinnützigen Charakter und seine Mission, sicherzustellen, dass künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) der Menschheit zugutekommt, stärken“, zitierte OpenAI Präsident Bret Taylor in einer auf X veröffentlichten Erklärung.
Am vergangenen Wochenende bestätigte CEO Sam Altman gegenüber Axios, dass OpenAI nicht zum Verkauf steht. Zuvor hatte Altman dieses Angebot mit einem „Nein, danke“ auf X abgelehnt, woraufhin Milliardär Musk ihn als „Betrüger“ bezeichnete.
In einer am 12. Februar eingereichten Gerichtsakte behauptete Musks Anwalt, dass die Allianz, zu der auch das xAI-Start-up des Milliardärs gehört, ihr Angebot zum Kauf der gemeinnützigen Abteilung von OpenAI zurückziehen würde, falls das Unternehmen seinen Plan, ein gewinnorientiertes Unternehmen zu werden, aufgeben sollte.
Der Milliardär Musk gründete OpenAI zusammen mit Herrn Altman, verließ das Unternehmen aber später.
Nachdem Musk das Start-up im Jahr 2019 verlassen hatte, gründete OpenAI eine gewinnorientierte Tochtergesellschaft, die laut Reuters Hunderte von Milliarden Dollar an Finanzmitteln eingeworben hat. Dies führte zu Anschuldigungen des Milliardärs, OpenAI habe seine ursprüngliche Mission verletzt, indem es den Profit über das öffentliche Interesse gestellt habe.
Im August 2024 verklagte Musk den CEO Altman, OpenAI und den größten Unterstützer dieses Start-ups, den Giganten Microsoft des Milliardärs Bill Gates.
Quelle: https://tuoitre.vn/openai-chinh-thuc-tu-choi-ban-minh-cho-ti-phu-elon-musk-20250215075544238.htm






Kommentar (0)