Panasonic investiert insgesamt 10 Milliarden Yen (70 Millionen US-Dollar) in neue Produktionslinien in seinen Werken, hauptsächlich in Kusatsu in der Präfektur Shiga. Ab dem Geschäftsjahr 2023 verlagert der Elektronikriese die Produktion von Klimaanlagen für den heimischen Markt von China nach Japan und erhöht so den Anteil der Inlandsproduktion von derzeit 10 % bis Anfang des Geschäftsjahres 2024 auf 40 %. Im Werk Kusatsu werden automatisierte Montageanlagen installiert, um die Kapazität zu verdreifachen.
In einem ersten Schritt wird Panasonic die Produktion hochwertiger Klimaanlagen und externer Kompressoren aus Guangzhou (China) zurück nach Japan verlagern, im Geschäftsjahr 2024 folgen dann Mittelklassemodelle.
Panasonic schätzt, dass sich durch die Automatisierung der Inspektion der Fertigungsmaschinen und den Einsatz von Robotern zur Kompressormontage die Zeit von der Produktion bis zur Auslieferung im Vergleich zum Werk in Guangzhou um ein Viertel verkürzen wird. Das Werk in Guangzhou wird seine Kapazitätsüberschüsse nutzen, um die Produktion für den chinesischen Markt zu steigern.
Mit diesem Umstrukturierungsplan hofft Panasonic, Klimaanlagen schneller auf den Markt bringen zu können und so Unterbrechungen der Lieferkette, wie sie während der Covid-19-Zeit und der Halbleiterkrise auftraten, zu vermeiden.
Masaharu Michiura, Präsident des Geschäftsbereichs Klima- und Lüftungsgeräte von Panasonic, sagte, dass man nun besser auf Marktschwankungen reagieren könne.
Anfang des Monats eröffnete das Werk Kusatsu ein Forschungszentrum zur Entwicklung einer Klimaanlage mit natürlichen Kühlmitteln und eines neuen Klimasystems zur Verbesserung der Schlafqualität.
Panasonic strebt für sein japanisches Gerätegeschäft, das Klima- und Lüftungsanlagen sowie Gebäudeklimaanlagen umfasst, im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 290 Milliarden Yen an, 20 % mehr als im Geschäftsjahr 2022.
(Laut Nikkei)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)