Laut News-Medical warnten Wissenschaftler der National Cheng Kung University, des Chia-Yi Christian Hospital und medizinischer Universitäten in Taipei, Taichung und Tainan (Taiwan – China) vor Sucralose, einem beliebten Zuckerersatzsüßstoff (NSS, auch bekannt als „Diätzucker“).
Der Missbrauch von „Diätzucker“ kann gesundheitsschädlich sein (Abbildung aus HEALTH LINE)
In dem in Nutrients veröffentlichten Artikel heißt es, dass NSS wie Sucralose zur Gewichtskontrolle und Blutzuckerkontrolle empfohlen werden. Auf dem Markt wird NSS häufig als Nahrungsergänzungsmittel verkauft und als Ersatz für echten Zucker bei der Zubereitung von Kaffee oder Fruchtsaft verwendet. Neuere Forschungsergebnisse deuten jedoch auf etwas anderes hin.
Dementsprechend zeigen Untersuchungen an Mäusen, dass diese Art von „Diätzucker“ beim Eintritt in den Körper weder den Blutzucker erhöht noch Kalorien hinzufügt wie echter Zucker, sondern in Kombination mit vielen vorhandenen Faktoren bei langfristiger Anwendung zu einer erhöhten Insulinresistenz führt.
Die Veränderungen finden auf zellulärer Ebene statt und stellen eine Art stiller, aber tiefgreifender Sabotage dar, die äußerst beunruhigend ist.
Insulinresistenz ist die „erste Spritze“, die Diabetes auslöst. Und selbst wenn die Insulinresistenz noch nicht krankheitsverursachend ist, beeinträchtigt sie den Stoffwechsel erheblich und führt zu einer verminderten Fähigkeit zur Selbstregulierung des Blutzuckerspiegels.
„Darüber hinaus wird die Verwendung künstlicher Süßstoffe häufig mit einer höheren Rate an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und zerebrovaskulären Erkrankungen in Verbindung gebracht. Der Konsum von Sucralose bei trächtigen Ratten beeinträchtigt die Entwicklung des Fötus und der Plazenta“, warnte das Forschungsteam.
Außerdem wurde eine fördernde Wirkung auf die Fettleber festgestellt, und zwar durch Veränderungen in der Fettsäurebiosynthese und im Stoffwechsel, die zu einer Dysbiose der Darmmikrobiota sowie zu Veränderungen einiger Geschmacksrezeptoren und erhöhtem oxidativem Stress führen.
Die Ergebnisse liefern weitere Belege für den Krankheitsmechanismus und ergänzen zahlreiche aktuelle Beobachtungsstudien. Sie zeigen, dass die langfristige Einnahme von „Diätzucker“ nicht nur nicht zur Gewichtsabnahme oder zur Senkung des Blutzuckerspiegels beiträgt, sondern sogar den gegenteiligen Effekt hat.
Die wachsende Datenmenge veranlasste die Weltgesundheitsorganisation (WHO) außerdem dazu, Mitte Mai 2023 neue Empfehlungen zu NSS herauszugeben, in denen sie von der Verwendung dieser Süßstoffe als Mittel zur Gewichtskontrolle oder Fettreduzierung abrät, es sei denn, Sie leiden bereits an Diabetes.
Laut WHO trägt der Missbrauch von NSS nicht dazu bei, die gewünschten Diätergebnisse zu erzielen und erhöht sogar das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes. Sucralose steht auch auf der Liste der von der WHO „genannten“ NSS.
Menschen mit Erkrankungen, die keinen natürlichen Zucker vertragen und bei Bedarf auf NSS zurückgreifen müssen, raten die Gesundheitsbehörden im Allgemeinen zu einem sparsamen Umgang damit.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)