Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Dezentralisierung: Ein tektonischer Wendepunkt in der nationalen Regierungsführung

Der Juni 2025 markierte ein seltenes Ereignis in der Verwaltungsgeschichte unseres Landes: Die Regierung erließ gleichzeitig 28 Dekrete zur Dezentralisierung und Übertragung von Macht an lokale Regierungen.

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa14/06/2025

Dezentralisierung und Machtdelegation: Ein tektonischer Wendepunkt in der nationalen Regierungsführung

Premierminister Pham Minh Chinh hat wiederholt betont, dass Dezentralisierung und Machtdelegation Hand in Hand mit der Ressourcenzuweisung, der Verbesserung der Umsetzungskapazität der Untergebenen und der Entwicklung von Instrumenten zur Stärkung von Inspektion und Aufsicht gehen müssen.

Dabei handelt es sich nicht nur um einen verwaltungstechnischen Schritt, sondern um eine tiefgreifende institutionelle Reform, die eine starke Innovationskraft in der nationalen Regierungsführung zeigt. Bei konsequenter und synchroner Umsetzung kann dies einen Wendepunkt darstellen und den Weg für eine moderne, effektive und effiziente Verwaltung ebnen – ganz im Sinne der Partei, des Staates und unseres Volkes.

Eine beispiellose Anstrengung

Die gleichzeitige Veröffentlichung von 28 Dekreten zur Dezentralisierung und Übertragung von Befugnissen ist das Ergebnis einer Überprüfung der zahlreichen Aufgaben und Befugnisse von Ministerien, Zweigstellen und Behörden auf allen Ebenen. Offiziellen Statistiken zufolge wurden 6.738 Aufgaben und Befugnisse überprüft, wobei 2.718 Schlüsselaufgaben klar definiert werden sollten: 1.470 Aufgaben wurden an die lokalen Behörden dezentralisiert; 1.248 Aufgaben wurden zwischen Provinz- und Gemeindeebene aufgeteilt.

Dies ist nicht nur eine Zahl, sondern ein Beleg für die beharrlichen, hartnäckigen und sehr systematischen Bemühungen, die Situation zu lösen, in der „die Zentralregierung Dinge für uns tut“, „die Gemeinden auf Anweisungen warten“ und die Situation des „Bittens und Gebens“, die in vielen Bereichen anhält.

Dezentralisierung und Machtdelegation: Ein tektonischer Wendepunkt in der nationalen Regierungsführung

Delegieren, um Kraft zu erzeugen

Neues Denken: Delegation zur Kraftgewinnung

Aus institutioneller Sicht sind Dezentralisierung und Machtdelegation die deutlichsten Ausdrucksformen der Governance im konstruktivistischen Modell. Anstatt die Macht in der Zentralregierung zu belassen, teilt der Staat die Macht proaktiv mit den lokalen Behörden – damit diese näher an den Menschen sind, sie besser verstehen und schneller handeln können.

Dezentralisierung bedeutet nicht nur „Ermächtigung“, sondern auch „Übertragung von Verantwortung“. Lokale Behörden sind nun nicht mehr nur „Vollstrecker von Verwaltungsaufträgen“, sondern werden auch zum Subjekt von Aktion, Innovation und Ergebnissen.

Insbesondere rückt diese Reform die kommunale Ebene in den Mittelpunkt der Dezentralisierung und endet nicht wie zuvor auf der Provinzebene. Dies spiegelt einen unvermeidlichen Trend wider: Je näher die Bevölkerung dran ist, desto effektiver ist die Regierungsführung – vorausgesetzt, die kommunale Ebene verfügt über ausreichende Handlungskapazitäten und Instrumente.

Starke Dezentralisierung – aber nicht beliebig

Bemerkenswert ist, dass es sich bei den Dekreten nicht einfach um „Verwaltungsdelegationen“ handelt, sondern vor allem um eine Dezentralisierung und Machtdezentralisierung mit spezifischen und klaren Regelungen zu Aufgaben, Umfang, Verantwortlichkeiten und Kontrollmechanismen. Dieses Modell trägt dazu bei, Überschneidungen, das Aufschieben und die Vermeidung von Zuständigkeiten zu vermeiden – die inhärenten Schwächen des derzeitigen Verwaltungsapparats.

Dezentralisierung ohne Aufsicht kann leicht zu Willkür führen. Aufsicht ohne Dezentralisierung kann jedoch zu Überlastung und Ineffizienz führen. Die gleichzeitige Veröffentlichung von 28 Dekreten zeigt daher, dass die Regierung versucht hat, ein Gleichgewicht zwischen Autonomie und Disziplin, zwischen Dynamik und Kontrolle zu erreichen.

Dezentralisierung und Machtdelegation: Ein tektonischer Wendepunkt in der nationalen Regierungsführung

Dezentralisierung ohne Aufsicht ist anfällig für Willkür.

Keine kleinen Herausforderungen

Wenn wir jedoch wollen, dass dieser Wendepunkt nicht zu einem „Fehltritt“ wird, müssen wir die bevorstehenden Herausforderungen offen anerkennen:

Erstens ist die Umsetzungskapazität der lokalen Behörden noch sehr unterschiedlich. Manche Orte sind in der Lage, neue Aufgaben zu übernehmen, andere verfügen jedoch noch immer über unzureichende personelle Ressourcen, mangelt es an Finanzmitteln und sind sich nicht sicher, wie sie vorgehen sollen.

Zweitens sind die Institutionen, die die Dezentralisierung unterstützen, noch nicht aufeinander abgestimmt. Wenn die Macht zwar dezentralisiert ist, aber Budget, Personal und Überwachungssystem noch nicht angemessen sind, dann ist die Machtverteilung nur auf dem Papier. Wie Premierminister Pham Minh Chinh wiederholt betont hat, müssen Dezentralisierung und Machtdelegation Hand in Hand mit der Ressourcenzuweisung, der Verbesserung der Umsetzungskompetenz der Untergebenen und der Entwicklung von Instrumenten zur Stärkung von Kontrolle und Überwachung gehen.

Drittens ist die Mentalität des Zögerns und der Angst vor Verantwortung noch immer weit verbreitet. Viele lokale Beamte sind es gewohnt, Anweisungen zu befolgen, nicht aber, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Wenn sich diese Mentalität nicht ändert, wird die Dezentralisierung nur noch eine Formalität sein.

Lösungen zur Dezentralisierung, die nicht ins Stocken geraten

Um diese enorme Menge an Verordnungen tatsächlich in die Tat umzusetzen, müssen viele Lösungen synchronisiert werden:

1. Verbesserung der Kompetenzen lokaler Beamter: Wir können Macht nicht an Personen delegieren, die dazu nicht in der Lage sind. Wir müssen massiv in die Ausbildung und Verbesserung der Qualität der Beamten investieren, insbesondere auf kommunaler Ebene, wo wir mit vielen neuen Aufgaben konfrontiert sind.

2. Perfektionierung der Finanz- und Haushaltsinstitutionen: Es muss einen Mechanismus geben, der es den Kommunen ermöglicht, bei der Verwendung und Nutzung lokaler Ressourcen autonom zu sein und gleichzeitig Öffentlichkeit und Transparenz zu gewährleisten.

3. Inspektion, Überwachung und Bewertung der Ergebnisse verstärken: Nicht die Überwachung dient dem Entzug von Autorität, sondern der Anpassung – gute Stellen fördern, schlechte Stellen korrigieren. Es ist notwendig, ein Bewertungssystem aufzubauen, das auf Output-Ergebnissen (KPI) statt nur auf Input-Verfahren basiert.

4. Innovation im Führungs- und Managementdenken im gesamten System: Die Zentralregierung kann nicht länger die Macht innehaben. Die Kommunen können nicht länger die Vorgesetzten fragen. Dezentralisierung ist nur dann wirksam, wenn das gesamte System einstimmig, kameradschaftlich, synchron, einheitlich und gleichzeitig funktioniert, wie der Premierminister auf der Konferenz am 14. Juni erklärte.

Dezentralisierung und Machtdelegation: Ein tektonischer Wendepunkt in der nationalen Regierungsführung

Dezentralisierung ist mehr als nur eine organisatorische Angelegenheit – sie ist ein Glaubensbekenntnis.

Langfristige Vision – Bürgernahe öffentliche Verwaltung

Man kann sagen, dass die gleichzeitige Veröffentlichung von 28 Dekreten eine historische Leistung darstellt. Sie löst nicht nur die aktuellen Probleme des Verwaltungsapparats, sondern legt auch den Grundstein für ein modernes, effektives und bürgerfreundliches Regierungsmodell.

Bei Erfolg wäre dies der erste Schritt hin zu einem soliden zweistufigen lokalen Regierungsmodell. Es würde den Weg für eine Straffung des Verwaltungsapparats, eine Reduzierung der Zwischenebenen und eine Verbesserung der Verwaltungskapazitäten an der Wurzel ebnen – dort, wo die Menschen direkten Zugang zur Regierung haben.

Angesichts der Tatsache, dass das Land in eine Ära tiefgreifender Entwicklung eintritt und von Stärke, Eigenständigkeit und Wohlstand ausgeht, sind Reformen wie diese der Schlüssel zur Öffnung der Zukunft.

Bei der Machtübergabe geht es nicht nur um Organisation – sie ist ein Glaubensbekenntnis. Vertrauen in die lokale Regierung, in die Leistungsfähigkeit des Systems und vor allem in die Fähigkeit des Landes, eigenständig und unabhängig zu sein. Es ist Zeit für Vertrauen und Ermächtigung – damit alle Regierungsebenen zusammenarbeiten können, um ein starkes, wohlhabendes Vietnam mit einem glücklichen und wohlhabenden Volk aufzubauen.

Dr. Nguyen Si Dung/VGP

Quelle: https://baothanhhoa.vn/phan-cap-phan-quyen-mot-buoc-ngoat-kien-tao-trong-quan-tri-quoc-gia-252173.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Überflutete Gebiete in Lang Son, vom Hubschrauber aus gesehen
Bild von dunklen Wolken, die kurz vor dem Einsturz stehen, in Hanoi
Der Regen strömte herab, die Straßen verwandelten sich in Flüsse, die Leute von Hanoi brachten Boote auf die Straßen
Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt