[einbetten]https://www.youtube.com/watch?v=RSeU83l9uo8[/einbetten]
Im Entwurf heißt es eindeutig, dass Ministerien und zentrale Behörden, die Sektoren und Bereiche verwalten, bei der Erstellung von Haushaltsvoranschlägen die Überprüfung und Integration sowie die Abschaffung sich überschneidender, doppelter und ineffektiver Richtlinien und Regelungen in Betracht ziehen müssen. Außerdem müssen sie die Ausgabe neuer Richtlinien, Projekte und Aufgaben nur dann vorschlagen, wenn die Ressourcen für die Umsetzung ausgeglichen sind. Außerdem müssen sie den Bedarf des Staatshaushalts entsprechend der von den zuständigen Behörden beschlossenen Dezentralisierung der Umsetzung neuer Richtlinien, Regelungen und Aufgaben vollständig abschätzen.

Was die Grundsätze für die Erstellung der Einnahmenschätzung für 2025 betrifft, muss die Einnahmenschätzung des Staatshaushalts 2025 im Einklang mit den Bestimmungen der einschlägigen Gesetze erstellt werden. Andererseits muss die sozioökonomische und finanzielle Situation im In- und Ausland genau beobachtet und die Faktoren, die zu einer Erhöhung, Verringerung und Verschiebung der Einnahmequellen aufgrund von Änderungen der gesetzlichen Richtlinien zu Einnahmen und Einnahmenverwaltung führen, insbesondere berechnet werden. Es ist anzustreben, dass die inländische Einnahmenschätzung für 2025 ohne Landnutzungsgebühren, Lotterieeinnahmen, Erlöse aus dem Verkauf von Staatskapital an Unternehmen, Dividenden, Nachsteuergewinne und die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben der Staatsbank gemäß der Richtlinie des Premierministers landesweit im Vergleich zur geschätzten Umsetzung im Jahr 2024 um durchschnittlich 5 bis 7 % steigt.
Quelle: THNM/TTV News
Quelle
Kommentar (0)