Die fünfjährige Aurora Nikula bastelte einen „Schokoladenkuchen“ aus Sand und Matsch. „Das ist zu viel“, sagte sie, spritzte Wasser darüber und gab noch einen Löffel Sand hinzu. „Mit mehr Zucker wäre er besser.“
Aki Sinkkonen, leitender Wissenschaftler am Finnischen Institut für natürliche Ressourcen, beobachtete das Geschehen. Auch Auroras „Kuchen“ faszinierte ihn. „Er ist fantastisch“, sagte er und bewunderte, wie sie Erde, Sand und Blätter vermischte und sich damit das Gesicht bemalte.
Für andere Kindergärten mag das problematisch sein, doch im Kindergarten Humpula in Helsinki werden die Kinder zum Spielen im Matsch ermutigt. Finnlandweit wurden 43 Kindergärten mit insgesamt einer Million Euro (1,3 Millionen Pfund) gefördert, um Spielplätze zu bauen und den Kindern mehr Kontakt mit der mikrobiellen Vielfalt – wie Bakterien und Pilzen – in der Natur zu ermöglichen.
Der Zugang zur Natur ist für die Entwicklung von Kindern unerlässlich, und die neue Studie geht noch einen Schritt weiter. Sie ist Teil einer wachsenden Zahl von Forschungsarbeiten, die zwei Ebenen der Biodiversität miteinander verknüpfen.
Da ist die äußere Schicht – das bekanntere Bild der Biodiversität, einschließlich Boden, Wasser, Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen, die in Wäldern, auf Spielplätzen (oder in jeder anderen Umgebung) leben. Und dann gibt es die innere Schicht: die Biodiversität, die im und auf dem menschlichen Körper lebt, einschließlich Darm, Haut und Atemwege.
Immer mehr Wissenschaftler erkennen, dass unsere Gesundheit eng mit unserer Umwelt und dem ökologischen Zustand der Welt um uns herum verknüpft ist. Die ersten 1000 Tage im Leben eines Menschen – in denen sich Gehirn und Körper am schnellsten entwickeln – gelten als besonders wichtig.
Die Humpula School erforschte diesen Zusammenhang in einem neuartigen Experiment: Dabei wurde ein Stück Wald umgegraben und beobachtet, wie sich dies auf die Gesundheit der Kinder auswirkte. Im Herbst sieht die Kita aus wie ein Stück Land, das den Kindern gehört.
Der Boden war mit altem Laub und Unkraut gedüngt und anschließend mit Rote Bete, Karotten, Gurken, Kartoffeln, Zucchini und Paprika bepflanzt worden. Nun war nur noch die Petersilie übrig – der Winter nahte, und alles andere war aufgegessen. Doch die Kinder spielten weiterhin draußen.
Die Pflanzen, Hölzer und der Boden in der Kindertagesstätte wurden speziell aufgrund ihres vielfältigen Mikrobioms ausgewählt. Wissenschaftler gruben außerdem einen riesigen, 20–40 cm dicken und 10 Quadratmeter großen Teppich aus lebendem Gras aus dem Waldboden aus und brachten ihn dorthin. Dieser Teppich ist mit Heidelbeeren, Preiselbeeren und Moos bepflanzt, um die Kinder zum Sammeln von Wildpflanzen, zum Entdecken von Insekten und zum Lernen über die Natur anzuregen.
Der Kindergarten nahm an einer zweijährigen Studie teil, die untersuchte, wie sich Biodiversität auf die bakterielle Zusammensetzung von Haut, Speichel und Stuhl der Kinder auswirkt. Es handelt sich um die erste Studie dieser Art. Zur Beurteilung des Immunsystems wurden Blutproben entnommen und alle drei Monate ein kurzer Fragebogen zu Infektionskrankheiten ausgefüllt.
Insgesamt nahmen 75 Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren aus zehn städtischen Kindertagesstätten an der Studie teil, in der diese „wilden“ Kindertagesstätten mit solchen verglichen wurden, die mit Asphalt, Sand, Kies und Plastikmatten bedeckt waren.
Ein Jahr später ergab die Studie, dass Kinder, die in umweltfreundlichen Kindergärten spielten, weniger krankheitserregende Bakterien – wie beispielsweise Streptokokken – auf der Haut aufwiesen und ein gesünderes Immunsystem hatten. Ihre Darmflora zeigte reduzierte Werte von Clostridium-Bakterien – Bakterien, die mit entzündlichen Darmerkrankungen, Colitis und Infektionen wie Sepsis und Botulismus in Verbindung gebracht werden.
Innerhalb von 28 Tagen stellte die Studie einen Anstieg der Blutzellen fest – sogenannter regulatorischer T-Zellen –, die den Körper vor Autoimmunerkrankungen schützen. Andere Studien haben gezeigt, dass sich das Immunsystem von Kindern bereits nach zwei Wochen durch Spielen in einem Sandkasten mit Gartenerde stärken lässt.
Bezug zum Immunsystem
Wissenschaftler vermuten, dass einer der Gründe für die weit verbreiteten Allergien heutzutage darin liegt, dass viele Menschen als Kinder nicht mit natürlich vorkommenden Bakterien in ihrer Umgebung in Kontakt kamen. Diese Theorie besagt, dass sich der Mensch gemeinsam mit Bakterien aus Luft, Pflanzen und Boden entwickelt hat. Der Körper tauscht möglicherweise nützliche Bakterien mit der Natur aus, um die Gesundheit zu erhalten.
„Die Behandlung von Immunerkrankungen ist oft sehr teuer. Die Verringerung der Krankheitslast ist auch gut für die nationale Gesundheit und die Wirtschaft“, sagte Marja Roslund, Wissenschaftlerin am finnischen Institut für natürliche Ressourcen.
Frühere Studien brachten den frühen Aufenthalt im Grünen mit einem gesunden Immunsystem in Verbindung, doch ob es sich um einen ursächlichen Zusammenhang oder lediglich um eine Korrelation handelt, ist unklar. Die finnische Studie deutet auf einen möglichen kausalen Zusammenhang hin. Eine im letzten Jahr veröffentlichte australische Studie bestätigte diese Ergebnisse und zeigte, dass Kinder, die in unterschiedlichen Bodentypen spielten, eine bessere Darmgesundheit und ein stärkeres Immunsystem aufwiesen.

Das Interesse an naturnahen Kindergärten wächst. In Helsinki wird die Kindertagesstätte Poutapilvi-Puimuri mit einer staatlichen Förderung von 30.000 € (41.000 $) umgestaltet. Sie wird bald mit Bäumen, Blumen, Steinen, einem Sandkasten und einer Rasenfläche zum Spielen ausgestattet sein. „Wir haben den Architekten gesagt, dass wir die Natur einbeziehen möchten“, so Marjo Välimäki-Saari, die Leiterin der Einrichtung. „Wir verlegen die Aktivitäten nach draußen. Wir möchten den Kindern die Natur zeigen, damit sie sie kennenlernen können.“


Kindergärten liefern weitere Belege für die Bedeutung gesunder Ökosysteme für die menschliche Gesundheit. Der Verlust von Artenvielfalt, Lebensräumen und Wildtieren kann gravierende Folgen haben. Eine höhere Artenvielfalt kommt sowohl der Gesundheit von Kindern als auch der Umwelt zugute.
Der menschliche Körper beherbergt Billionen von Bakterien, Viren und Pilzen, die für unsere Körperfunktionen unerlässlich sind. Studien zeigen, dass mikroskopische Biodiversität von außen (wie Bakterien und Pilze) durch Kontakt oder Aufnahme in den Körper gelangt.
Die Universität Sheffield (UK) hat Forschungen zur Installation von grünen Zäunen um Schulspielplätze durchgeführt, um zu verhindern, dass Luftverschmutzung Kindern schadet.
Auf Grundlage dieser Forschungsergebnisse pflanzte die Hunter’s Bar Nursery School in Sheffield eine 70 Meter lange Hecke um ihren Spielplatz, der an einer stark befahrenen Straße liegt. Der Stickstoffdioxidgehalt ( NO₂ ) auf dem Spielplatz sank sechs Monate nach der Pflanzung um 13 % und wird voraussichtlich mit zunehmendem Alter der Hecke weiter sinken.
„Immer mehr Menschen äußern den Wunsch, solche Kindergärten in ihren Städten zu errichten“, sagte Roslund. Besucher aus Norwegen, Island und Dänemark sind gekommen, um sich anzusehen, wie sie das finnische Modell zu Hause umsetzen können.
„Ich will in keinem Kindergarten Gummimatten sehen“, sagte Herr Sinkkonen.
Quelle: https://tienphong.vn/phan-lan-mang-rung-vao-truong-mam-non-post1792334.tpo






Kommentar (0)