Eine Kompressorstation der Balticconnector-Gaspipeline in Inga (Inkoo), Finnland. (Quelle: Getty Images) |
„Wir haben diplomatische Gespräche mit der chinesischen Seite aufgenommen und die Zusammenarbeit mit den chinesischen Behörden aufgenommen. Die chinesische Seite hat Zusagen gemacht und ihren Kooperationswillen bekräftigt. Wir haben die Zusammenarbeit im Zusammenhang mit dem Vorfall an der Balticconnector-Gaspipeline aufgenommen“, sagte der finnische Premierminister.
Ich denke, die nächsten Tage werden Klarheit darüber bringen, wie es dazu kam. Wir müssen uns vorerst noch gedulden. Wir müssen uns ein klares Bild von dem machen, was passiert ist, bevor wir irgendwelche Schlüsse ziehen können.“
China bekräftigte, dass es bereit sei, in diesem Fall die erforderlichen Informationen gemäß dem Völkerrecht bereitzustellen.
Laut Reuters , ebenfalls im Zusammenhang mit den Schäden an der Balticconnector-Gaspipeline, teilte der finnische Betreiber Gasgrid am 31. Oktober mit, dass das Unternehmen eine Inspektion der gesamten Pipeline abgeschlossen habe und über die am 10. Oktober bestätigten Schäden hinaus keine weiteren Schäden feststellen konnte.
Die finnische Polizei leitet eine strafrechtliche Untersuchung zum Vorfall an der Balticconnector-Pipeline und hat das unter Hongkonger Flagge fahrende Containerschiff NewNew Polar Bear als Hauptverdächtigen für die Beschädigung der Ostsee-Gaspipeline identifiziert.
Die Ermittler wiesen außerdem darauf hin, dass es noch zu früh sei, um festzustellen, ob es sich bei der Beschädigung der Gaspipeline zwischen Finnland und Estland um einen Unfall oder einen Sabotageakt handelte.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)