Eine Studie in Indien ergab, dass zwischen 1995 und 2021 80 % der lebenden Organspender Frauen waren, meist Ehefrauen und Mütter. Die Empfänger waren dagegen überwiegend Männer.
Illustrationsfoto: Online Law Newspaper
Eine neue Studie in Indien trägt zu den zunehmenden Beweisen bei, dass Organspender, insbesondere in Asien, überwiegend weiblich sind, während Organempfänger überwiegend männlich sind.
Dies zeigt, dass die Ungleichheit der Geschlechter gegenüber Frauen in allen Lebensbereichen vorhanden ist, sogar im Gesundheitswesen.
Frauen sind immer Spenderinnen
Der am 15. November veröffentlichte Bericht basiert auf Daten der Nationalen Organisation für Organ- und Gewebetransplantation (NOTTO) in Neu-Delhi, Indien. Er stellt fest, dass zwischen 1995 und 2021 80 Prozent der lebenden Organspender Frauen waren, meist Ehefrauen und Mütter. Die Mehrheit der Empfänger waren Männer.
Die Ergebnisse dieser Studie decken sich mit einem Bericht der Asian Society of Transplantation mit Sitz in Südkorea aus dem Jahr 2021. Basierend auf Daten aus 13 Ländern im asiatisch -pazifischen Raum stellte sie fest, dass etwa 60 % der Lebendnierenspender Frauen waren. Und der Anteil weiblicher Lebendnierenspender übertraf überall außer in Hongkong, Pakistan und den Philippinen die Zahl männlicher Lebendnierenspender.
Der Bericht stellte außerdem fest, dass Frauen seltener Implantate erhielten als Männer.
In Bangladesch liegt die Rate der Frauen, die eine Nierentransplantation von lebenden Spendern erhalten, bei nur 18 %.
Ärzte sagen, es gebe keinen grundsätzlichen medizinischen Grund, warum Männer häufiger Organtransplantationen benötigen als Frauen.
„Wir müssen davon ausgehen, dass die Prävalenz von Krankheiten, die Transplantationen erforderlich machen, Männer und Frauen in gleichem Maße betrifft. Wenn Frauen, die Transplantationen benötigen, nicht behandelt werden, ist das definitiv ein Problem“, sagte Dr. Anil Kumar, Direktor von NOTTO, gegenüber The Indian Express.
Eine Erklärung, die Forscher für die geschlechtsspezifische Kluft bei Organspendern in Asien anbieten, besteht darin, dass Männer oft als „Ernährer“ angesehen werden und ihre Gesundheit daher in Familien Priorität hat.
Die kulturellen und sozialen Faktoren, die zu diesen Unterschieden führen, sind nicht nur in Asien zu beobachten, sondern auch im Westen.
Im Jahr 2022 überprüfte das Organtransplantationskomitee des Europarats Daten aus fast 60 Ländern und stellte fest, dass Frauen mit 61,1 % nach wie vor die wichtigste Quelle für Organe von lebenden Spendern sind.
„Auch im Jahr 2019 erhielten Männer den Großteil der transplantierten Organe. Sie erhielten 65 % der Nieren, 67 % der Lebern, 71 % der Herzen, 60 % der Lungen und 58 % der Bauchspeicheldrüsen“, heißt es in dem Bericht.
In Ländern wie Bangladesch und Indien ist die Kluft jedoch noch größer und spiegelt den wirtschaftlichen und sozialen Druck wider, dem Frauen in manchen Entwicklungsländern noch immer ausgesetzt sind.
„Kultureller Druck wirkt sich auf die meisten Frauen weltweit aus, weil sie sich unter Druck gesetzt und benachteiligt fühlen, weil Männer oft die Haupteinkommensquelle der Familie sind“, sagt der Kardiologe Sanjay Zutschi.
In einem Artikel in der Zeitschrift Transplantation schrieben die Autoren: „Der Einkommensverlust während der Untersuchung, der Operation und der Genesung … hält Männer von der Spende ab und zwingt ihre Frauen so, ebenfalls zu spenden. Tatsächlich nimmt der Druck der Familien auf Frauen zu.“
Der Zusammenhang zwischen Organspende und dem Status der Frau
Laut Dr. Srivari Bhanuchandra, Organtransplantationskoordinator am Osmania General Hospital im indischen Hyderabad, gehen die Familien davon aus, dass es nicht allzu schlimm sei, wenn einer Frau nach der Spende etwas zustoße, da es sich bei ihr in der Regel um eine Hausfrau handele, insbesondere in Haushalten mit niedrigem Einkommen.
„Es herrscht das Gefühl, dass es nicht so schlimm ist, wenn einer Frau etwas passiert, als wenn einem Mann etwas passiert“, sagte Bhanuchandra.
Wie andere Ärzte sagte er, es sei selten, dass ein Ehemann seiner Frau Organe spende. In manchen Fällen entnahmen Männer ihren Frauen Organe, selbst wenn sie einen Bruder hätten, der ein idealer Spender gewesen wäre.
Die Emotionen rund um die Organspende sind vielschichtig. Ärzte nennen Beispiele von indischen Ehemännern, die ihren Frauen eine Organspende anbieten, diese jedoch aus Schuldgefühlen ablehnen.
„Selbst wenn die Frau das Angebot zunächst annimmt, wird sie unter Druck gesetzt, es nicht anzunehmen, weil ihre Schwiegereltern – und sogar ihre eigenen Eltern – sie davon abhalten“, sagt Bhanuchandra. „Im umgekehrten Fall, wenn der Ehemann es braucht, raten ihr beide Elternpaare zur Spende.“
Der Zusammenhang zwischen Organspende und dem Status von Frauen scheint stark zu sein. Untersuchungen der Asiatischen Gesellschaft für Transplantation ergaben, dass die niedrigste Quote lebender Organspenderinnen mit 50 % von den Philippinen stammt.
Dies könnte durch den hohen sozialen Status der Frauen im Land erklärt werden. Die Studie besagt, dass auf den Philippinen das Matriarchat eine soziale Norm darstellt.
Für Dr. Sandeep Guleria, einen Transplantationschirurgen am Apollo Hospital in Delhi, ist die Situation umkehrbar. Er sagt, immer mehr Menschen kämen zur Untersuchung in sein Krankenhaus.
Bei Apollo sind die Zahlen inzwischen ungefähr gleich, wobei der Anteil der Spenden von Frauen von etwa 75 % vor einem Jahrzehnt auf 51 % in diesem Jahr gesunken ist. Das Krankenhaus gibt an, dass dies teilweise darauf zurückzuführen ist, dass die Ärzte den Männern versichern, dass es ihnen nach der Operation gut gehen wird.
Im Bericht der Asian Society of Transplantation aus dem Jahr 2022 wurde jedoch darauf hingewiesen, dass „die von ihnen erhobenen Unterschiede überhaupt nicht abgenommen haben“.
(Vietnam+)
Quelle
Kommentar (0)