Der japanische Premierminister Ishiba Shigeru sagte, die Wähler hätten der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) bei der Wahl am 27. Oktober ein „schweres Urteil“ gefällt.
| Der japanische Premierminister Ishiba Shigeru spricht am 27. Oktober in Tokio vor der Presse. (Quelle: Japan Times/JIJI) |
„Wir haben ein hartes Urteil erhalten“, sagte Premierminister Ishiba gegenüber dem nationalen Fernsehsender NHK.
Zuvor hatte der Sender NHK auf Grundlage von Nachwahlbefragungen prognostiziert, dass die LDP zum ersten Mal seit 2009 ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus verlieren würde.
Unterdessen lobte Yoshihiko Noda, Vorsitzender der oppositionellen Konstitutionell-Demokratischen Partei (CDPJ), die „gute Resonanz“ der Wähler, da erste Wahlergebnisse darauf hindeuteten, dass seine Partei voraussichtlich die höchste Anzahl an Sitzen seit ihrer Gründung gewinnen würde.
In einer Fernsehsendung erklärte Herr Noda außerdem, eine von den Parteien LDP und Komeito geführte Regierung sei „inakzeptabel“.
Herr Noda sagte, die Wähler hätten die LDP wegen des Skandals um die politischen Spenden „scharf kritisiert“ und sich seiner Partei zugewandt, „als sie sehen wollten, wer am besten geeignet sei, politische Reformen durchzuführen“.
Eine NHK-Umfrage am Ende des Wahltages ergab, dass die regierende LDP und ihr Koalitionspartner voraussichtlich zwischen 174 und 254 der 465 Sitze im Unterhaus gewinnen würden.
Unterdessen dürfte die wichtigste Oppositionspartei, die Konstitutionell-Demokratische Partei Japans (CDPJ), voraussichtlich zwischen 128 und 191 Sitze gewinnen.
Eine weitere Umfrage von Nippon TV vom Sonntag (27. Oktober) ergab, dass die regierende Koalition 198 Sitze gewinnen würde, die CDPJ hingegen nur 157. Beide Werte liegen weit unter den 233 Sitzen, die für eine Mehrheit erforderlich sind.
Dieses Ergebnis könnte die LDP oder die CDPJ dazu zwingen, ein Machtteilungsabkommen mit anderen Parteien zu unterzeichnen, um eine Regierung zu bilden.
Quelle: https://baoquocte.vn/thu-tuong-nhat-ban-nhan-dinh-ve-ket-qua-bau-cu-phan-quyet-nghiem-khac-cho-dang-cam-quyen-ldp-291619.html






Kommentar (0)