Laut Le Figaro drückte eine Gruppe von 94 französischen Parlamentariern in einem Brief an Präsident Macron ihre Unzufriedenheit über die Misserfolge der französischen Afrikapolitik aus. Die Senatoren werfen der wachsenden antifranzösischen Stimmung auf dem „schwarzen Kontinent“ vor, sie sei das Ergebnis der mangelnden militärischen,politischen und kulturellen Zusammenarbeit von Paris mit den anderen Ländern.

Die Beziehungen zwischen Frankreich und seinen ehemaligen afrikanischen Kolonien sind in den letzten Jahren ins Stocken geraten, und Paris verliert in der Region zunehmend an Einfluss. Nach neun Jahren des Kampfes gegen den Dschihadismus in der Sahelzone war Frankreich im Februar letzten Jahres gezwungen, seinen Rückzug aus Mali anzukündigen. Die Entscheidung zum Truppenabzug wurde aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zwischen Frankreich und der Militärregierung in Bamako nach dem Putsch im Mai 2021 getroffen. Zuletzt hatte Paris auch Truppen aus der Zentralafrikanischen Republik und Burkina Faso abgezogen.

Neben der Verkleinerung des französischen Militärs in Afrika steht Paris auch vor Schwierigkeiten bei der Verbesserung der Beziehungen zu den Ländern der Region. In einem Brief an Präsident Macron wiesen französische Politiker darauf hin, dass das Scheitern der Operation Barkhane (Frankreichs Anti-Dschihad-Kampagne in der Sahelzone) dazu geführt habe, dass die französische Armee nicht länger willkommen sei und zudem eine Bewegung gegen französische Unternehmen entstanden sei. „Diese Bewegung in Afrika südlich der Sahara breitet sich mit antifranzösischen Protesten und Aktionen sogar in Ländern aus, die als Paris nahestehend gelten, wie etwa der Elfenbeinküste oder Senegal“, heißt es in dem Brief.

Präsident Emmanuel Macron spricht im Februar 2023 im Élysée-Palast vor einem Besuch in zentralafrikanischen Ländern. Foto: AP

Neben der offensichtlichen Zunahme antifranzösischer Stimmung verschlechterten sich auch die Wirtschaftsbeziehungen der europäischen Macht zum „schwarzen Kontinent“ erheblich. In den letzten 20 Jahren hat sich der gesamte bilaterale Handel zwischen Frankreich und Afrika auf weniger als 30 Milliarden US-Dollar halbiert, also weniger als 50 Prozent des deutschen Handelsvolumens. In China liegt der Wert bei 255 Milliarden US-Dollar.

Afrika ist seit Jahrzehnten eine der traditionellen Einflusssphären Frankreichs, insbesondere Westafrika und die Sahelzone. In den französischen Verteidigungsweißbüchern der letzten Jahre wurde Afrika stets als die strategisch zweitwichtigste Region für Frankreich nach Europa bezeichnet. Daher war die Aufrechterhaltung guter Beziehungen und der Schutz der Rolle Frankreichs in den Beziehungen zu afrikanischen Ländern schon immer eine der wichtigsten außenpolitischen Prioritäten der Regierung von Präsident Macron. In den letzten Jahren haben sich die Beziehungen zwischen Frankreich und vielen ehemaligen afrikanischen Kolonien jedoch nicht nur nicht verbessert, sondern sogar verschlechtert.

Unter französischen Politikern und Wissenschaftlern wurde viel darüber diskutiert und analysiert, warum der Einfluss Frankreichs in Afrika abnimmt, selbst in Ländern, die traditionell in Frankreichs Einflussbereich lagen. Als Begründung für die Abkehr afrikanischer Länder aus dem französischen Einflussbereich haben französische Politiker kürzlich auf die Konkurrenz anderer Mächte wie China, Russland und sogar die USA und Deutschland verwiesen.

Als Hauptursache sehen Experten jedoch darin, dass in manchen afrikanischen Ländern noch immer antifranzösische Ressentiments aus der Kolonialzeit bestehen. In manchen Ländern wird Frankreich sogar als Hindernis für den demokratischen Prozess im jeweiligen Land angesehen, da das Land stets enge Beziehungen zu langjährigen Regierungen oder Streitkräften unterhält. Deshalb ist es ein Anliegen französischer Politiker, die Wahrnehmung der französischen Militärpräsenz durch afrikanische Regierungen und die Bevölkerung grundlegend zu verändern. In einem Brief an Präsident Macron forderten 94 französische Abgeordnete den Präsidenten auf, die Afrikapolitik der französischen Regierung zu überdenken, um Missverständnisse über die Rolle und Präsenz von Paris in der Region auszuräumen.

Darüber hinaus muss Frankreich Maßnahmen ergreifen, um die afrikanischen Länder davon zu überzeugen, an eine wirklich gleichberechtigte und gewinnbringende Zukunft der Zusammenarbeit zu glauben, nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht, sondern auch in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit, und so die Vorurteile gegenüber der jahrzehntelangen „Françafrique“-Politik ausräumen. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass Frankreich die guten Beziehungen sowie seine Rolle und Position in Afrika schrittweise wiederherstellen kann.

BAO CHAU

* Bitte besuchen Sie den Bereich „International“, um entsprechende Nachrichten und Artikel anzuzeigen.