Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Frankreich liefert der Ukraine Luftabwehrsysteme, aber keine Raketen

Frankreich war das erste europäische Land, das die Ukraine mit Crotale-Flugabwehrraketensystemen belieferte. Ironischerweise lieferte Frankreich jedoch Waffen, nicht aber Munition.

Báo Khoa học và Đời sốngBáo Khoa học và Đời sống03/06/2025

1.jpg
Im Dezember 2022 lieferte Frankreich der Ukraine zwei Crotale-Flugabwehrraketenbataillone für niedrige Flughöhen. Das Crotale-System dient primär der Bekämpfung von Zielen in niedriger Höhe – eine wichtige Aufgabe auf dem ukrainischen Schlachtfeld. Crotale verwendet die Abfangrakete VT-1, die mit einer Geschwindigkeit von Mach 3,5 und einer maximalen Reichweite von 11 km zur Zerstörung von unbemannten Luftfahrzeugen, Marschflugkörpern, Hubschraubern und tieffliegenden Flugzeugen konzipiert ist.
2.jpg
Das Luftverteidigungssystem Crotale, eine „All-in-One“-Lösung, umfasst Puls-Doppler-Radar und Infrarotlenkung und ist somit in der Lage, Ziele bei allen Wetterbedingungen und selbst in Umgebungen mit starker elektronischer Kriegsführung mit hoher Präzision zu verfolgen und abzufangen.
3.jpg
Auf dem ukrainischen Schlachtfeld hat sich Crotale gegen die russische Drohne Geran-2 (ukrainisch: Shahed-136) als wirksam erwiesen, die in einer Höhe von unter 6 km und mit einer Geschwindigkeit von unter 200 km/h fliegt. Darüber hinaus zeigte ein im März 2023 von der ukrainischen Luftwaffe veröffentlichtes Video , wie ein Crotale-NG-Starter erfolgreich einen russischen Marschflugkörper abfing.
4.jpg
Seit 18 Monaten sind die beiden ukrainischen Raketenbataillone des Crotale-Systems jedoch funktionsunfähig, da ihnen die Raketen ausgegangen sind. Ohne VT-1-Raketen ist dieses ukrainische Luftverteidigungssystem zur Abwehr von Bedrohungen machtlos. Beispielsweise wären die russischen Kalibr-Marschflugkörper, die üblicherweise in einer Höhe von 50 bis 100 Metern fliegen, um Radarsystemen zu entgehen, ideale Ziele für das Crotale-System, benötigen aber eine ständige Raketenversorgung, um ihre Kampffähigkeit aufrechtzuerhalten.
5.jpg
Im Vergleich zu anderen Systemen im ukrainischen Luftverteidigungsarsenal nimmt Crotale eine wichtige Stellung ein. Zwar ist die von den USA gelieferte Patriot PAC-3 mit einer Reichweite von 100 km und einer maximalen Flughöhe von 24 km in der Lage, ballistische Raketen abzufangen, doch ist sie für niedrig fliegende Drohnen zu stark.
6.jpg
Das norwegische Flugabwehrraketensystem NASAMS hat eine Reichweite von 40 km und ist wirksam gegen Marschflugkörper, verfügt aber nicht über die schnelle Reaktionsfähigkeit des Crotale-Systems zur Nahbereichsverteidigung. Das deutsche IRIS-T SLM-System mit einer Reichweite von 40 km und einer Verteidigungshöhe von 20 km bietet eine ausgewogene Leistungsfähigkeit, ist aber nicht optimal für die extrem niedrigen Flughöhen geeignet, die das Crotale-System bekämpft.
7.jpg Das sowjetische Luftverteidigungssystem S-300, das in der Ukraine noch immer im Einsatz ist, hat zwar eine größere Reichweite, stößt aber aufgrund seines veralteten Radarsystems gegen moderne Drohnen an seine Grenzen. Die kompakte Bauweise und die schnelle Umstellung vom Marsch- zum Gefechtsmodus in nur fünf Minuten machen das Crotale zu einer idealen Luftverteidigungswaffe für mobile Einheiten und urbane Gebiete – eine Flexibilität, die größere Systeme nicht bieten können.
8.jpg
Der Mangel an VT-1-Raketen hat jedoch die gestaffelte Verteidigungsstrategie der Ukraine geschwächt, die auf einer Kombination aus Kurz-, Mittel- und Langstreckensystemen zur Abwehr der vielfältigen russischen Luftbedrohungen beruht. Der Raketenmangel für das Crotale-System hat die Ukraine gezwungen, für Drohnenabwehrmissionen teurere Raketen wie Patriot oder NASAMS einzusetzen.
9.jpg
Frankreichs Rückzug aus dem Bündnis verdeutlicht ein tieferliegendes Problem: Europäische Länder, darunter auch Frankreich, ringen mit der Frage, wie sie ihre Unterstützung in Einklang mit Worten und Taten bringen sollen. Während die USA seit 2022 75 Milliarden Dollar an Hilfsgeldern für die Ukraine bereitgestellt haben, ist Frankreichs Beitrag mit 2,1 Milliarden Euro zwar beträchtlich, aber im Vergleich dazu verschwindend gering.
10.jpg
Frankreichs Weigerung, der Ukraine VT-1-Raketen zu liefern, offenbart einen Fehler in seiner strategischen Vision, da die Fähigkeit der Ukraine, Angriffen aus Russland zu widerstehen, stark von ihrer Fähigkeit abhängt, „nachhaltige“ Waffenhilfe zu erhalten.
11.jpg
Das von Thales entwickelte und von MBDA hergestellte Crotale NG-System ist ein modernes Kurzstrecken-Luftverteidigungssystem, das in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Ursprünglich für Südafrika unter dem Namen Cactus konzipiert, wurde das System 1972 von der französischen Luftwaffe übernommen und 1990 zur NG-Variante aufgerüstet.
12.jpg
Das System besteht aus einem Aufklärungsradar, das das Mirador IV S-Band-Puls-Doppler-Radar nutzt und mit Kampfflugzeugen eine Zielerfassungsreichweite von bis zu 20 km hat, und zwei bis vier Startrampen, von denen jede acht VT-1-Raketen mit einem Morton Thiokol Feststofftriebwerk abfeuert. Die Raketen erreichen Geschwindigkeiten von Mach 3,5 und sind in der Lage, mit 35G zu manövrieren, wodurch sie gegen manövrierfähige Ziele äußerst effektiv sind.
13.jpg
Die VT-1-Rakete verfügt über einen 13 kg schweren Gefechtskopf mit einem Wirkungsradius von 8 Metern und ist für die Zerstörung von UAVs und Marschflugkörpern optimiert. Das Ku-Band-Tracking-Radar und die elektrooptischen Sensoren des Systems, darunter Wärmebild- und Tageslichtkameras, ermöglichen eine präzise Zielerfassung auf Entfernungen von bis zu 15 km, selbst unter widrigen Bedingungen. Das Crotale NG-System kann acht Ziele gleichzeitig verfolgen und zwei davon innerhalb von Sekunden bekämpfen – eine Fähigkeit, die im März 2023 in der Ukraine demonstriert wurde.
14.jpg
Die Vielseitigkeit des Systems zeigt sich auch in der Marineversion, die auf französischen Fregatten wie der La-Fayette-Klasse eingesetzt wird und dort zur Abwehr von Seezielflugkörpern dient. Die an die Ukraine gelieferte Heeresversion ist für den schnellen Einsatz auf einem Anhänger montiert und benötigt nur zwei Personen zur Bedienung, bestehend aus Fahrer und Bediener.
15.jpg
Das kompakte Design des Crotale NG-Systems mit seinem 4,3 Tonnen schweren Turm ermöglicht die Integration in verschiedene Plattformen, darunter Lkw und gepanzerte Fahrzeuge. Im Vergleich zu Konkurrenten wie dem US-amerikanischen Chaparral, der die Sidewinder-Rakete mit geringerer Reichweite verwendet, oder dem russischen Pantsir-S1, der zwar eine größere Reichweite von bis zu 15 km aufweist, aber weniger wendig ist, bietet das Crotale NG ein ausgewogenes Verhältnis von Geschwindigkeit, Genauigkeit und Mobilität.
16.jpg
Zu den Einschränkungen des Crotale NG gehört jedoch die Unfähigkeit, ballistische Raketen abzufangen. Zudem verwendet das System ausschließlich Raketen und keine Flugabwehrkanonen, wodurch es nicht für den Nahkampf geeignet ist. Insbesondere die VT-1-Rakete kostet etwa 200.000 bis 300.000 Euro pro Stück, was wirtschaftlich unwirtschaftlich wäre, wenn man damit eine russische Geran-2-Drohne abschießen sollte, die lediglich 10.000 bis 20.000 US-Dollar kostet.
17.jpg
Mit der Zunahme der russischen Angriffe – im Mai 2025 wurden an einem einzigen Tag über 300 Luftangriffe gemeldet – hinterließ die Stilllegung der Crotale-Systeme eine Lücke, die andere Luftverteidigungssysteme nicht vollständig schließen konnten. Die Situation erforderte dringendes Handeln Frankreichs, um Produktionsengpässe zu beheben, die Logistik zu optimieren und den Bedürfnissen der Ukraine Priorität einzuräumen.
18.jpg
Wenn Frankreich die Raketenlieferungen einstellt (die Berichten zufolge bereits aufgebraucht sind), wird sich die ukrainische Luftverteidigung weiter verschlechtern, was den Verlauf des Konflikts möglicherweise verändern könnte. Kann sich Frankreich, ein wichtiges NATO-Mitglied, diesen Mangel leisten, oder wird es die Herausforderung annehmen, bevor der ukrainische Luftraum unverteidigbar wird? (Fotoquelle: Bulgarisches Militär, Al Jazeera, Wikipedia)
Französisches Tiefflug-Luftverteidigungssystem Crotale. Quelle X

Quelle: https://khoahocdoisong.vn/phap-vien-tro-he-thong-phong-khong-nhung-khong-cho-ukraine-ten-lua-post1545288.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt