Obwohl sie in Lehrbüchern und Hollywood-Filmen als mächtige Kreaturen mit scharfen Zähnen, dicker Haut und unbezwingbarer Stärke dargestellt werden, waren Dinosaurier, genau wie Menschen, anfällig für eine Vielzahl von Krankheiten, darunter auch Krebs.
Im Laufe der Zeit haben Wissenschaftler tatsächlich in versteinerten Knochen eingebettete Krebstumore gefunden, die Einblicke in die lange Geschichte dieser tödlichen Krankheit geben. Im Jahr 2016 gab ein Wissenschaftlerteam aus den USA und Rumänien die Entdeckung eines Dinosaurierfossils mit einem Tumor bekannt – eines Hadrosauriers namens Telmatosaurus transsylvanicus , der vor 70 Millionen Jahren im Hațeg-Becken (heute Rumänien) lebte.
Tumore neben Dinosaurierfossilien zu finden, ist relativ selten. Krebsexperten des Imperial College London und der Anglia Ruskin University (Großbritannien) hegen jedoch andere Bedenken hinsichtlich dieses speziellen Exemplars.
„Wir wollten wissen, ob der Tumor dieses Dinosauriers Informationen über Krebserkrankungen beim Menschen liefern könnte“, sagte Biancastella Cereser, Co-Autorin der Studie vom Imperial College London, dem Independent . „Denn bei dem Tumor dieses Dinosauriers handelte es sich um ein Ameloblastom, einen gutartigen Kiefertumor, der auch beim Menschen vorkommt.“
Die in der Fachzeitschrift Biology veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass sich mithilfe moderner Techniken wie der Rasterelektronenmikroskopie (REM) Strukturen nachweisen lassen, die roten Blutkörperchen ähneln. Dies beweist, dass Weichteilgewebe und Zellbestandteile in Fossilien häufiger vorkommen als bisher angenommen. Bevor sich Jurassic-Park- Fans jedoch ins Schwärmen bringen, sei darauf hingewiesen, dass Dinosaurier-DNA nicht darin enthalten ist.
„ Jurassic Park lag mit seiner Annahme falsch, man könne Dinosaurier-DNA gewinnen und klonen, um die Art wieder zum Leben zu erwecken. Wir können die DNA nicht extrahieren, weil sie durch Wetter und Zeit zerstört wurde“, sagte Justin Stebbing von der Anglia Ruskin University dem Independent .
Glücklicherweise sind die Proteine, die in verkalktem Gewebe überleben, deutlich stabiler und bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte der Krebserkrankungen zu erforschen, die uns noch heute plagen. Durch die Analyse der Auswirkungen von Krebs auf ausgestorbene Arten könnten die Autoren neue Wege zur Eindämmung von Krebs finden , vermuten sie.
„Dinosaurier als große und langlebige Lebewesen liefern ein überzeugendes Argument für die Untersuchung, wie es Arten im Laufe der Millionen von Jahren der Evolution gelungen ist, Krebs zu bekommen und ihm zu widerstehen“, schreiben die Autoren. „Die Entdeckung von Tumoren wie dem Ameloblastom bei Telmatosaurus transsylvanicus legt nahe, dass Krebs keine Anomalie, sondern vielmehr eine wiederkehrende biologische Herausforderung in prähistorischen Ökosystemen war.“
Die Forscher betonten auch, wie wichtig es sei, Fossilien für solche molekularen Studien zu erhalten. Sie hoffen, dass die in den Fossilien längst ausgestorbener Lebewesen verborgenen Informationen dazu beitragen könnten, die Arten zu schützen, die heute die Erde bewohnen.
„Unsere Forschung, die auf wenig erforschten Methoden basiert, erfordert weitere Forschung – die zu Entdeckungen führen könnte, die der Menschheit nützen“, sagte Stebbing in einer Pressemitteilung. „Eine koordinierte langfristige Fossilienkonservierung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass zukünftige Forscher Zugang zu Proben haben, die für fortgeschrittene molekulare Studien geeignet sind.“
(Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/phat-hien-gay-chan-dong-khung-long-cung-mac-ung-thu-nhu-con-nguoi-post1043285.vnp
Kommentar (0)