Eine Umfrage von finder.com.au (Australien) vom Dezember 2024 ergab, dass etwa 71 % der Australier Schwierigkeiten haben, nachts gut zu schlafen.
Ein gesunder Erwachsener sollte jede Nacht 7–9 Stunden schlafen. (Illustrationsfoto. Quelle: Internet) |
33 % der Umfrageteilnehmer hatten Schlafstörungen, 18 % wurden nachts häufig geweckt, um auf die Toilette zu gehen, 11 % störten sich am Schnarchen ihres Partners, 6 % wurden von kleinen Kindern geweckt und 8 % litten an Schlafapnoe. Nur 29 % hatten keine Schlafprobleme.
Der Umfrage zufolge schlafen Australier im Durchschnitt 6,9 Stunden pro Nacht.
Während die Finder-Umfrage ergab, dass 75 Prozent der Australier unter Schlafmangel leiden, sagte Alexandra Shriane, Schlafforscherin am Appleton Institute der Central Queensland University, dass die tatsächliche Zahl viel höher sein könnte, da viele Menschen ihre Schlafenszeit falsch berechnen, beispielsweise dass die Zeit, die sie im Bett verbringen, nicht unbedingt der Zeit entspricht, die sie tatsächlich schlafen.
Laut Frau Shriane sollte ein gesunder Erwachsener jede Nacht 7–9 Stunden schlafen. Menschen, die weniger als 7 Stunden schlafen, neigen zu ernsthaften Gesundheitsproblemen, da ihr Körper und ihr Gehirn durch chronischen Schlafmangel beeinträchtigt werden können. Umgekehrt können Menschen, die mehr als 9 Stunden schlafen, an einer Grunderkrankung oder Schlafstörung leiden.
Frau Shriane sagte, dass Kinder mehr Schlaf bräuchten als Erwachsene und dass die Schlafdauer je nach Entwicklungsstadium unterschiedlich sei. Insbesondere kleine Kinder benötigen 11–14 Stunden Schlaf pro Tag, während Teenager 8–10 Stunden benötigen. Senioren über 65 benötigen normalerweise nur 7–8 Stunden. Darüber hinaus benötigen Frauen möglicherweise mehr Schlaf als Männer. Auch Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Problemen benötigen mehr Stunden Schlaf.
Neben der Anzahl der Schlafstunden ist auch die Schlafqualität sehr wichtig. Wenn jemand oft müde ist, keine Energie hat oder sich nachmittags schläfrig fühlt, bedeutet das, dass die Schlafqualität problematisch ist. Schon kleine Anzeichen wie häufige Erkältungen, ungewöhnlicher Heißhunger oder ständige Stimmungsschwankungen können darauf hinweisen, dass Ihr Körper nicht genügend Schlaf bekommt.
Kurzfristiger Schlafmangel kann das Immunsystem beeinträchtigen, die Fähigkeit zur Informationsverarbeitung und zur Kontrolle von Emotionen beeinträchtigen und sogar starkes Verlangen auslösen, sagt Shriane. Wenn der Zustand anhält, können sich die Auswirkungen kumulieren und nur schwer rückgängig gemacht werden. Dies erschwert die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Diabetes, Herzerkrankungen, Bluthochdruck, kognitiven Problemen wie Demenz und sogar einigen Formen von Krebs.
Frau Shriane glaubt, dass neben Ernährung und körperlicher Aktivität auch Schlaf eine wichtige Rolle für die Gesundheit spielt. Sie rät daher, täglich (auch am Wochenende) zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen, auf Nickerchen zu verzichten oder diese, wenn doch, nur am frühen Nachmittag für 15–20 Minuten zu halten, 6–8 Stunden vor dem Schlafengehen keinen Kaffee zu trinken, Alkohol und Tabak einzuschränken, insbesondere in den 4 Stunden vor dem Schlafengehen, sich 1–2 Stunden vor dem Schlafengehen vor dem Schlafengehen zu entspannen und starkes Licht zu vermeiden, das Schlafzimmer dunkel, ruhig und kühl zu halten; die ideale Temperatur liegt bei 16–20 °C. Wenn Sie sich nach 20 Minuten immer noch hin und her wälzen, stehen Sie auf und entspannen Sie sich in einem schwach beleuchteten Raum.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)