Wissenschaftler suchen daher ständig nach Möglichkeiten zur Vorbeugung. Eine neue Studie, die kürzlich in der medizinischen Fachzeitschrift Cancer Prevention Research veröffentlicht wurde, zeigt, dass ein einfacher Snack eine wichtige Rolle bei der Risikominderung dieser Krebsart spielen kann.
Dickdarmkrebs ist die weltweit am häufigsten auftretende Krebsart.
Foto: AI
Wissenschaftler der University of Connecticut School of Medicine (USA) leiteten die Studie mit Unterstützung des American Institute for Cancer Research (angeschlossen an den World Cancer Research Fund) und des National Cancer Institute (Teil der US-amerikanischen National Institutes of Health ), um herauszufinden, ob der regelmäßige Verzehr von Walnüssen das Risiko von Dickdarmkrebs senkt.
Sie führten eine Studie mit 39 Patienten im Alter zwischen 40 und 65 Jahren durch, bei denen ein hohes Risiko für Dickdarmkrebs bestand. Die Teilnehmer sollten drei Wochen lang täglich Walnüsse essen.
Sie wurden außerdem gebeten, Lebensmittel mit hohem Ellagitanningehalt aus ihrem Speiseplan zu streichen. Ellagitannine sind natürliche Pflanzenstoffe, die in Walnüssen vorkommen. Die Studienteilnehmer wurden außerdem mittels Blut-, Urin- und Stuhluntersuchungen auf Entzündungszeichen untersucht und einer Koloskopie unterzogen, um auf Dickdarmpolypen zu prüfen.
Pflanzenstoffe in Walnüssen haben krebshemmende Eigenschaften
Die Forscher fanden heraus, dass Menschen, die Walnüsse aßen, mehr Urolithin A produzierten und weniger Entzündungen aufwiesen, insbesondere bei übergewichtigen Menschen, die ein höheres Risiko für Dickdarmprobleme haben. Laut News Medical wiesen sie auch erhöhte Werte von Peptid YY auf, einem Hormon, das das Risiko von Dickdarmkrebs senkt.
Für einen langfristigen gesundheitlichen Nutzen müssen Sie nur täglich eine kleine Handvoll Walnüsse essen.
Foto: AI
Bei der genaueren Untersuchung des Gewebes von Dickdarmpolypen machten die Forscher eine überraschende Entdeckung: Die Patienten wiesen nach dem Verzehr von Walnüssen einen erhöhten Urolithin-A-Spiegel auf, der in direktem Zusammenhang mit verringerten Spiegeln mehrerer wichtiger Proteine stand, die normalerweise in Polypen vorkommen.
Bemerkenswerterweise wird eines dieser Proteine, Vimentin, häufig in fortgeschrittenen Fällen von Dickdarmkrebs gefunden. Die Autoren stellten fest, dass Patienten mit den höchsten Urolithin-A-Werten deutlich geringere Werte dieses Proteins im Polypengewebe aufwiesen.
Das Geheimnis liegt in den Ellagitanninen, natürlichen Pflanzenstoffen, die in Walnüssen vorkommen und entzündungshemmende und krebshemmende Eigenschaften haben, erklärt Studienautor Daniel Rosenberg, PhD, Leiter der Forschungseinheit für Krebsbiologie am Zentrum für Molekulare Onkologie der University of Connecticut.
Natürliche Verbindungen in Walnüssen werden von Darmbakterien in starke entzündungshemmende Moleküle namens Urolithine, insbesondere Urolithin A, umgewandelt, sagt Daniel Rosenberg.
Urolithin A hat eine sehr positive Wirkung auf Entzündungen und kann sogar Krebs vorbeugen.
Die Nährstoffe in Walnüssen können das Krebsrisiko senken, sagt Daniel Rosenberg. Walnüsse bieten viele potenzielle Vorteile. Laut News Medical profitieren Sie langfristig von einer kleinen Handvoll täglicher Walnüsse.
Quelle: https://thanhnien.vn/phat-hien-suc-manh-chong-ung-thu-tu-mon-an-vat-don-gian-185250429202719729.htm
Kommentar (0)