Wenn ein gastrointestinaler Stromatumor (GIST) nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann es zu akuten Komplikationen kommen, beispielsweise zu Blutungen, Darmverschluss, Darmdrehung und Darmperforation, die eine Bauchfellentzündung verursacht.
Herr H., 33 Jahre alt, litt unter gastroösophagealem Reflux und bitterem Mundgefühl. Er ging zum Arzt und fand einen Tumor in der Nähe der Speiseröhre. Der Arzt musste sorgfältig kalkulieren, die Speiseröhre durchtrennen und wieder mit dem Magen verbinden, um den Krebs zu beseitigen.
Wenn ein gastrointestinaler Stromatumor (GIST) nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann es zu akuten Komplikationen kommen, beispielsweise zu Blutungen, Darmverschluss, Darmdrehung und Darmperforation, die eine Bauchfellentzündung verursacht. |
Herr H. (Wohnsitz in Ho-Chi-Minh-Stadt) hat keine Schmerzen, keinen Gewichtsverlust, alle Aktivitäten und die Ernährung verlaufen normal. Er war ziemlich überrascht, als er erfuhr, dass er an dieser gefährlichen Krankheit litt und lediglich ein bitteres Mundsymptom aufwies.
Die Ergebnisse der Computertomographie (CT) des Abdomens zeigten einen 21 x 30 x 27 mm großen Tumor in der Kardia (am Ende der Speiseröhre und am Anfang des Magens). Er hatte das umliegende Gewebe nicht befallen, und es waren keine Lymphknoten vorhanden. Die Gastroskopie zeigte außerdem, dass der Patient an Gastritis und gastroösophagealem Reflux litt.
Da sich der Tumor jedoch unter der Magenschleimhaut im hinteren Magenbereich befindet, ist eine Biopsie während der Endoskopie nicht möglich. Daher ist die Art des Tumors noch nicht geklärt. Der Tumor liegt an einer versteckten Stelle, sodass während der Endoskopie kein Eingriff möglich ist.
Eine Operation zur Entfernung des Tumors ist jedoch so schnell wie möglich erforderlich, um zu verhindern, dass der Tumor wächst und die Speiseröhre blockiert. Bei bösartigen Tumoren können die Krebszellen in benachbarte Organe eindringen.
Herrn H. wurden zwei Wochen vor der Operation Medikamente gegen gastroösophagealen Reflux und Entzündungen verschrieben. Während der Operation führten die Ärzte gleichzeitig eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums und eine Gastroskopie durch, um den Tumor genau zu bestimmen.
Nachdem der Tumor lokalisiert wurde, präpariert der Arzt die Speiseröhre mit einem mobilen Ultraschallmesser. Dabei schneidet er 2 cm oberhalb des Tumors durch die Speiseröhre und 3 cm unterhalb durch den Magen. Anschließend wird die Verbindung zwischen Speiseröhre und Magen hergestellt.
Postoperativ erholte sich der Patient gut und konnte flüssige Nahrung zu sich nehmen, wobei er allmählich auf feste Nahrung umstieg. Fünf Tage nach der Operation erholte sich der Patient gut, die Wunde war stabil und er konnte das Krankenhaus verlassen. Der Tumor wurde zur pathologischen Anatomie und Immunhistochemie entfernt.
Dadurch besteht ein geringes Risiko, dass der Tumor bösartig wird, sodass keine weitere Behandlung erforderlich ist. Zur Überwachung sollten regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen durchgeführt werden.
Facharzt 2 Nguyen Quoc Thai vom Zentrum für Endoskopie und endoskopische Chirurgie des Verdauungssystems am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, dass submuköse Tumoren des Verdauungstrakts Tumoren sind, die aus der Muskel-Schleimhautschicht, der submukösen Schicht oder der Muskelschicht der Verdauungstraktwand entstehen.
Submuköse Tumoren sind kleine, runde Läsionen, die in das Lumen des Verdauungstrakts hineinragen und von einer normalen Schleimhautschicht bedeckt sind. Sie können überall im Verdauungstrakt auftreten. Am häufigsten kommen sie jedoch im Magen vor und werden zufällig bei einer Gastroskopie oder Koloskopie entdeckt.
Normalerweise sind Tumoren unter 2 cm asymptomatisch und werden nur überwacht. Submuköse Tumoren können jedoch je nach Größe, Lage und Art des Tumors Blutungen, Magen-Darm-Verschlüsse oder Metastasen verursachen.
Wenn ein gastrointestinaler Stromatumor (GIST) nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann es zu akuten Komplikationen kommen, beispielsweise zu Blutungen, Darmverschluss, Darmdrehung und Darmperforation, die eine Bauchfellentzündung verursacht (tritt normalerweise auf, wenn der Tumor größer als 4 cm ist).
Es kann aufgrund von Magen-Darm-Blutungen sogar zum Tod führen. Häufige Symptome von GIST sind Bluterbrechen, blutiger oder schwarzer Stuhl, Müdigkeit, Schwindel, Ohnmacht und Anämie unbekannter Ursache.
Ein Darmverschluss oder eine Darmtorsion aufgrund von GIST äußert sich häufig in Bauchkrämpfen, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Übelkeit, Verstopfung, Verdauungsstörungen, Stuhlunfähigkeit sowie blutigem oder schwarzem Stuhl. Am gefährlichsten ist eine Darmperforation (eine seltene Komplikation), die starke Bauchschmerzen verursacht.
Doktor Quoc Thai sagte, GIST sei ein häufiger mesenchymaler Tumor, der 0,1 bis 3 % aller bösartigen Tumoren im Verdauungstrakt ausmache. Submuköse Tumoren seien in der Regel gutartig (85 %), nur 15 % seien bösartig.
GISTs entstehen, wenn sich Zellen im Verdauungstrakt unkontrolliert vermehren. Die meisten dieser GISTs sind auf Mutationen im KIT-Gen zurückzuführen.
Dieses Gen regt Zellen zur Produktion eines Proteins namens KIT CD117 an, das unkontrolliertes Wachstum und Teilung beschleunigt.
Darüber hinaus gibt es nur sehr wenige Risikofaktoren, die mit GIST in Zusammenhang stehen, wie etwa ein Alter von 50 Jahren oder älter, eine genetische Vererbung von den Eltern an die Kinder, Neurofibromatose Typ 1 oder das Carney-Stratigakis-Syndrom (eine seltene genetische Erkrankung).
Da es sich um eine Krankheit handelt, die nichts mit Lebensstil oder Ernährung zu tun hat, lässt sie sich nicht verhindern. Patienten sollten regelmäßig Gesundheitschecks durchführen lassen und bei ungewöhnlichen Symptomen sofort einen Arzt aufsuchen, um rechtzeitige Untersuchungen, Diagnosen und Behandlungen durchführen zu können und so gefährliche Komplikationen zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/phat-hien-ung-thu-chi-voi-trieu-chung-dang-mieng-d223447.html
Kommentar (0)