Magenkrebs ist eine relativ häufige Erkrankung und weist nach Leberkrebs und Lungenkrebs die dritthöchste Sterblichkeitsrate auf.
Bei Herrn L., 88 Jahre alt, wurde Magenkrebs im Spätstadium diagnostiziert, der lediglich zu Verstopfung und Schwierigkeiten beim Stuhlgang führte. Um Komplikationen vorzubeugen, wurde bei ihm eine laparoskopische Gastrektomie durchgeführt.
Magenkrebs ist eine relativ häufige Erkrankung und weist nach Leberkrebs und Lungenkrebs die dritthöchste Sterblichkeitsrate auf. |
Herr L. (Adresse in Ho-Chi-Minh-Stadt) ernährt sich normal und hat nicht abgenommen, obwohl er an anderen Krankheiten wie einer Koronarstenose, Diabetes, Parkinson und Fettstoffwechselstörungen leidet.
Bei einer Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel entdeckten die Ärzte bei Herrn Loi einen großen Magentumor (ca. 6 cm) im Endstadium, der sich im Magenkörper befand und in die linke Leber eindrang und Anzeichen einer Anämie aufwies.
In diesem Fall ist eine Operation zur Entfernung des Tumors erforderlich, um die durch den Tumor verursachte Blutung zu stoppen und gefährliche, durch den Tumor verursachte Komplikationen zu verhindern.
Bei älteren Patienten müssen Ärzte die Entscheidung, den größten Teil des Magens zu entfernen, sehr sorgfältig abwägen, da dies Auswirkungen auf die Lebensqualität des Patienten nach der Operation hat.
Wird jedoch auf eine Operation verzichtet, besteht das Risiko einer Blutung, die eine Anämie, eine Pylorusstenose (Verschluss des Magenausgangs) oder eine Magenperforation bzw. Bauchfellentzündung zur Folge haben kann.
Bei einer laparoskopischen Operation entdeckte der Arzt einen großen Tumor im Magen, der Blutungen verursachte und Anzeichen einer Invasion der linken Leber zeigte. Außerdem entdeckte er einen Knoten im Bauchraum, bei dem Metastasen vermutet wurden, klare Flüssigkeit im Bauchraum und zahlreiche vergrößerte Lymphknoten entlang der großen Blutgefäße.
Die endoskopische Operation dauerte aufgrund des großen Tumors fünf Stunden und war anstrengend. Der Arzt entfernte einen Teil der Leber, der vom Magen befallen war, entfernte den größten Teil des Magens und entfernte die umliegenden Lymphknoten.
Postoperativ erholte sich der Patient gut. Drei Tage nach der Operation aß er wieder flüssige Nahrung, absolvierte Physiotherapie und wurde nach einer Woche entlassen. Es wurde ein Nachuntersuchungstermin vereinbart, und der Patient nahm weiterhin Medikamente zur Behandlung seiner Grunderkrankungen ein.
Dr. Nguyen Quoc Thai, Leiter der Abteilung für Verdauungschirurgie, Zentrum für Endoskopie und endoskopische Chirurgie der Verdauungschirurgie, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass bei etwa 10 % der Magenkrebspatienten Blutungskomplikationen aufgrund von Magentumoren auftreten.
Magenblutungen sind eine Komplikation, die an jeder Stelle des Magentumors auftreten kann und von leichten, langsamen Blutungen bis hin zu schweren, massiven Blutungen reichen kann.
Wenn die Erkrankung nicht umgehend behandelt wird, kann es zu Komplikationen wie akutem Blutverlust kommen, der eine Notoperation erforderlich macht und zum Tod führen kann.
In diesem Fall wurde die Krankheit erst in einem relativ späten Stadium (Stadium 4) erkannt. Der große Tumor verursachte Blutungen. Eine Operation konnte die Blutung zwar beheben und Komplikationen verhindern, war aber nicht radikal. Ältere Patienten finden es schwierig, multimodale Behandlungen wie Chemotherapie, Strahlentherapie und zielgerichtete Therapie zu kombinieren.
Magenkrebs ist eine relativ häufige Erkrankung und weist nach Leberkrebs und Lungenkrebs die dritthöchste Sterblichkeitsrate auf. Wird Magenkrebs frühzeitig erkannt, ist die Behandlung einfach und die Überlebensrate hoch. Laut Dr. Thai entwickelt sich Magenkrebs jedoch oft schleichend, und in vielen Fällen treten nur vage Symptome auf.
Magenkrebs kann derzeit durch eine flexible Endoskopie mit Biopsie frühzeitig erkannt werden. Ärzte können daraufhin verschiedene Tests durchführen, um das Stadium des Magenkrebses zu diagnostizieren und entsprechend behandeln zu können.
In Vietnam werden weniger als 5 % der Magenkrebserkrankungen im Frühstadium diagnostiziert. Laut Statistik liegt die Rate fortgeschrittener Magenkrebserkrankungen, die bei einer Endoskopie übersehen werden, bei 5 bis 10 % der Fälle.
Bei der Endoskopie zur Krebsfrüherkennung muss sichergestellt werden, dass keine Läsionen übersehen werden, wenn der Patient 6–8 Stunden vorher fastet, 15–20 Minuten vor der Endoskopie Schaum und schleimlösende Medikamente einnimmt und die Narkosezeit ausreichend ist, damit der Arzt alle Positionen vorschriftsmäßig beobachten, fotografieren und aufzeichnen kann.
Klinische Untersuchungen und eine gründliche Anamnese helfen Ärzten, eine umfassende Beurteilung vorzunehmen und geeignete Indikationen auszuwählen. Insbesondere die Verdauungsendoskopie mit Unterstützung moderner Geräte, flexibler Endoskope mit hochauflösenden Kameras und hundertfacher Vergrößerung, hilft erfahrenen Ärzten, Patienten frühzeitig zu erkennen und zu heilen und so ein Fortschreiten der Krebserkrankung zu verhindern, das die Gesundheit und Lebensqualität der Patienten beeinträchtigt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/phat-hien-ung-thu-da-day-chi-voi-trieu-trung-mo-ho-d218581.html
Kommentar (0)