Illustration des Urknalls - Quelle: NASA
Astronomen vom Institute for Astronomy (IfA) der Universität von Hawaii haben die energiereichste Art kosmischer Explosionentdeckt , die jemals nachgewiesen wurde: die sogenannten „Extreme Nuclear Transients“ (ENT).
Dieses außergewöhnliche Phänomen tritt auf, wenn massereiche Sterne – mindestens dreimal so schwer wie unsere Sonne – auseinandergerissen werden, nachdem sie einem supermassereichen Schwarzen Loch zu nahe gekommen sind. Dabei werden enorme Energiemengen freigesetzt, die aus enormer Entfernung sichtbar sind. Wissenschaftler sprechen von der „größten Explosionsserie seit dem Urknall“.
Diese ENTs unterscheiden sich deutlich von allen anderen Gezeitenzerstörungsereignissen (wenn ein Stern von einem schwarzen Loch auseinandergerissen wird), die bisher beobachtet wurden. Sie erreichen eine fast zehnfache Helligkeit und bleiben jahrelang so hell, wobei sie die Gesamtenergieabgabe selbst der hellsten Supernovae bei weitem übertreffen, wie aus einer im Fachmagazin Science Advances veröffentlichten Studie hervorgeht.
Die energiereichste untersuchte ENT, genannt Gaia18cdj, setzte 25-mal mehr Energie frei als die stärkste jemals beobachtete Supernova. Während eine typische Supernova in nur einem Jahr das Äquivalent der gesamten zehn Milliarden Jahre alten Lebensdauer der Sonne freisetzt, setzen ENTs im gleichen Zeitraum die Energie von 100 Sonnen frei.
Das Team unter der Leitung von Jason Hinkle entdeckte die ENTs bei der systematischen Suche in öffentlich zugänglichen Daten, insbesondere der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation, nach lang anhaltenden Lichtausbrüchen, die aus den Zentren von Galaxien ausgehen. Diese Ereignisse zeigen eine allmähliche Zunahme der Helligkeit über lange Zeiträume, anders als bei bekannten vorübergehenden astronomischen Phänomenen.
Daten mehrerer Teleskope, darunter das Asteroid Earth Impact Last Alert System (ATLAS) der Universität von Hawaii und das W.M. Keck-Observatorium, haben ihre einzigartige Natur bestätigt.
Die enormen Energien und die gleichmäßigen, langgestreckten Lichtkurven der ENTs lassen darauf schließen, dass es sich nicht um Supernovae handelt. Der identifizierte Mechanismus ist vielmehr die langsame Ansammlung von Materie eines kollabierten Sterns auf ein supermassereiches Schwarzes Loch.
Die Entdeckung liefert ein wertvolles neues Werkzeug für die Untersuchung supermassiver Schwarzer Löcher in weit entfernten Galaxien. Aufgrund ihrer extremen Helligkeit können Wissenschaftler ENTs aus riesigen kosmischen Entfernungen beobachten und so in die Vergangenheit blicken. Dies eröffnet die Möglichkeit, mehr über das Wachstum Schwarzer Löcher zu erfahren, als das Universum etwa halb so alt war wie heute und Galaxien deutlich aktiver waren als heute.
Obwohl sie zehn Millionen Mal seltener sind als Supernovae, dürften künftige Observatorien wie das Vera C. Rubin Observatory und das Roman Space Telescope der NASA noch viel mehr ENTs entdecken und so zu unserem Verständnis des Verhaltens schwarzer Löcher im frühen Universum beitragen.
Quelle: https://tuoitre.vn/phat-hien-vu-no-lon-nhat-vu-tru-ke-tu-big-bang-20250605082003289.htm
Kommentar (0)