Ein Team der Stanford University hat eine mehrschichtige, selbstheilende synthetische elektronische Haut erfunden, die Verletzungen erkennt und sich neu anordnet, sodass die Haut während des Heilungsprozesses weiter funktioniert, berichtete New Atlas am 4. Juni. Die neue Haut imitiert echte Haut und ermöglicht es Robotern, sich wie Menschen zu fühlen.
Illustration der Roboterhaut. (Foto: Devrimb/iStock). |
„Wir glauben, dass wir erstmals die Funktionsweise eines mehrschichtigen Dünnschichtsensors demonstriert haben, der sich während des Heilungsprozesses spontan neu zusammensetzt. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Nachahmung der menschlichen Haut, die mehrschichtig ist und sich während der Wundheilung präzise neu zusammensetzt“, sagte Christopher B. Cooper, Doktorand an der Stanford University und Co-Autor der Studie.
Das neue Material kann Veränderungen der umgebenden thermischen, mechanischen oder elektrischen Umgebung erfassen und sogar Druck wahrnehmen. „Die elektronische Haut ist weich und dehnbar. Doch wenn man sie durchsticht, schneidet oder aufschlitzt, heilt sich jede Schicht selektiv selbst und stellt so die Gesamtfunktion wieder her. Das ist wie bei echter Haut“, sagte Sam Root, Co-Autor der Studie.
Die elektronische Haut kann sich bei Erwärmung auf 70 Grad Celsius innerhalb von nur 24 Stunden selbst heilen, bei Raumtemperatur in etwa einer Woche. „Durch die Kombination von magnetischer Führung und einem induktiven Heizsystem können wir weiche Roboter entwickeln, die ihre Form verändern und ihre Verformung bei Bedarf erfassen können“, sagte Renee Zhao, Co-Autorin der Studie.
Das Team plant, mehrere dünne Hautschichten mit unterschiedlichen Fähigkeiten übereinander zu stapeln, beispielsweise eine Schicht, die Temperaturänderungen wahrnehmen kann, und eine andere, die Druck wahrnehmen kann. Dadurch würde die elektronische Haut der mehrdimensionalen realen Haut immer näher kommen.
Laut khoahoc.tv
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)