Reis ist ein traditioneller und wichtiger Produktionszweig Vietnams und sichert Millionen von Landwirten im ganzen Land ihren Lebensunterhalt. Laut Statistik wird die Reisproduktion im Jahr 2023 auf 43 bis 43,4 Millionen Tonnen geschätzt. Die Reisproduktion deckt nicht nur den Inlandsbedarf und gewährleistet die Ernährungssicherheit, sondern führt in diesem Jahr auch zu Exporten von rund 8 Millionen Tonnen Reis, die rund 4,5 Milliarden US-Dollar einbringen.

Auch die Reispreise erreichten 2023 einen historischen Rekord. Direkt auf dem Feld gekaufter Reis kostete durchschnittlich fast 9.000 VND/kg, der Exportpreis für 5 % Bruchreis erreichte mit 663 USD/Tonne seinen Höhepunkt – der höchste Preis unter den größten Reisexporteuren der Welt .

Häufiger Vertrauensbruch

Auf dem Workshop zur Entwicklung der vietnamesischen Reiswertschöpfungskette am Morgen des 13. Dezember erklärte Herr Le Thanh Tung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), dass die Reisindustrie noch viele Einschränkungen habe, wie etwa die Kleinproduktion und die hohen Produktionskosten. Das Exportvolumen von Reis sei zwar groß, der Wert jedoch gering, und das Einkommen der Reisbauern sei noch gering.

Gleichzeitig steht der Reisanbau im Mekongdelta vor Herausforderungen hinsichtlich der Wasserressourcen, da Überschwemmungen nicht mehr vorschriftsmäßig erfolgen und das Eindringen von Salzwasser zunimmt.

Reisfeld.jpg
Die Verknüpfung der Reiswertschöpfungskette ist noch nicht nachhaltig und es kommt immer noch zu Vertragsbrüchen (Illustrationsfoto)

Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Phu Son (Universität Can Tho ) wies auf zehn Hauptengpässe bei der Entwicklung der Reiswertschöpfungskette in eine verantwortungsvolle und nachhaltige Richtung hin. Darunter seien Engpässe, die „bekannt, sehr schwerwiegend und für immer Thema“ seien.

Herr Son führte an, dass die an der Wertschöpfungskette beteiligten Akteure die Natur der Verknüpfung noch nicht vollständig und richtig verstanden hätten. Daher sei ihr Verknüpfungsziel lediglich die Erzielung kurzfristiger Gewinne und nicht langfristiger. Daher sei der Verknüpfungsvertrag nur saisonal gültig.

Das Problem besteht darin, dass das Produktions- und Geschäftsdenken der Akteure in der Wertschöpfungskette nicht marktorientiert und nachhaltig ausgerichtet ist. Es fehlt an einer ausgewogenen Risiko- und Nutzenverteilung zwischen den Beteiligten in der Wertschöpfungskette. Herr Son erklärte, dieser Engpass zeige sich am deutlichsten in der Vertragsverhandlungs- und Einkaufsphase sowie beim Reiseinkauf. Die Folge seien häufig Vertrauensbrüche und Vertragsbrüche.

Ihm zufolge verfügt die Reisindustrie noch nicht über eine umfassende Datenbank. Dies stellt einen erheblichen Engpass dar, der die Fähigkeit zur Marktprognose sowie zur optimalen Steuerung der Branche zur Optimierung der Lücke zwischen Angebot und Nachfrage beeinträchtigt. Fehlende Marktprognosen verringern die operative Effizienz aller Akteure in der Lieferkette.

Dr. Cao Thang Binh, leitender Experte der Weltbank, erklärte, dass die Tendenz der Exportländer, ihre Produktion zu reduzieren und sogar die Exporte vorübergehend einzustellen, vietnamesischem Reis die Möglichkeit eröffnet habe, den Markt zu dominieren. Allerdings habe Vietnams Reisproduktivität fast ihre Grenze erreicht, und eine weitere Steigerung sei schwierig. Um eine hohe Produktivität zu erreichen, setzten die Landwirte oft hohe Rohstoffmengen, insbesondere Düngemittel, ein.

Die Verbindung zwischen den Landwirten ist am wichtigsten

Laut Herrn Nguyen Duy Thuan, Generaldirektor der Loc Troi Group Joint Stock Company, müssen wir für eine nachhaltige Entwicklung Hindernisse überwinden und dabei wichtige Kriterien berücksichtigen.

Erstens muss die Produktion in allen drei Bereichen nachhaltig sein: wirtschaftlich , ökologisch und sozial. Die aktuellen Reispreise sichern den Bauern ein stabiles Einkommen, das heute sogar das höchste aller Wirtschaftszweige ist. Bei einer Investition von 1.000 US-Dollar pro Hektar liegen die Einnahmen derzeit bei 3.000 bis 3.500 US-Dollar. Da die Investition kein Kapital erfordert, ist die Reisproduktion für die Bauern absolut profitabel.

Reisfeld 1.jpg
Es ist notwendig, Barrieren im Kredit- und Rohstoffbereich zu beseitigen, um eine nachhaltige Kette von Verbindungen zu schaffen (Illustrationsfoto).

Produktionsverknüpfung trägt zur Kostensenkung und Stabilisierung der Lieferkapazitäten bei. Dies ist ein wichtiges Thema, da die Reisindustrie sehr groß ist und einen Bedarf von Millionen Tonnen hat. Daher ist eine Produktionsverknüpfung zur Erzielung großer Mengen unumgänglich. Wir müssen die Hindernisse für eine solche Produktionsverknüpfung beseitigen.

Zweitens müssen Kredithürden abgebaut werden. Zwar gibt es derzeit viele Anreize für Landwirte, Genossenschaften sowie Reisanbau- und -handelsunternehmen, doch diese sind den Besonderheiten der Branche nicht vollständig gerecht. Es ist, als hätte man Kleidung, die man aber nicht tragen kann und trotzdem in der Kälte frieren muss.

Drittens: Hindernisse im rechtlichen Umfeld. Immer noch kommt es häufig vor, dass Menschen und Unternehmen gegen Gesetze verstoßen, Vereinbarungen brechen, Verträge verletzen oder auf andere Weise gegen Gesetze verstoßen.

Schließlich ist eine synchrone Mechanisierung erforderlich, um die Arbeitsproduktivität und die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Durch den Einsatz synchroner Mechanisierung werden Ernteverluste reduziert.

Großes Produktionsgebiet mit mehr als 10 Millionen Reisanbauhaushalten, 300 Unternehmen, 20.000 Reiskäufern ... Laut Herrn Bui Ba Bong, Vorsitzender der Vietnam Rice Industry Association, sind der Raum und die Elemente in der vietnamesischen Reisindustriekette sehr komplex, was einen reibungslosen Betrieb sehr schwierig macht.

„Die Lieferkette hat viele Stufen, wobei die kürzeste und effektivste die vom Bauern direkt zur Verarbeitungsfabrik ist. In Thailand kann man sich das Bild von Bauern vorstellen, die frischen Reis mit dem Auto direkt zur Fabrik transportieren, ihn wiegen und das Geld auf ihr Konto überweisen. Nur wenige Stunden später ist aus dem frischen Reis exportierbarer Reis geworden. Das ist eine extrem kurze Reiskette“, sagte Herr Bong.

In Vietnam gibt es bereits einige Unternehmen, die sehr kurze Lieferketten betreiben. Allerdings können wir diese kurze Lieferkette für 4,3 Millionen Hektar Reisfelder nicht sofort abdecken. Wir müssen ein umfassendes Bewusstsein schaffen, die Lieferkette schrittweise verbessern und die Vernetzung der Akteure in der Lieferkette sicherstellen.

Er ist überzeugt, dass das wichtigste Bindeglied in der Reisindustriekette nach wie vor die Verbindung zwischen den Bauern sein muss. Denn wenn sich die Bauern untereinander vernetzen, können sie sich auch mit Unternehmen vernetzen. Zehn Millionen Bauern, jeder für sich, können keine Wertschöpfungskette aufbauen, indem sie sich zunächst von den Bauern zu den anderen Ketten vernetzen.

Die Preise für vietnamesischen Reis sind zwar gesunken, gehören aber immer noch zu den teuersten der Welt, während die Preise für thailändischen Reis stark gestiegen sind. Der Exportpreis für vietnamesischen Reis, der sich derzeit auf einem Höchststand befindet, ist nach der Bekanntgabe des Gewinns des World's Best Rice Award 2023 stark gefallen. Gleichzeitig ist der Preis für thailändischen Reis stark gestiegen und steht kurz davor, den vietnamesischen Reis einzuholen.