Dieser Ansatz stellt einen tiefgreifenden Wandel im Verständnis der Beziehung zwischen Wachstum und Stabilität dar – zwei Säulen, die das Entwicklungsmodell Vietnams in den letzten fast vierzig Jahren geprägt haben.
Während Stabilität früher als Voraussetzung für Entwicklung galt, wird Entwicklung heute als Mittel zur Sicherung langfristiger Stabilität betrachtet. Eine Nation kann nicht stabil sein, ohne Wohlstand und Chancen zu schaffen.
Diese Kehrtwende stellt einen „radikalen Wandel im Denken“ dar – Entwicklung ist nicht nur ein Ergebnis, sondern eine Möglichkeit, die Grundlagen der Nation in einer Zeit großer Veränderungen zu bewahren.

Generalsekretär To Lam hält die Eröffnungsrede der 13. Sitzung des Zentralkomitees der Partei. Foto: Gia Han
Zweistelliges Wachstum angestrebt
Der Entwurf des politischen Berichts legt beispiellose wirtschaftliche Ziele fest: Das durchschnittliche BIP-Wachstum im Zeitraum 2026–2030 soll 10 % pro Jahr oder mehr erreichen, das BIP pro Kopf soll 8.500 USD erreichen, der Anteil der verarbeitenden und verarbeitenden Industrie soll 28 % des BIP erreichen und die digitale Wirtschaft soll 30 % des BIP erreichen.
Hinter diesen Zahlen verbirgt sich eine erneuerte Wachstumsmentalität: Nicht Expansion durch Kapital und Arbeit, sondern Qualitätsverbesserung durch Produktivität und Innovation. Eine TFP-Quote von über 55 % und eine Steigerung der Arbeitsproduktivität um 8,5 % pro Jahr sind ein Bekenntnis zu einem wissensbasierten Wachstumsmodell.
Angesichts der klar erkennbaren Gefahr des Abstiegs und der Mitteleinkommensfalle ist die Forderung nach einer schnellen Entwicklung bei gleichzeitig hoher Qualität nicht nur ein wirtschaftliches Ziel, sondern auch eine wesentliche Voraussetzung für die nationale Wettbewerbsfähigkeit.
Institutionelle Entwicklung – die Grundlage jedes Durchbruchs
Der 14. Kongress stellte erneut die Institutionen in den Mittelpunkt der Entwicklungsstrategie. Der Bericht stellte fest, dass politische Institutionen von entscheidender Bedeutung und wirtschaftliche Institutionen von zentraler Bedeutung seien und dass starke Innovationen im Denken erforderlich seien, um strategische Durchbrüche zu fördern und ein neues Entwicklungsökosystem zu schaffen.
Der Schwerpunkt dieser Innovation liegt auf der Vervollkommnung der modernen, sozialistisch orientierten Marktwirtschaftsinstitutionen, der angemessenen Handhabung der Beziehung zwischen Staat, Markt und Gesellschaft und insbesondere auf der Bestätigung der entscheidenden Rolle des Marktes bei der Mobilisierung und Zuteilung von Entwicklungsressourcen.
Der Staat trägt die Verantwortung für die Schaffung und Gewährleistung einer gerechten Ordnung. Der Markt ist der Mechanismus für die Ressourcenauswahl. Sobald die Institutionen vollständig sind, wird der Markt die Rolle einer effizienten Allokation übernehmen.
Damit einher geht die Aufgabe, das Investitions- und Geschäftsumfeld zu verbessern – Transparenz, Stabilität und Vorhersehbarkeit zu gewährleisten –, um die Produktivität zu steigern und neue Wachstumsimpulse zu setzen. Institutionen sind in diesem Sinne nicht nur ein Rahmen, sondern der Motor der Entwicklung.
Neues Wachstumsmodell basierend auf Wissenschaft und Technologie
Der Entwurf des politischen Berichts gibt eine klare Richtung vor: Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation werden die wichtigsten Wachstumstreiber sein. Ziel ist es, Produktivität, Qualität und Mehrwert der Wirtschaft zu verbessern, wobei die Datenwirtschaft und die digitale Wirtschaft die Säulen des neuen Entwicklungsmodells bilden.
Das Konzept der „Modernisierung“ wird neu verstanden: Es geht nicht mehr darum, Fabriken zu replizieren, sondern alte Dynamiken mit neuer Technologie zu erneuern. Der Wandel wird an vielen Fronten gleichzeitig stattfinden – digitaler Wandel, ökologischer Wandel, Energiewandel und menschlicher Wandel.
Die Schwerpunktbereiche sind konkret benannt: Halbleiter, Roboter, neue Materialien, Bioindustrie, erneuerbare Energien, Raumfahrtindustrie, Quanten. Diese neue Generation des Industrialisierungsdenkens zielt auf die Beherrschung der Technologie ab, nicht nur auf die Verarbeitung.
Um ein zweistelliges Wachstum zu erzielen, muss die Wirtschaft auf Wissen setzen und darf nicht weiterhin Ressourcen ausbeuten. Dies ist der deutlichste Ausdruck starker Innovation im Entwicklungsdenken.
Umstrukturierung der Wirtschaft, Sicherung wichtiger Gleichgewichte
Innovation im Denken muss mit Innovation in der Ressourcenverteilung einhergehen. Der Entwurf stellt klar, dass eine Umstrukturierung der Wirtschaft und die Förderung des Wachstums auf der Grundlage der Gewährleistung makroökonomischer Stabilität und umfassender Gleichgewichte notwendig sind.
Die staatliche Wirtschaft muss nach internationalen Standards umgestaltet werden, wobei der Schwerpunkt auf Schlüsselbereichen liegen muss. Haushaltsausgaben müssen stark auf Entwicklungsinvestitionen verlagert werden, wobei die öffentlichen Investitionsmechanismen und -politiken flexibel genug sein müssen, um soziales Kapital freizusetzen. Das Bankensystem muss modernisiert werden, schwache Organisationen müssen gründlich bekämpft, Verflechtungen kontrolliert und das System geschützt werden.
Diese Orientierungen zeugen von einer einheitlichen Denkweise: Stabilität für Entwicklung und Entwicklung für die Festigung der Stabilität. Nur wenn öffentliche Investitionen wirksam, Kredite transparent und der Haushalt diszipliniert sind, können die Finanz- und Geldpolitik langfristiges Wachstum wirklich fördern.
Zwei parallele Entwicklungsmotoren: Staatlich und privat
Im Entwurf des politischen Berichts heißt es eindeutig: „Die Privatwirtschaft ist die wichtigste Triebkraft der Wirtschaft“, und damit ist ein deutlicher Wandel in der Wahrnehmung zu verzeichnen, die in der Resolution 68 zur Privatwirtschaft vereinbart wurde.
Die staatliche Wirtschaft spielt zwar noch immer eine führende Rolle bei der Sicherung wichtiger Gleichgewichte, der strategischen Ausrichtung und der Systemführerschaft, der wichtigste Wachstumsmotor muss jedoch aus dem privaten Sektor kommen – dem innovativsten, flexibelsten und dynamischsten.
Der Staat muss ein gleichberechtigtes und sicheres Umfeld für den Zugang privater Unternehmen zu Land, Kapital und Technologie schaffen, die Gründung vietnamesischer Privatunternehmen mit regionaler Reichweite und Wettbewerbsfähigkeit unterstützen und kleinen Unternehmen und der Genossenschaftswirtschaft zum Erfolg verhelfen.
Wenn diese beiden Sektoren zusammenarbeiten, kann die Wirtschaft auf zwei Ebenen operieren: Einer dient der Wahrung der Stabilität, der andere der Förderung der Entwicklungsfähigkeit.
Drei Ebenen des Durchbruchs – vom Denken zu Institutionen und Modellen
Insgesamt zeigt der Entwurf drei klar definierte Durchbruchsebenen:
Starke Innovation im Entwicklungsdenken – Entwicklung ist die Grundlage für Stabilität.
Institutioneller Durchbruch – der Staat bekräftigt die entscheidende Rolle des Marktes und verlagert seine Aufmerksamkeit auf die Schaffung und Regulierung.
Bahnbrechendes Wachstumsmodell – mit Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation als Hauptantriebskraft.
Diese drei Durchbruchsebenen bilden die Entwicklungsstruktur der neuen Phase: Das Denken ist die Prämisse, die Institutionen sind die Werkzeuge, die Technologie ist das Mittel und die Menschen sind die Subjekte.
Modernes Entwicklungsdenken
Der Entwurf des politischen Berichts des 14. Nationalkongresses präsentiert eine klare Vision: Vietnam muss sich weiterentwickeln, um die Stabilität aufrechtzuerhalten, und zwar durch seine eigene Entwicklungskapazität.
Wachstum bedeutet nicht mehr nur die Hinzufügung von Kapital, Arbeitskräften oder Ressourcen, sondern ist eine Bewährungsprobe für Institutionen, Technologien und Humanressourcen.
Stark innovatives Entwicklungsdenken – vom Management bis zur Kreation, vom Betrieb bis zur Führung, von der passiven Stabilität bis zur aktiven Entwicklung – ist die Kernbotschaft des 14. Kongresses.
In dem Entwurf heißt es: „Unser Land ist wahrhaftig in eine neue Ära eingetreten – eine Ära des nationalen Wachstums, für ein friedliches, unabhängiges, demokratisches, wohlhabendes, zivilisiertes und glückliches Vietnam, das sich stetig in Richtung Sozialismus bewegt.“
Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/phat-trien-de-on-dinh-tu-duy-dot-pha-cua-dai-hoi-xiv-2456373.html






Kommentar (0)