Aus den Erfahrungen von 40 Jahren Erneuerung muss die zentrale Rolle staatlicher Unternehmen (SOEs) in der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft voll und ganz anerkannt werden. Sie sind nicht nur eine wichtige materielle Kraft zur Gewährleistung der makroökonomischen Stabilität, sondern auch ein Instrument zur Regulierung und Lenkung der Entwicklung. Sie tragen zur Festigung einer unabhängigen und autonomen Wirtschaft bei und bewahren im Prozess der globalen Integration ihre sozialistische Ausrichtung.
Unabhängige, autonome Wirtschaft und die zentrale Rolle staatlicher Unternehmen
Der aktuelle globale und regionale Kontext entwickelt sich schnell, komplex und unvorhersehbar. Strategischer Wettbewerb zwischen großen Ländern, Wirtschafts- und Handelskonflikte, digitale und grüne Transformation sowie nicht-traditionelle Sicherheitsfragen verändern die globale Wirtschaftslandschaft grundlegend.
In diesem Prozess muss sich Vietnam gleichzeitig mit zwei Trends auseinandersetzen: der Assoziierung und der Spaltung. Beides führt zu einer Ausweitung der Zusammenarbeit, ist aber auch mit der Gefahr der Fragmentierung und Abhängigkeit konfrontiert.
Unsere Partei hat klar definiert: Wahrung der Unabhängigkeit und Autonomie bei der Planung von Entwicklungspolitiken und -strategien; Entwicklung starker vietnamesischer Unternehmen, die zum Rückgrat der Wirtschaft werden; Gewährleistung wichtiger Gleichgewichte und Wahrung der nationalen Wirtschaftssicherheit.
Dies ist nicht nur eine theoretische Anforderung, sondern angesichts der tiefgreifenden Integration und des harten Wettbewerbs von heute auch eine praktische Notwendigkeit.
Im sozialistisch orientierten Marktwirtschaftsmodell sind Staatsunternehmen ein wichtiges materielles Instrument für den Staat, um seiner Rolle als Marktregulierer, Marktstabilisator und Marktführer gerecht zu werden.
Eine sich selbst regulierende Marktwirtschaft ist nicht das optimale Modell. Proaktive und wirksame Eingriffe des Staates sind eine Voraussetzung, um Marktmängel zu überwinden und die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung und sozialen Gerechtigkeit sicherzustellen.
Staatsunternehmen haben daher nicht nur eine wirtschaftliche Mission, sondern auch eine besondere politische und soziale Funktion. In Krisenzeiten wie der Covid-19-Pandemie spielte der Staatssektor die Rolle einer „Pufferzone“, indem er die Haushaltslast teilte, Lieferketten sicherte, Preise stabilisierte, die systemrelevante Produktion aufrechterhielt und öffentliche Aufgaben übernahm, die der Privatsektor nicht übernehmen konnte oder wollte. Dies bestätigt die Position der Staatsunternehmen als loyalste und wirksamste Kraft zum Schutz der makroökonomischen Stabilität und der sozialen Sicherheit.
Der Aufbau einer unabhängigen und eigenständigen Wirtschaft bedeutet nicht, sich abzuschotten oder autark zu sein, sondern proaktiv externe Ressourcen zu integrieren und zu nutzen, um die nationale innere Stärke zu stärken.
Eine unabhängige und eigenständige Wirtschaft muss äußerst wettbewerbsfähig und widerstandsfähig gegenüber globalen Schwankungen sein. Staatsunternehmen sind die „stabilisierende Säule“ dieser Struktur und die treibende Kraft beim Aufbau einer soliden endogenen Kapazität für die vietnamesische Wirtschaft.
Im Prozess der Umstrukturierung der Wirtschaft ist es notwendig, die staatlichen Unternehmen in die gesamtwirtschaftliche organische Beziehung zwischen makroökonomischer Stabilität – wirtschaftlicher Umstrukturierung – nachhaltiger Entwicklung einzuordnen.
Diese drei Faktoren müssen synchron wirken und ein „Entwicklungsdreieck“ bilden, um sicherzustellen, dass das Land seine wirtschaftliche Unabhängigkeit und Autonomie behält und sich gleichzeitig tief und effektiv in die internationale Gemeinschaft integriert.
Umstrukturierung staatlicher Unternehmen – ein strategischer Durchbruch für die neue Periode
Vietnam tritt in eine neue Entwicklungsphase ein und strebt an, bis 2030 ein modernes Industrieland mit gehobenem mittlerem Einkommen und bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird im Entwurf des politischen Berichts des 14. Nationalkongresses die Entwicklung einer synchronen und modernen sozialistisch orientierten Marktwirtschaft als eine der drei Hauptsäulen des Entwicklungsmodells bezeichnet.
Dabei ist die Umstrukturierung und Entwicklung staatlicher Unternehmen eine Schlüsselaufgabe, mit dem Ziel, die führende Rolle des staatlichen Wirtschaftssektors zu verwirklichen.
Die Umstrukturierung staatlicher Unternehmen darf keine Einbahnstraße sein, die nur zu einem Rückzug oder einer Reduzierung der Investitionen durch den Staat führt. Sie muss flexibel und selektiv erfolgen und den Erfordernissen der einzelnen Phasen entsprechen. Bei starken Marktschwankungen kann der Staat seine Investitionen erhöhen und in einigen Schlüsselbereichen Mehrheitsbeteiligungen halten, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Unter günstigen Bedingungen kann er Kapital abziehen, um den Wettbewerb zu fördern und gesellschaftliche Ressourcen zu mobilisieren.

Die internationale Praxis zeigt, dass viele Industrieländer dieses Prinzip flexibel anwenden.
Während der Finanzkrise 2008 verstaatlichten die USA vorübergehend mehrere große Unternehmen, trennten sich dann aber von ihnen, als sich der Markt stabilisierte und sogar Gewinne erzielt wurden.
Diese Lektion bestätigt, dass die proaktive und zeitnahe Rolle des Staates ein entscheidender Faktor für die Steuerung einer modernen Wirtschaft ist. In Vietnam hat der Prozess der Veräußerung und Desinvestition von Staatskapital erheblich zur Förderung von Governance-Innovationen und mehr Transparenz beigetragen, aber auch Grenzen aufgezeigt: Viele staatliche Unternehmen litten nach der Veräußerung unter einem Rückgang des Eigenkapitals und mangelnder Investitionsmotivation und konnten ihre führende Rolle in strategischen Branchen noch nicht ausbauen.
Es ist an der Zeit, die Wahrnehmung und Verwaltung staatlichen Kapitals zu ändern und es nicht nur als „zu erhaltendes Gut“, sondern als Ressource für Entwicklungsinvestitionen zu betrachten. Die Angst vor Fehlern und Verantwortung hat dazu geführt, dass viele effektive Investitionsmöglichkeiten verpasst wurden.
Gleichzeitig ist es notwendig, einen umfassenden institutionellen Rahmen für eine sozialistisch orientierte Marktwirtschaft zu schaffen, in dem die Rolle der Staatsunternehmen klar und transparent definiert ist und Überschneidungen zwischen der staatlichen Verwaltungsfunktion und der Funktion des Kapitalbesitzes vermieden werden. Die Eigentümervertretung muss mit ausreichend Macht ausgestattet werden, um zeitnahe Entscheidungen treffen und für die effiziente Nutzung des Kapitals verantwortlich sein zu können. Gleichzeitig muss eine strikte und öffentliche Kontrolle der Macht gewährleistet sein.
Die Akzeptanz des „Lebens und Todes“ schwacher staatlicher Unternehmen ist eine unvermeidliche Voraussetzung einer Marktwirtschaft.
Es ist unmöglich, verlustbringende Unternehmen auf ewig aufrechtzuerhalten, da dies die Investitionseffizienz verringert und den Haushalt belastet.
Im Gegenteil, es ist notwendig, die Ressourcen auf potenzielle Staatsunternehmen zu konzentrieren, die in Schlüsselbereichen wie Energie, Infrastruktur, Finanzen, Grundlagenindustrien, Innovation und nationaler Wirtschaftssicherheit eine führende Rolle spielen.
Auf Makroebene müssen sich staatliche Unternehmen als „Lokomotiven der technologischen Innovation und des digitalen Wandels“ neu positionieren. Im Kontext der vierten industriellen Revolution muss dieser Sektor die Führung bei Investitionen in digitale Infrastruktur, erneuerbare Energien, Hochtechnologie, Logistik und Kapitalmarktentwicklung übernehmen, ein gesundes Wettbewerbsumfeld schaffen und die gemeinsame Entwicklung des privaten Sektors unterstützen.
Um die zentrale Rolle der Staatsunternehmen in der neuen Periode zu fördern, liegt der Schwerpunkt auf institutionellen Innovationen und operativen Mechanismen. Zunächst ist es notwendig, den Rechtsrahmen für die Verwaltung des Staatskapitals weiter zu perfektionieren und eine klare Trennung zwischen der Verwaltungsfunktion des Staates und der Rolle der Investoren und Unternehmenseigentümer sicherzustellen, um so die Autonomie, Verantwortung und Effizienz jedes Unternehmens zu stärken.
Gleichzeitig muss die Entwicklung staatlicher Unternehmen mit dem Modell multidisziplinärer Unternehmen einhergehen, die regional und international wettbewerbsfähig sind, Schlüsselbereiche abdecken und die Entwicklung anderer Wirtschaftssektoren vorantreiben. Die Leistungsfähigkeit dieses Sektors lässt sich nicht allein anhand kurzfristiger Finanzkennzahlen messen, sondern muss umfassend anhand ihres Beitrags zu Wachstum, makroökonomischer Stabilität und sozialer Sicherheit beurteilt werden.

Insbesondere im Kontext der vierten industriellen Revolution muss Innovation zu einer endogenen Triebkraft staatlicher Unternehmen werden. Investitionen in Wissenschaft und Technologie, Humanressourcen sowie Forschung und Entwicklung sind nicht nur eine wirtschaftliche Aufgabe, sondern auch ein Maßstab für die nationale Wettbewerbsfähigkeit und spiegeln die strategische Vision einer autonomen und integrierten Wirtschaft wider.
Im Allgemeinen handelt es sich bei der Umstrukturierung staatseigener Unternehmen nicht einfach um eine Neuordnung der Produktions- und Geschäftsorganisationen, sondern um einen strategischen Durchbruch bei der Schaffung einer unabhängigen, eigenständigen, modernen und tief integrierten Wirtschaft, wie es im Geiste des Entwurfs des politischen Berichts des 14. Nationalkongresses bekräftigt wird.
Die Entwicklung starker staatlicher Unternehmen ist keine „Konservierung des alten Modells“, sondern ein Fortschritt im nationalen Governance-Denken der neuen Ära – eine harmonische Verbindung von Markt- und Sozialismusorientierung, wirtschaftlicher Effizienz und politischer Stabilität.
Eine unabhängige und eigenständige Wirtschaft kann nur dann stark sein, wenn es staatliche Unternehmen gibt, die in der Lage sind, auf dem Weltmarkt führend zu sein, im Wettbewerb zu bestehen und die nationalen Interessen zu wahren. Dies ist auch die beständige Botschaft unserer Partei und unterstreicht den Mut und die strategische Vision für den Eintritt in eine neue Ära der Entwicklung – die Ära der Autonomie, Kreativität und des nachhaltigen Wohlstands.
Quelle: https://hanoimoi.vn/gop-y-vao-du-thao-van-kien-dai-hoi-xiv-cua-dang-doanhi-nghiep-nha-nuoc-tru-cot-cua-nen-kinh-te-doc-lap-tu-chu-trong-thoi-ky-phat-trien-moi-720993.html






Kommentar (0)