Im Zeitraum 2021–2025 hat das Projekt 6 „Erhaltung und Förderung der wertvollen traditionellen kulturellen Werte ethnischer Minderheiten im Zusammenhang mit der Entwicklung des Tourismus“ (im Rahmen des Nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021–2030) deutliche Veränderungen bewirkt und zur Stärkung des großen Blocks der nationalen Einheit beigetragen sowie Stolz und Bewusstsein für die Bewahrung der traditionellen Kultur in der Gemeinschaft geweckt.
Dies sind die Informationen, die Herr Trinh Ngoc Chung, Direktor der Abteilung für Kultur der vietnamesischen Volksgruppen (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus), auf der Konferenz zur Bereitstellung von Informationen für die Presse zu Menschenrechten und auswärtigen Angelegenheiten am 23. Oktober in Hanoi weitergab.
Wirtschaftliche Entwicklung durch Kultur
Laut Herrn Trinh Ngoc Chung hat Projekt 6 die richtige Richtung eingeschlagen: „Wenn Kultur und Tourismus miteinander verknüpft werden, bewahren wir nicht nur unser kulturelles Erbe, sondern entwickeln auch die Wirtschaft auf der Grundlage kultureller Werte. Im Gegenteil: Der Tourismus wird zur treibenden Kraft, die dazu beiträgt, die Kultur im Gemeinschaftsleben lebendiger zu gestalten.“
Das Projekt besteht aus 19 Teilaufgaben, die landesweit synchron umgesetzt werden und folgende Ziele verfolgen: Wiederherstellung, Bewahrung und Förderung der traditionellen kulturellen Identität; Verknüpfung von Kultur mit nachhaltiger Tourismusentwicklung; Verbesserung des kulturellen Genusses und des spirituellen Lebens der Menschen; Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Resolution Nr. 88/2019/QH14 der Nationalversammlung und der Resolution Nr. 12/NQ-CP der Regierung.

Premierminister Pham Minh Chinh und Studenten ethnischer Minderheiten im Dorf Ahu, Gemeinde Tay Giang (Da Nang). (Foto: Duong Giang/VNA)
Im Hinblick auf die Erhaltung und Wiederherstellung des materiellen und immateriellen Kulturerbes wurde die Organisation typischer traditioneller Feste ethnischer Minderheiten erforscht, wiederhergestellt und bewahrt. Viele Feste wurden in die Nationale Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen und tragen zur Wiederherstellung der regionalen kulturellen Identität bei. Darunter sind viele Feste wie das Gau Tao Festival (H'Mong), das Gong Festival (Zentrales Hochland) und das Then-Dan Tinh Festival (Tay, Nung, Thai) zu einzigartigen kulturellen und touristischen Höhepunkten geworden.
Die Umsetzung von Projekt 6 schafft auch Bedingungen für den Aufbau von Erlebnismodellen, das Kennenlernen einzigartiger Kulturen, Modelle des „vernetzten Kulturerbes“ im Zusammenhang mit der Entwicklung des Gemeinschaftstourismus und Modelle für den Aufbau eines kulturellen Basislebens, die aufgebaut werden und zu Tourismusprodukten der Orte werden, die im Rahmen der Tourismusausbeutung und -entwicklung tätig sind.
Die Gemeinden haben sie zu Kultur- und Sportzentren umgebaut oder renoviert, in denen die kulturelle Identität bewahrt und die Gemeinschaft vernetzt wird. Dem Ministerium unterstellte Einheiten und Gemeinden haben zahlreiche Schulungskurse in den Bereichen immaterielle Kultur und Gemeinschaftstourismus eröffnet. Mehr als 16.350 Teilnehmer nehmen daran teil. So wird die Fähigkeit verbessert, lokale kulturelle Werte zu praktizieren, zu bewahren und zu nutzen.

Herr Trinh Ngoc Chung, Direktor der Abteilung für Kultur der ethnischen Gruppen Vietnams (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus), sprach auf der Konferenz über die Bereitstellung von Informationen für die Presse zu Menschenrechten und auswärtigen Angelegenheiten. (Foto: Minh Thu/Vietnam+)
Typische Touristenziele in Gebieten mit ethnischen Minderheiten wurden renoviert und mit Infrastruktur- und Tourismusprodukten aufgewertet. Viele davon haben nachhaltige Modelle für den Gemeinschaftstourismus entwickelt, die den Erhalt traditioneller Kultur mit der Entwicklung von Lebensgrundlagen verbinden.
Laut Herrn Trinh Ngoc Chung haben die oben genannten Ergebnisse erheblich dazu beigetragen, dass 93,8 % der Dörfer über Gemeinschaftshäuser verfügen und 66,1 % der Dörfer regelmäßig aktive traditionelle Kultur- und Kunstgruppen haben. Damit wurden die in der Resolution der Nationalversammlung festgelegten Ziele (80 % bzw. 50 %) übertroffen.
Herr Trinh Ngoc Chung bekräftigte, dass die Arbeit zur Erhaltung und Förderung der traditionellen Kultur ethnischer Minderheiten im Zeitraum 2021–2025 in vielerlei Hinsicht positive und deutliche Veränderungen bewirkt habe.
„Projekt 6 trägt dazu bei, die nationale Einheit zu stärken, den Stolz und das Bewusstsein für den Erhalt der traditionellen Kultur in der Gemeinschaft zu steigern, den kulturellen Genuss zu verbessern und einen nachhaltigen Gemeinschaftstourismus zu entwickeln, Kultur mit Lebensunterhalt zu verknüpfen und vielen Haushalten dabei zu helfen, der Armut zu entkommen, die Kreativität ethnischer Kunsthandwerker zu wecken, die jüngere Generation zu unterrichten und eine Nachfolgekraft in der Kulturerhaltungsarbeit zu bilden“, erklärte Herr Chung.
Langfristige Ausrichtung für den Standort
Auf der Konferenz, die die fünfjährige Umsetzung des Projekts 6 „Erhaltung und Förderung wertvoller traditioneller kultureller Werte ethnischer Minderheiten im Zusammenhang mit der Entwicklung des Tourismus“ zusammenfasste und kürzlich vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus in Abstimmung mit dem Volkskomitee der Provinz Lam Dong organisiert wurde, betonte die stellvertretende Ministerin für Kultur, Sport und Tourismus, Trinh Thi Thuy, dass dies einer der wichtigsten Inhalte des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen im Zeitraum 2021–2025 sei.

Muong-Frauen in Hoa Binh bewahren die einzigartige Schönheit ihrer traditionellen Trachten. (Foto: Trong Dat/VNA)
Laut Vizeministerin Trinh Thi Thuy wurde für Projekt 6 ein Gesamtkapital von über 3.160 Milliarden VND bereitgestellt, darunter 1.806 Milliarden VND Bauinvestitionskapital und 1.354 Milliarden VND Karrierekapital. Nach fünfjähriger Umsetzung wurden die grundlegenden Ziele des Programms erreicht und viele positive Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur bewirkt.
Vizeministerin Trinh Thi Thuy betonte: „Projekt 6 beschränkt sich nicht nur auf die Bewahrung und Erhaltung kultureller Werte, sondern hat das Erbe schrittweise in eine wirtschaftliche Triebkraft verwandelt und dazu beigetragen, Lebensgrundlagen zu schaffen, das Einkommen zu steigern und die Lebensqualität der Menschen in Gebieten mit ethnischen Minderheiten zu verbessern.“
Laut Frau Thuy ist Kultur die „Quelle“ für nachhaltige Entwicklung. In Verbindung mit Tourismus bereichert sie nicht nur die regionale Identität, sondern eröffnet auch eine langfristige Richtung für die lokale Wirtschaftsentwicklung.

Die Provinz Lai Chau legt stets Wert darauf, Menschen aller ethnischen Gruppen zu mobilisieren und zu mobilisieren, um schlechte Sitten zu beseitigen und einen zivilisierten Lebensstil aufzubauen. (Foto: VNA)
Gemäß der neuen Ausrichtung wird Projekt 6 mit 14 Arbeitsgruppen umstrukturiert, die in zwei Hauptrichtungen unterteilt sind: Investitionen und Bau (Erhaltung traditioneller Kulturdörfer, Restaurierung von Relikten, Schaffung typischer Touristenziele) und Unterstützung (Vermittlung immaterieller Kultur, Förderung von mit Tourismus verbundenen Festivals, Organisation von Festivals, Förderung des Kulturerbes). Der Gesamtfinanzierungsbedarf für diese Phase wird auf rund 5.327 Milliarden VND geschätzt.
Ziel ist es, traditionelle kulturelle Werte weiter in einzigartige Tourismusprodukte mit regionaler Identität umzuwandeln und so sowohl stabile Lebensgrundlagen für die Menschen zu schaffen als auch zum Aufbau der nationalen Tourismusmarke beizutragen.
„Das Erbe zu bewahren bedeutet nicht, es in der Vergangenheit zu belassen, sondern es in der Gegenwart leben zu lassen. Jedes wiederbelebte Kulturdorf und jeder Weiler, jedes wiederhergestellte Festival ist eine Chance für die Gemeinschaft, ihre Wirtschaft zu entwickeln, sodass Kultur zu einer endogenen Ressource wird, die die Zukunft fördert“, bekräftigte Vizeministerin Trinh Thi Thuy.
Die diesjährige Woche „Große nationale Einheit – vietnamesisches Kulturerbe“ findet vom 21. bis 23. November im Vietnamesischen Nationaldorf für ethnische Kultur und Tourismus (Doai Phuong, Hanoi) statt.
Die Woche umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten: Eröffnungszeremonie der Woche und das 2. Muong Ethnic Culture Festival; wissenschaftlicher Workshop „Erhaltung und Förderung traditioneller kultureller Werte im Zusammenhang mit der Tourismusentwicklung“; Nationaler Tag der großen Einheit … zusammen mit einer Reihe von Austauschaktivitäten, Aufführungen und Einführungen in die kulturellen Farben vietnamesischer Volksgruppen.
Höhepunkt ist das Programm zur Förderung und Vermittlung der vietnamesischen Kultur an internationale Freunde. Es umfasst drei Schwerpunkte: die Vorstellung einzigartiger kultureller Aktivitäten ethnischer Gruppen; die Einladung an internationale Gäste, den kulturellen Raum ethnischer Dörfer hautnah zu erleben und die regionale Küche zu genießen. Volkskunstdarbietungen wie Quan Ho, Xam und Hat Van – von der UNESCO anerkanntes immaterielles Kulturerbe – werden von den Künstlern selbst aufgeführt und sorgen für ein lebendiges und authentisches Erlebnis. Das reichhaltige kulinarische Angebot, geprägt von regionaler Identität, hilft internationalen Freunden, die Tiefe der vietnamesischen Kultur durch Essen, Bräuche und die vertraute Kommunikation der Vietnamesen besser zu verstehen.
Das Programm wird voraussichtlich etwa 250 bis 300 internationale Gäste begrüßen, darunter Vertreter von Botschaften, diplomatischen Vertretungen, internationalen Organisationen und ausländischen Kulturzentren in Hanoi.
(Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/phat-trien-kinh-te-dia-phuong-nho-bien-van-hoa-dan-toc-thanh-san-pham-du-lich-post1072218.vnp






Kommentar (0)