
Eine Tischlerei im Dorf Dat Tai, Gemeinde Hoang Hoa.
Mitten in einer fruchtbaren Ebene gelegen, ist das Schreinerdorf Dat Tai (Gemeinde Hoang Hoa) seit Langem in der gesamten Region für das Geschick und die Kreativität seiner Thanh-Schreiner bekannt. Aus rohen Holzstücken entstehen durch die Hände der Handwerker Tische und Stühle, Schränke, lackierte Bretter und kunstvoll gestaltete Möbelstücke – langlebige und zugleich kunstvolle Werke, die die vietnamesische Seele widerspiegeln. Herr Dang The Minh aus Dat Tai 2, ein Veteran seines Fachs, erzählt: „Dieser Beruf ist nicht nur Lebensgrundlage, sondern auch eine Herzensangelegenheit und der Stolz vieler Generationen von Dorfbewohnern.“
Das Tischlerhandwerk in Dat Tai 1, Dat Tai 2 und Ha Thai erlebt derzeit eine starke Entwicklung und zieht rund 180 Haushalte an, die jährlich etwa 70 Milliarden VND erwirtschaften und damit einen hohen Produktionswert für die Region generieren. Viele Haushalte haben in moderne Technologien wie Schnitzmaschinen, Meißel, Schneidemaschinen und Schleifmaschinen investiert, um Produktionsschritte zu automatisieren. Dies trägt zur Kosten- und Arbeitsersparnis bei und verbessert gleichzeitig die Produktqualität.
Über die Beschränkung auf kleine Handwerksdörfer hinaus: Noch vor der Einführung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells initiierte der Bezirk Hoang Hoa (alt) das Projekt „Entwicklung der Ha-Dat-Schreinerei im Zeitraum 2020–2025 mit Fokus auf 2030“. Ziel war der Aufbau eines großflächigen Schreinerproduktionsgebiets, das zum Schreinerzentrum des Bezirks werden und sich gleichzeitig zu einem touristischen Anziehungspunkt für Handwerksdörfer entwickeln sollte. Im Rahmen des Projekts war die Einrichtung eines Produktions- und Ausstellungsbereichs auf einem 13,9 Hektar großen Gelände an der Grenze der beiden Gemeinden Hoang Ha und Hoang Dat (alt) vorgesehen. Dies eröffnete neue Entwicklungsmöglichkeiten für traditionelles Handwerk und trug zur weiteren Verbreitung der Thanh-Schreinereiprodukte bei.
Der Sekretär des Parteikomitees der Gemeinde Hoang Hoa, Le Thanh Hai, sagte: „Die Entwicklung des Tischlerhandwerks dient nicht nur dem Erhalt des Berufsstandes, sondern auch der Bewahrung der Kultur – der Bewahrung der „Seele“ der Heimat. Daher koordinieren sich das Parteikomitee und das Volkskomitee der Gemeinde mit lokalen Unternehmen, Genossenschaften und Handwerkern, um sowohl die Produktion zu entwickeln als auch die Essenz des traditionellen Tischlerhandwerks zu bewahren und so zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung beizutragen.“
Aktuell fördern viele Regionen der Provinz die Stärken traditioneller Handwerksdörfer, um die Entwicklung des Kunsthandwerks voranzutreiben. Laut dem Ministerium für Industrie und Handel gibt es derzeit 125 Handwerksdörfer in der Provinz, darunter 85 traditionelle und 40 neu gegründete, die rund 70.000 Arbeitsplätze bieten. Viele dieser Dörfer sind zu tragenden Säulen der ländlichen Wirtschaft geworden. So gibt es beispielsweise 30 Handwerksdörfer für die Mattenweberei, die sich in Orten wie Nga Son, Nong Cong und Quang Xuong (alt) konzentrieren und etwa 7.000 Menschen beschäftigen. Die Bambus- und Rattanweberei ist mit 25 Dörfern in Hoang Hoa, Tho Xuan und Cam Thuy (alt) vertreten und bietet 3.000 Menschen Arbeit. Die Tischlerei verfügt über 7 Handwerksdörfer und bietet 2.000 Menschen einen Arbeitsplatz. Die Schmiede- und Bronzegießereigruppe verfügt über 5 Handwerksdörfer in Hau Loc, Thieu Hoa (alt)...
In den letzten Jahren hat die Provinz Thanh Hoa zahlreiche Maßnahmen zur Erhaltung und Weiterentwicklung des Kunsthandwerks parallel umgesetzt. Dazu zählt die effektive Umsetzung des Beschlusses Nr. 4182/QD-UBND des Provinzvolkskomitees zur Genehmigung des Durchführungsplans des Beschlusses Nr. 801/QD-TTg des Premierministers vom 7. Juli 2022 über das „Programm zur Erhaltung und Entwicklung vietnamesischer Handwerksdörfer für den Zeitraum 2021–2030“ in der Provinz Thanh Hoa. Darüber hinaus hat die Resolution Nr. 121/2021/NQ-HDND des Provinzvolksrats vom 11. Oktober 2021 einen wichtigen Impuls für die Entwicklung des Kunsthandwerks im Zeitraum 2022–2026 gegeben. Dementsprechend werden Industrie- und Handwerkscluster durch Infrastrukturinvestitionen gefördert. Die Fördersumme beträgt 1 bis 1,5 Milliarden VND/ha für Bergregionen im 30-Tage-Gebiet, 0,7 Milliarden VND/ha für die übrigen Bergregionen und 0,5 Milliarden VND/ha für die Ebenen und Küstengebiete. Die maximale Fördersumme liegt bei 10 bis 20 Milliarden VND pro Industriecluster und trägt dazu bei, günstige Bedingungen für Unternehmen und Genossenschaften zu schaffen, um in Maschinen zu investieren, Technologien zu innovieren und die Produktion auszuweiten.
Die oben genannten Maßnahmen tragen zusammen mit dem Innovationsgeist und der Kreativität der Bevölkerung zur Wiederbelebung vieler traditioneller Berufe und moderner Handwerksbranchen entlang der Produktions- und Konsumwertschöpfungskette bei und bewirken einen tiefgreifenden Wandel in der ländlichen Wirtschaftsstruktur.
Es lässt sich bestätigen, dass die methodischen Schritte, die Tradition und Moderne, Produktion und Markt miteinander verbinden, dazu beitragen, dass das Kunsthandwerk zu einer treibenden Kraft für nachhaltige Entwicklung wird. Vom Schreinerdorf Dat Tai über Mattenwebereien bis hin zu Forstproduktverarbeitungsbetrieben – alle arbeiten zusammen, um dem ländlichen Raum von Thanh Hoa ein neues Gesicht zu geben. Hier fertigt jede arbeitende Hand nicht nur Produkte an, sondern haucht auch dem Wandel Leben ein. Dies ist auch ein praktischer Weg, die Ziele der Resolution des 20. Parteitags der Provinz Thanh Hoa für die Amtszeit 2025–2030 zu verwirklichen.
Artikel und Fotos: Gia Bao
Quelle: https://baothanhhoa.vn/phat-trien-nganh-nghe-tieu-thu-cong-nghiep-nbsp-de-da-dang-sinh-ke-nong-thon-269619.htm






Kommentar (0)