Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Entwicklung der vietnamesischen Kunst im Kontext der Globalisierung

Am 14. Oktober organisierte das Vietnamesische Institut für Kultur, Kunst, Sport und Tourismus (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) in Abstimmung mit dem Volkskomitee des Bezirks Cua Nam (Hanoi) eine internationale Konferenz zum Thema „Kunstentwicklung im Kontext der Globalisierung und digitalen Transformation: Internationale Erfahrungen und Lehren für Vietnam“.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân14/10/2025

Überblick über den Workshop.
Überblick über den Workshop.

Der Workshop fand im Rahmen des nationalen Wissenschaftsprojekts „Entwicklung der Künste in Vietnam bis 2030, Vision bis 2045“ unter dem Vorsitz von Nguyen Van Hung, Minister für Kultur, Sport und Tourismus, statt. Es handelt sich um ein wichtiges Forum, das Experten, Forscher, Künstler und Manager aus dem In- und Ausland zusammenbringt, um internationale Erfahrungen auszutauschen, Trends zu analysieren und Lösungen zur Förderung der Entwicklung der vietnamesischen Künste in der kommenden Zeit vorzuschlagen.

Die Organisatoren erklärten: „Kunst ist ein weites Feld, das stark von wirtschaftlichen, politischen und sozialen Veränderungen im In- und Ausland beeinflusst wird. In den letzten Jahrzehnten hat die Kunstentwicklung in Vietnam viele positive Ergebnisse erzielt: Das Ökosystem der Aktivitäten ist immer vielfältiger geworden; die Qualität der künstlerischen Arbeit hat sich verbessert; die an der künstlerischen Arbeit beteiligten Personen sind vielfältiger geworden; die Möglichkeiten der Öffentlichkeit, Zugang zu Kunst zu erhalten und sie zu genießen, haben sich erweitert; der Kunstmarkt hat sich erstmals herausgebildet und entwickelt.“

z7114537587461-798229f2cbc6fac06ca1aac47bc2350d-1636.jpg
Der Workshop konzentrierte sich auf Lösungen für die Kunstentwicklung im Kontext der Globalisierung.

Im Kontext der rasanten Globalisierung und des digitalen Wandels stehen dem Kunstsektor jedoch sowohl Chancen als auch Herausforderungen gegenüber. Die Entwicklung der Kunst erfordert heute sowohl die Bewahrung traditioneller Werte als auch die Aufnahme zeitgenössischer Trends, wobei die technologische Leistungsfähigkeit und die internationale Integration genutzt werden müssen. Gleichzeitig werden mit der Umsetzung der Kulturentwicklungsstrategie Vietnams bis 2030 Forschung und internationaler Erfahrungsaustausch zur Kunstentwicklung immer praxisrelevanter und dringlicher.

Ziel des Workshops war es, Trends und Faktoren zu identifizieren und zu klären, die die Entwicklung der Kunst im Kontext der Globalisierung und des digitalen Wandels beeinflussen. Darüber hinaus sollten internationale Kontexte und Erfahrungen mit der Realität Vietnams verglichen, anwendbare Lehren gezogen und Lösungen und Initiativen zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung der vietnamesischen Kunst vorgeschlagen werden.

z7114537546707-d3563dbcddf5eed6f64e6e183f1d7ad4.jpg
Professor Dr. Tu Thi Loan hat ein Referat gehalten.

An der Veranstaltung nahmen mehr als 40 Wissenschaftler, Experten, in- und ausländische Künstler, Vertreter von Forschungsinstituten und Universitäten sowie zahlreiche Künstler und Kulturmanager teil. Die Hauptthemen konzentrierten sich auf die Analyse internationaler Erfahrungen in der Kunstentwicklung im Kontext der Globalisierung und des digitalen Wandels sowie auf Lösungen und Initiativen zur Förderung der vietnamesischen Kunst in der kommenden Zeit.

Professor Dr. Tu Thi Loan (Vietnam Institute of Culture, Arts, Sports and Tourism) betonte: „Im Kontext der Globalisierung und der industriellen Revolution 4.0 ist die digitale Transformation zu einem unvermeidlichen Trend geworden, der tiefgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens hat, einschließlich der Kunst.“

Der digitale Raum eröffnet neue Ausdrucksformen und hilft der Kunst, geografische und zeitliche Grenzen zu überwinden. Gleichzeitig bietet er Künstlern die Möglichkeit, ein globales Publikum zu erreichen und kontinuierlich zu kreieren. Vietnam muss internationale Modelle studieren und sie angemessen anwenden, um ein starkes und nachhaltiges digitales Kunst-Ökosystem aufzubauen.

Professor Dr. Tu Thi Loan fasste herausragende Erfahrungsgruppen aus Japan, Korea, Großbritannien und China mit folgenden Inhalten zusammen: Integration von Kultur und Technologie; private Orientierung ; Entwicklung offener kultureller Daten; Schulung digitaler Fähigkeiten für kreative Menschen; Anwendung neuer Technologien bei der Bewahrung und Kreation; Einbeziehung der Kunst in die nationale Strategie der kreativen Wirtschaft.

z7114537578005-fe652bf45fca02bd17ae5bcc087487e8.jpg
Die Frage der Gestaltung des kreativen Ökosystems wird heiß diskutiert.

In seinem Konferenzbeitrag betonte Professor Dr. Dao Manh Hung die Bedeutung von Management und Bildung: „Die 4.0-Revolution mit ihrer Geschwindigkeit und ihrem großen Ausmaß erfordert von Kultur- und Kunstmanagementagenturen die Erforschung und Entwicklung neuer geeigneter Mechanismen und Strategien, damit sich die darstellenden Künste und das Kino stark entwickeln können, ohne den Anschluss zu verlieren. Wir müssen geistige Eigentumsrechte respektieren, zwischen der Kreativität der Künstler und der Anwendung von Technologie unterscheiden und in die Aus- und Weiterbildung junger Künstler investieren, die ihnen technische Fähigkeiten vermitteln.“

Professor Dr. Truong Quoc Binh betonte den industriellen und kulturellen Wert. Ihm zufolge sei Kunst im Kontext der Globalisierung und der digitalen Transformation sowohl ein kreatives Produkt kultureller und spiritueller Natur als auch eine Industrie, die zum Wirtschaftswachstum beitrage, das nationale Image stärke und den internationalen Austausch fördere. Vietnam müsse seine traditionellen Kunstschätze nutzen und mit moderner Technologie kombinieren, um international wettbewerbsfähige zeitgenössische Kunstprodukte zu schaffen.

z7114537564021-342b0028d08c2e926f2180ef655353ad-8207.jpg
Koreanische Experten bringen Ideen in den Workshop ein.

Die Präsentationen und Meinungen des Workshops konzentrierten sich auch auf die Analyse internationaler Erfahrungen aus Japan, Korea, China und Großbritannien bei der Integration digitaler Technologien in die Kunst. Zu den Erkenntnissen für Vietnam zählen: Entwicklung einer nationalen Strategie für digitale Kultur und digitale Kunst, Verknüpfung von Kunst mit Technologie, Medien, Bildung und Tourismus; Gründung einer spezialisierten Agentur oder eines Fonds zur Förderung digitaler Kunst; Investition in eine offene kulturelle Dateninfrastruktur; Schulung und Verbesserung der digitalen Kompetenzen von Künstlern und Managern sowie Implementierung von Programmen zur digitalen Kompetenz an Kunsthochschulen.

Darüber hinaus ist es notwendig, den Rechtsrahmen zu perfektionieren und geistige Eigentumsrechte zu schützen, Blockchain-Technologie anzuwenden und offene Daten zu verwalten, um das Urheberrecht zu schützen, die vietnamesische kulturelle Identität zu fördern und Tradition mit Innovation im digitalen Umfeld zu verbinden, um auf der internationalen Kulturlandkarte einen Unterschied zu schaffen.

Der Workshop bestätigte, dass die digitale Transformation im Kunstsektor Chancen, aber auch Herausforderungen in Bezug auf Politik, Institutionen und Managementkapazitäten mit sich bringt. Für eine nachhaltige Entwicklung muss Vietnam ein synchrones digitales Kunst-Ökosystem aufbauen, von Investitionen in die Technologieinfrastruktur über die Ausbildung kreativer Fachkräfte und den Schutz des Urheberrechts bis hin zu Fördermechanismen für Innovation und kulturelle Startups.

Die im Workshop geäußerten Meinungen trugen dazu bei, die Richtung der vietnamesischen Kunstentwicklung in der kommenden Zeit zu bestimmen. Gleichzeitig wurden Möglichkeiten für internationale Verbindungen aufgezeigt, die nationale kulturelle Identität gefördert und Bedingungen für den Zugang von Künstlern zu neuen Technologien geschaffen, wodurch die kreative Qualität und der soziale Wert der Kunst verbessert wurden.

Die internationale Konferenz „Kunstentwicklung im Kontext von Globalisierung und digitaler Transformation“ eröffnete ein praktisches und wissenschaftliches Forum zum Austausch internationaler Erfahrungen, zur Analyse von Trends und zur Entwicklung von Lösungen für die vietnamesische Kunst in der Zukunft. Das Lernen aus internationalen Erfahrungen, kombiniert mit der nationalen Strategie für Kultur und digitale Kunst, wird Vietnam dabei helfen, seine eigene Identität zu fördern, künstlerische Werte zu stärken und sich effektiv in den globalen Kulturstrom zu integrieren.

Quelle: https://nhandan.vn/phat-trien-nghe-thuat-viet-nam-trong-boi-canh-toan-cau-hoa-post915251.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben
Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe
Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi
Der „schönste“ Markt in Vietnam

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Im Südosten von Ho-Chi-Minh-Stadt: Die Gelassenheit „berühren“, die Seelen verbindet

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt