Schauplatz der 47. Sitzung des Ständigen Ausschusses derNationalversammlung . Foto: Doan Tan/VNA

Die Qualität der Humanressourcen hat sich verbessert.

In seinem Bericht vor dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung (NASC) betonte Genosse Nguyen Dac Vinh, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Soziales der Nationalversammlung und stellvertretender Leiter der Ständigen Delegation der Aufsichtsdelegation des NASC, dass die Humanressourcen unseres Landes derzeit im Wesentlichen den Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung entsprechen. Der Umfang der Humanressourcen hat sich entwickelt, die Struktur ist zunehmend geeignet; die Qualifikationen und Fähigkeiten der Arbeitskräfte haben sich verbessert; Arbeitsproduktivität, Beschäftigung und Einkommen der Arbeitnehmer haben sich positiv entwickelt.

Im öffentlichen Sektor stellt das Kontingent an Kadern, Beamten und Angestellten einen kleinen Anteil an der gesamten Erwerbsbevölkerung der Gesellschaft dar. Die meisten von ihnen verfügen über einen Universitätsabschluss oder einen höheren Abschluss. Die Anwerbung, der Einsatz, die Verwaltung und die Entwicklung der Humanressourcen werden gewissenhaft durchgeführt und Publizität und Transparenz werden gemäß den Vorschriften gewährleistet. Daher entsprechen die Qualität und Qualifikation des Kontingents im Allgemeinen den Anforderungen.

Im nicht-öffentlichen Sektor wird die Zahl der Beschäftigten steigen (durchschnittliche Wachstumsrate von ca. 0,65 % pro Jahr im Zeitraum 2021–2024), insbesondere im Sektor mit ausländischen Investitionen. Im Jahr 2024 werden in China fast 47,3 Millionen Arbeitnehmer im nicht-öffentlichen Sektor tätig sein. Das entspricht 89,3 % der gesamten Erwerbsbevölkerung und über 91 % der Gesamtbeschäftigtenzahl in der Wirtschaft.

Die Qualität der allgemeinen und beruflichen Bildung in China verbessert sich kontinuierlich, um den Anforderungen der Humanressourcenentwicklung besser gerecht zu werden und die sozioökonomische Entwicklung zu fördern. Der Umfang der Hochschul- und Berufsausbildung blieb im Beobachtungszeitraum weitgehend stabil. Die Struktur der Berufe, Ausbildungsstufen und -bereiche ist vielfältig. Zahlreiche neue Studiengänge werden eröffnet und passen sich schnell den Anforderungen des Arbeitsmarktes an. Im Jahr 2024 wird China 243 Hochschulen haben; es gibt 932 Bachelor-, 434 Master- und 412 Doktorandenstudiengänge. Lehrpersonal und Führungskräfte sowie Einrichtungen und Ausrüstung für Ausbildung und wissenschaftliche Forschung werden intensiviert und investiert. Die Autonomie der Hochschulen wird ausgebaut und die Effizienz schrittweise gesteigert. Die Investitionsmittel werden erhöht und diversifiziert; die Effizienz der Nutzung wird verbessert.

Die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte wurde zunächst sowohl auf allgemeinbildender als auch auf berufsbildender und universitärer Ebene mit einem System spezialisierter Schulen, hochqualifizierter Programme, Programme zur Ausbildung talentierter Ingenieure und Bachelor-Absolventen, Ausbildungskooperationsprogramme und Ausbildung mit ausländischen Elementen in den Vordergrund gestellt. Insbesondere wurden eine Reihe gemeinsamer Ausbildungsprogramme mit renommierten und hochqualifizierten internationalen Hochschulen erfolgreich umgesetzt, wodurch Ausbildungskosten im Ausland gespart wurden.

Maßnahmen zur Gewinnung, Förderung und Belohnung hochqualifizierter Fachkräfte lokaler Ministerien und Zweigstellen haben sich zunächst als wirksam erwiesen. Von 2018 bis Oktober 2024 konnten 706 exzellente Absolventen und Nachwuchswissenschaftler für Behörden und Organisationen gewonnen und eingestellt werden. Viele Beamte, Angestellte und Arbeiter erhielten Stipendien, Unterstützung bei der Weiterbildung im In- und Ausland sowie einmalige Unterstützung bei der Anwerbung von Talenten. Ein Teil der hochqualifizierten Fachkräfte verfügt über Fähigkeiten und Qualifikationen, die denen hochentwickelter Länder in der Region und weltweit nahekommen, und trägt aktiv zu Forschung, Innovation, wissenschaftlicher Anwendung, Technologie und internationaler Integration bei.

Einige Kommunen und öffentliche Dienststellen führten für bestimmte Führungspositionen öffentliche Prüfungen durch, ließen Personal außerhalb des Systems an den Prüfungen teilnehmen, führten hohe Gehälter für gute Dozenten und Ärzte ein und verfügten über flexible interne Mechanismen hinsichtlich Gehältern, Arbeitsumfeld und anderen Leistungen, um talentierte Leute zu halten.

Aufgeworfene Fragen

Der Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung und stellvertretende Leiter des Ständigen Ausschusses der Aufsichtsdelegation der Nationalversammlung, Nguyen Dac Vinh, erklärte, dass die Regierung und zahlreiche Ministerien, Zweigstellen und Kommunen noch keine umfassenden Dokumente und langfristigen strategischen Leitlinien zur Personalentwicklung und zur Gewinnung hochqualifizierter Fachkräfte herausgegeben hätten. Zahlreiche Strategien, Programme und Projekte, darunter wichtige strategische Dokumente, würden nur langsam veröffentlicht, ihre Umsetzung sei unzureichend und die Ergebnisse unklar. Es gebe keine umfassenden Regelungen für hochqualifizierte Fachkräfte, weshalb es schwierig sei, Talente und Hochqualifizierte zu identifizieren und Strategien zu deren Gewinnung und Ausbildung zu entwickeln.

Mit dem Beginn einer neuen Ära und einem höheren Bedarf an Humanressourcen droht unserem Land ein Mangel an hochqualifizierten Fachkräften, insbesondere an führenden Experten und Chefingenieuren in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, neue Wirtschaftszweige, Verteidigungsindustrie, Sicherheit und anderen wichtigen Bereichen wie Recht, künstliche Intelligenz, Halbleitertechnik, Hydrometeorologie usw. Die Ausbildungsberufe sind nicht wirklich sinnvoll strukturiert, nicht eng vernetzt und entsprechen nicht den praktischen Anforderungen. Die Studierendenzahlen in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Finanzen und Recht sind recht hoch. Die Studierendenzahlen in den naturwissenschaftlichen Fächern sowie in den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei nehmen tendenziell ab. Viele Hochschulabsolventen erfüllen die Anforderungen der Arbeitgeber nicht, insbesondere hinsichtlich ihrer Qualifikationen, Anpassungsfähigkeit und Professionalität.

Schätzungsweise 30 % der Absolventen arbeiten nicht in ihrem erlernten Berufsfeld. Die Ausbildungsstätten, die Ausbildungsausrüstung und die Praxisräume sind nach wie vor mangelhaft und veraltet und genügen nicht den Anforderungen an die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte. Viele Lehrkräfte verfügen nach wie vor über eingeschränkte Kapazitäten und Fachkenntnisse. Die Übertragung und Ausweitung von Berufsbildungsprogrammen auf internationale Standards gestaltet sich nach wie vor schwierig und mangelt es an Einheitlichkeit. Die Ergebnisse der Bildungsausrichtung bleiben hinter den Zielvorgaben zurück. Berufsberatung und Berufsorientierung für Studierende sind wenig effektiv.

Die Finanzierungsmechanismen und -politik im Bildungsbereich weisen weiterhin Mängel auf. Der Staatshaushalt spielt zwar eine zentrale Rolle, doch die Investitionsausgabenstruktur macht nur einen geringen Anteil aus, der absolute Wert ist noch gering und entspricht nicht dem Entwicklungsbedarf. Die Investitionsstrategie für die Entwicklung der Hochschulbildung ist ineffektiv, es mangelt an Fokus und Kernpunkten. Die Sozialisierungspolitik im Bildungsbereich war nicht besonders effektiv; die erzielten Ergebnisse stehen in keinem Verhältnis zum Potenzial. Die Umsetzung der Politik zur Hochschulautonomie, einschließlich der finanziellen Autonomie, ist nach wie vor unzureichend.

Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Quang Phuong, kommentierte den Überwachungsbericht und erklärte, die Arbeitsmarktstruktur habe sich zwar positiv, aber langsam verändert. Der Anteil der informell Beschäftigten sei mit 64,6 % der Erwerbsbevölkerung nach wie vor recht hoch. Die meisten von ihnen hätten niedrige Einkommen, lange Arbeitszeiten und unsichere Arbeitsbedingungen. Die Arbeitsmarktstruktur nach Ausbildungsniveau sei nach wie vor unzureichend. Der Anteil ausgebildeter Arbeitnehmer mit Hochschulabschluss und Zertifikat werde im Jahr 2024 28,3 % erreichen. Im Land gebe es immer noch rund 38 Millionen ungelernte Arbeitskräfte.

Die Verteilung hochqualifizierter Arbeitskräfte ist nach wie vor unausgewogen und konzentriert sich auf Großstädte. Zwar hat sich die Qualität der Arbeitskräfte verbessert, doch das Tempo ist langsam und entspricht nicht den Entwicklungsanforderungen des Arbeitsmarktes im Kontext der Förderung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation.

Die Rekrutierung und der Einsatz von Personal im öffentlichen Sektor, insbesondere in den öffentlichen Diensteinheiten, weisen noch einige Mängel auf. Das aus dem Staatshaushalt finanzierte Aus- und Weiterbildungsprogramm für Kader, Beamte und öffentliche Angestellte im Ausland ist nicht besonders effektiv und erfüllt nicht die praktischen Anforderungen. Der Mechanismus zur Bewertung von Kadern ist unzureichend, quantitativ nicht hoch und nicht an konkrete Arbeitsergebnisse gekoppelt. Es fehlt ein wirksamer Screening-Mechanismus und die rechtzeitige Ersetzung schwacher Kader, Beamter und öffentlicher Angestellter mit geringem Ansehen. Im nicht-öffentlichen Sektor ist die Personalverwaltung nach wie vor eingeschränkt, das Arbeitsmarktinformationssystem wird nur langsam aktualisiert und es gibt keine Vernetzung oder Informationsweitergabe.

Spezielle Mechanismen und Strategien zur Gewinnung, Ausbildung, Förderung und Förderung hochqualifizierter Fachkräfte und Talente sind wenig innovativ. Die Personalbeschaffungs-, Einkommens- und Arbeitsumfeldpolitik ist wenig attraktiv. Struktur und Quantität hochqualifizierter Fachkräfte sind nicht angemessen. Es herrscht ein Mangel an führenden Experten und Ingenieuren in wichtigen Bereichen, insbesondere der Neu- und Hochtechnologie, die über ausreichende Kapazitäten verfügen, um wirtschaftliche Durchbrüche voranzutreiben.

Vizepremierminister Ho Duc Phoc spricht bei dem Treffen. Foto: Doan Tan/VNA

Es muss einen Fonds für die Ausbildung und Gewinnung von Talenten geben.

In seiner Rede vor dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung erklärte Vizepremierminister Ho Duc Phoc, das Wichtigste sei, nach dieser Aufsicht Mechanismen und Strategien zur Förderung der Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte zu entwickeln. Tatsächlich sei noch nicht definiert, was hochqualifizierte Fachkräfte seien; diese würden anhand von Abschlüssen oder praktischen Fähigkeiten – also beruflichen Qualifikationen – bewertet.

„Daher ist es notwendig, das Konzept und den Umfang hochqualifizierter Humanressourcen zu klären, damit wir andere wichtige Probleme angehen und Lösungen finden können“, erklärte der stellvertretende Premierminister Ho Duc Phoc und fügte hinzu, dass die wichtige Frage darin bestehe, wie hochqualifizierte Humanressourcen ausgebildet und eingesetzt werden könnten.

„Wir brauchen einen Fonds für die Ausbildung und Gewinnung von Talenten. Die Regierung benötigt bei der Prüfung und Vorlage dieser Fragen die Zustimmung der Nationalversammlung“, sagte Vizepremierminister Ho Duc Phoc. Um hochqualifizierte Fachkräfte anzuziehen und einzusetzen, sei ein entsprechender Mechanismus erforderlich, so der Vizepremierminister. Auch die Anwerbung von Fachkräften für staatliche Stellen oder Unternehmen müsse geklärt werden. Welche Richtlinien gelten für die Anwerbung von Fachkräften in Bezug auf Unterkunft, Lohn, Einkommen, Beschäftigung und Beförderung? Gibt es beispielsweise eine Lohnpolitik für staatliche Stellen? Werden die Bewerber sofort angestellt oder müssen sie einen Vertrag unterzeichnen? Diese Fragen müssen berücksichtigt werden.

„In naher Zukunft muss es für IT-Mitarbeiter auf Gemeinde-, Provinz- und sogar Ministerebene in staatlichen Behörden einen speziellen Mechanismus zur Talentgewinnung (mit 200 % Gehaltszuschuss) geben, um sie langfristig zu halten. Wenn wir die Talente nicht halten können, wird es sehr schwierig, digital zu arbeiten und dann ins Chaos zu geraten“, sagte Vizepremierminister Ho Duc Phoc. Gleichzeitig erklärte er, dass es bei der Einrichtung eines Fonds zur Talentgewinnung notwendig sei, Unternehmen zur Förderung zu ermutigen, die Verwendung des Fonds zu überwachen und eine Bewertung vorzunehmen.

Laut baotintuc.vn

Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/phat-trien-va-su-dung-nguon-nhan-luc-dap-ung-yeu-cau-phat-trien-kinh-te-xa-hoi-155518.html