Japan ist wieder ein gefragtes Investitionsziel. Warren Buffett besuchte Tokio zum ersten Mal seit über zehn Jahren. Letzten Monat besuchte BlackRock-Chef Larry Frink die japanische Hauptstadt und traf sich mit Premierminister Fumio Kishida.
Herr Frink beschrieb nun, dass sich die Geschichte wiederhole, ähnlich wie Japans Wirtschaftswunder der 1980er Jahre. Selbst die jüngsten BIP-Zahlen, die unter den Erwartungen lagen, werden den Optimismus der Anleger nicht dämpfen.
Entgegen aller Erwartungen haben externe Schocks und zwei interne Verschiebungen die Landschaft der japanischen Wirtschaft unbeabsichtigt verändert.
Der deutlichste Schock betraf die Preise. Während die meisten Länder in den letzten Jahren darauf bedacht waren, die Inflation niedrig zu halten, war Japan bestrebt, das Wachstum wieder anzukurbeln und aufrechtzuerhalten. Das globale Angebot hat sich verknappt, und der Wechselkurs hat nachgegeben. Obwohl dies nicht die Art von Inflation ist, die die Bank von Japan wünscht, hat sie die Einstellung von Unternehmen, Arbeitnehmern und Verbrauchern zu Löhnen verändert. Ein, wenn auch schmaler, Weg zu einem Zyklus gesünderen Lohnwachstums und Konsums hat sich eröffnet.
Der andere Schock istgeopolitischer Natur und bringt eine Welle neuer Investitionen in Schlüsselindustrien und eine Umstrukturierung regionaler Lieferketten mit sich, von denen Japan wahrscheinlich profitieren wird.
Die unter dem verstorbenen Premierminister Shinzo Abe eingeleiteten Reformen der Unternehmensführung haben sich bewährt. Japan befindet sich in einer vielversprechenden neuen Phase, in der Investoren und sogar die Börse den Druck auf große Unternehmen erhöhen, ihre Marktkapitalisierung zu erhöhen. Zudem ist die alte Führungskultur vorbei, und nun ist die Zeit für junge Unternehmer mit neuem Denken gekommen.
Doch große Teile der japanischen Wirtschaft bleiben unberührt. Um das zu ändern, muss die Bank von Japan veraltete Strategien wie die Zinskurvenkontrolle aufgeben. Mit der Zeit werden auch steigende Zinsen zum Problem.
Auch die Unternehmensreform muss beschleunigt werden. Japanische Unternehmen beherrschen zwar fortschrittliche Governance-Formen, müssen aber ihre Substanz verbessern. Rund 40 Prozent der Topix-500-Unternehmen notieren unter Buchwert. Angesichts so vieler externer Faktoren müssen Unternehmensführer ihre Unternehmen nicht nur stabilisieren, sondern auch ausbauen. Glücklicherweise haben sie nach Jahren der Geldhortung reichlich Handlungsspielraum.
Herr Kishida hat versprochen, sich auf Wirtschaftswachstum zu konzentrieren und sprach sich stärker als seine Vorgänger für die Unterstützung von Start-ups aus. Sein jüngstes Wirtschaftspaket, das Anfang des Monats angekündigt wurde, konzentriert sich jedoch auf Steuersenkungen. Konjunkturmaßnahmen gelten im Hinblick auf langfristiges Wachstum als weniger wirksam.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)