Japan ist erneut zu einem potenziellen Ziel für Investoren geworden. Warren Buffett besuchte Tokio zum ersten Mal seit über zehn Jahren. Letzten Monat war auch BlackRock-CEO Larry Frink in der japanischen Hauptstadt und traf sich mit Premierminister Kishida Fumio.
Herr Frink beschrieb es nun so: „Die Geschichte wiederholt sich“, ähnlich wie Japans „ Wirtschaftswunder “ der 1980er Jahre. Auch die jüngsten, unter den Erwartungen liegenden BIP-Zahlen können den Optimismus der Anleger nicht dämpfen.
Entgegen aller Erwartungen haben externe Schocks und zwei interne Verschiebungen die Landschaft der japanischen Wirtschaft unbeabsichtigt verändert.
Der spürbarste Schock betrifft die Preise. Während die meisten Länder in den vergangenen Jahren darauf bedacht waren, die Inflation niedrig zu halten, möchte Japan die Wachstumsdynamik wiederherstellen und aufrechterhalten. Das weltweite Angebot wird knapper und die Wechselkurse schwächen sich. Auch wenn dies nicht die Art von Inflation ist, die die Bank von Japan sehen möchte, hat sie doch die Einstellung von Unternehmen, Arbeitnehmern und Verbrauchern zu Löhnen verändert. Ein, wenn auch schmaler, Weg zu einem gesünderen Zyklus aus Lohnwachstum und Konsum wurde geebnet.
Der andere Schock istgeopolitischer Natur und bringt eine Welle neuer Investitionen in Schlüsselindustrien und eine Umstrukturierung regionaler Lieferketten mit sich, von denen Japan wahrscheinlich profitieren wird.
Die unter dem verstorbenen Premierminister Abe Shinzo begonnenen Reformen der Unternehmensführung haben Wirkung gezeigt. Tatsächlich ist Japan in eine vielversprechende neue Phase eingetreten, da Investoren und sogar die Börsen zunehmend Druck auf große Unternehmen ausüben, ihre Marktkapitalisierung zu erhöhen. Außerdem ist die alte Führungsgeneration vorbei und jetzt ist die Zeit der jungen Unternehmer mit neuem Denken gekommen.
Ein Großteil der japanischen Wirtschaft bleibt jedoch weitgehend unverändert. Um etwas zu ändern, muss die BOJ veraltete Strategien wie die Kontrolle der Zinskurve aufgeben. Mit der Zeit werden auch steigende Zinsen ein Problem sein.
Auch der Prozess der Unternehmensreform muss weiter vorangetrieben werden. Japanische Unternehmen beherrschen bereits fortgeschrittene Managementpraktiken, müssen diese jedoch inhaltlich noch weiter verbessern. Etwa 40 % der Unternehmen im Topix 500 werden unter Buchwert gehandelt. Wenn viele objektive Faktoren weiterhin kompliziert sind, müssen Unternehmensleiter das Unternehmen nicht nur stabilisieren, sondern auch weiterentwickeln. Glücklicherweise verfügen sie nach Jahren der Bargeldhortung über reichlich Handlungsspielraum.
Herr Kishida hat versprochen, sich auf die wirtschaftliche Entwicklung zu konzentrieren. Im Vergleich zu seinen Vorgängern hat er mehr über die Unterstützung von Startups gesprochen. Sein jüngstes Wirtschaftspaket, das er Anfang des Monats ankündigte, konzentriert sich jedoch ausschließlich auf Steuersenkungen. Konjunkturmaßnahmen gelten als wirkungslos, was das langfristige Wachstum angeht.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)