In einer Pressemitteilung teilte die NASA mit, dass Astronaut und Flugingenieur Matthew Dominick begonnen habe, die Auswirkungen der Mikrogravitation auf im Weltraum gemischten Zement zu untersuchen, indem er auf der Raumstation selbst eine kleine Menge Zement anrührte. Dies sei Teil des materialwissenschaftlichen Forschungs- und Anwendungsrahmens der NASA zum Erstarrungsprozess von Beton.
Illustration der NASA-Vorstellung von menschlichem Leben auf dem Mond
Das langfristige Ziel des Umzugs besteht darin, den Bau einer Mondbasis unter Verwendung des Bodens des Standorts zu ermöglichen, einer wichtigen Grundlage für die Förderung einer dauerhafteren menschlichen Präsenz auf dem Mond.
Zur Erklärung des Vorgangs erklärte die NASA, dass Herr Dominick Mondboden mit geheimen „anderen Materialien“ vermischt habe. Die flüssige Zementlösung befand sich in zwei Beuteln, die zwischen einem Beutel mit heißem Wasser eingeschlossen waren.
Dominick stellte die Mischung anschließend über Nacht in den Versuchsgefrierschrank der Raumstation, um sie dort zu inkubieren. Anschließend werden die Forscher mit dem SpaceX-Shuttle Dragon zur Erde zurückkehren und das Material mehrere Wochen lang bei Raumtemperatur weiter beobachten.
Der Zementmischprozess ist energieintensiv und kann viel Kohlendioxid freisetzen. Dieses Gas kann das Material spröde machen oder bei unsachgemäßer Mischung den Beton wabenförmig machen. Wissenschaftler hoffen, besser zu verstehen, wie sich die Mikrogravitation auf den Prozess auswirkt.
Anstatt viel Geld für den Bau fertiger Häuser ins All auszugeben, bereitet die NASA vor, dass Astronauten Gebäude am Boden errichten. Es ist zwar nicht das erste Mal, dass im Weltraum oder auf der ISS Zement gemischt wird, doch die Verwendung von Mondboden in diesem neuesten Experiment könnte die Menschheit dem Bau von Häusern auf dem Mond einen Schritt näher bringen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/phi-hanh-gia-tron-xi-mang-bang-dat-mat-trang-huong-toi-muc-tieu-xay-nha-185240819110427034.htm
Kommentar (0)