Wechselkurs steigt trotz schwächelndem USD-Index
Der USD/VND-Wechselkurs befindet sich seit Jahresbeginn in einer Phase beispielloser Volatilität und stieg im Juni täglich stetig an. Der USD-Verkaufskurs bei Geschäftsbanken hat die Obergrenze von 26.310 VND überschritten, und auch der von der Staatsbank angekündigte Leitkurs überschritt erstmals die Marke von 25.000 VND. Allein im ersten Halbjahr verlor der VND gegenüber dem USD fast 3 % seines Wertes – eine erhebliche Abwertung innerhalb kurzer Zeit.
Es ist erwähnenswert, dass der Anstieg des inländischen USD-Preises im Kontext des USD-Index erfolgte, einem Maß für die Stärke des Greenbacks gegenüber einem Korb starker Währungen, der schwächer wurde und um etwa 98 Punkte schwankte.
Mit anderen Worten: Der US-Dollar ist auf dem Weltmarkt schwächer, wird aber in Vietnam „teuer“. Dabei geht es nicht mehr um die Stärke des US-Dollars, sondern um den wachsenden internen Druck auf die vietnamesische Wirtschaft .
Banken wie Techcombank, ACB,SHB , MB, Eximbank, HSBC und Sacombank haben ihre Verkaufskurse gleichzeitig an die Obergrenze angepasst, während der freie Markt mit üblichen Handelskursen von 26.320 bis 26.420 VND/USD nicht weniger aktiv blieb. Der USD-Kurs ist in weniger als sechs Monaten um fast 760 VND gestiegen – eine Geschwindigkeit, die sowohl Unternehmen als auch Investoren misstrauisch gemacht hat.
Laut einer Analyse von FiinRatings ist der aktuelle Wechselkursdruck hauptsächlich auf den plötzlichen Anstieg der inländischen Nachfrage nach Fremdwährungen zurückzuführen, insbesondere von Importunternehmen und der Staatskasse (KBNN). Angesichts des begrenzten inländischen USD-Angebots kann jede Maßnahme zur Aufnahme von Fremdwährungen zu Marktschwankungen führen.
Allein im Jahr 2025 organisierte das Staatsfinanzministerium beispiellose 11 USD-Kaufrunden mit einem Gesamtvolumen von fast 1,9 Milliarden USD. Zuletzt kündigte das Staatsfinanzministerium an, am 24. Juni über das Geschäftsbankensystem sofort 100 Millionen USD zu kaufen und voraussichtlich mehr als 2.380 Milliarden VND auszugeben.
Der Hauptgrund dafür ist, dass die Bedienung ausländischer Schulden eine immer größere Belastung darstellt. Die voraussichtliche Gesamtzahlung Vietnams im Jahr 2025 dürfte bei etwa 6,5 bis 8 Milliarden US-Dollar liegen und damit deutlich über dem Durchschnitt der Vorjahre liegen.
Gleichzeitig beträgt die Differenz der Tagesgeldzinsen zwischen VND und USD derzeit bis zu 2,6 Prozentpunkte – eine so große Lücke, dass Unternehmen bei der Fremdwährungsaufnahme vorsichtig sind. Anstatt wie bisher über Kredite an USD zu gelangen, müssen Unternehmen nun direkt auf dem Markt einkaufen, um importierte Rohstoffe, Ausrüstung und Waren bezahlen zu können. Dadurch steigt der Druck auf die USD-Nachfrage stark an.
Die aktuellen Kosten für die Kreditaufnahme in USD sind nicht nur aufgrund der Zinssätze hoch, sondern beinhalten auch eine Reihe von Gebühren für die Wechselkursabsicherung, Umrechnungskosten und Devisenversicherungsgebühren, die alle eine „Barriere“ darstellen, die USD-Quellen auf dem Markt zunehmend knapper und teurer macht.
Dao Hong Duong, Direktor für Branchen- und Aktienanalyse bei der VPBank Securities Company (VPBankS), meint dazu: „Die oben genannten Faktoren haben im Land einen deutlichen „Durst“ nach US-Dollar ausgelöst, der weit über das hinausgeht, was in früheren Schwankungszyklen zu beobachten war. Und ohne flexible und vernünftige Regulierung durch die Politik könnte der Wechselkurs in der zweiten Jahreshälfte, der Hochphase der Importe und der Schuldentilgung, weiter steigen.“
Die stille Belastung für Unternehmen
Dass der USD/VND-Wechselkurs in letzter Zeit neue Höchststände erreicht hat, stellt nicht nur eine Herausforderung für die makroökonomische Steuerung dar, sondern bringt auch viele Unternehmen in eine schwierige Lage. Zwar muss die Wirtschaft weiterhin niedrige Zinsen aufrechterhalten, um die Erholung nach der Rezession zu unterstützen, doch der Wechselkursdruck hat die Bemühungen um eine Lockerung der Geldpolitik stark behindert.
Die Staatsbank Vietnams hält weiterhin an ihrer lockeren Geldpolitik fest, fördert die Kreditvergabe und schafft Raum für Wachstum. Der schnelle Anstieg der Wechselkurse hat jedoch Bedenken hinsichtlich des Risikos einer importierten Inflation geweckt, insbesondere vor dem Hintergrund unsicherer globaler Lieferketten, geopolitischer Spannungen, Handelskonflikte und zunehmenden Kostendrucks in den meisten Produktionsphasen.
Für importierende Unternehmen werden Wechselkursschwankungen, selbst wenn sie nur ein paar Hundert Dong betragen, in tatsächliche Kosten umgewandelt. Ein Vertreter der Thien Loc Animal Feed Joint Stock Company (Ha Tinh) teilte mit, dass der Preis für importierten Mais, den wichtigsten Rohstoff für die Produktion, seit Jahresbeginn um mehr als 11 % gestiegen sei, was hauptsächlich auf die Wechselkursunterschiede zurückzuführen sei.
Jeden Monat importiert dieses Unternehmen Tausende Tonnen Rohstoffe, und allein die wechselkursbedingten Preissteigerungen haben die Kosten um Hunderte Millionen Dong erhöht. Von der Finanzplanung über die Kostenprognose bis hin zur Cashflow-Kontrolle ist alles ernsthaft betroffen.
Schwankende Wechselkurse beeinträchtigen nicht nur die Kosten, sondern bringen auch die gesamte Preisstruktur der Produkte durcheinander. Unternehmen sind oft gezwungen, ihre Verkaufspreise an den Markt anzupassen, was zu Wettbewerbsnachteilen und Marktanteilsverlusten führen kann.
Laut Dinh Duc Quang, Direktor für Devisenhandel bei UOB Vietnam, müssen Import- und Exportunternehmen Wechselkursrisiken proaktiver vorbeugen. Anstatt Schwankungen zu verfolgen, sollten sie eng mit Banken zusammenarbeiten, um die Auswirkungen der Wechselkurse auf die Betriebskosten genau zu bewerten, Notfallszenarien zu entwickeln und geeignete Instrumente zur Wechselkursabsicherung (Hedging) einzusetzen.
„Die Lösung besteht nicht nur in der Abwehr, sondern auch in einer sorgfältigen Berechnung der Produktkosten vor und nach der Risikoprävention, sodass sich die Unternehmen auf die Marktentwicklung und die Verbesserung der Produktqualität konzentrieren können“, empfahl Herr Quang.
Auf der Geschäftsseite haben viele Einheiten mit der Anpassung begonnen. Frau Tran Thi Khuyen, Import-Export-Beauftragte der Sao Mai Joint Stock Company, sagte, das Unternehmen habe die Menge importierter Rohstoffe deutlich reduziert und inländische Einkäufe priorisiert, um Wechselkursrisiken zu vermeiden.
Gleichzeitig investieren Unternehmen verstärkt in die Automatisierung, um die Arbeitskosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Dies gilt als eine Strategie, die sowohl kurzfristige Auswirkungen minimiert als auch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit steigert.
Tatsächlich sind Wechselkurse in einem äußerst volatilen Wirtschaftsumfeld nicht länger ein Problem, das den Zentralbanken vorbehalten ist. Sie werden zu einem entscheidenden Faktor, den Unternehmen nicht ignorieren können.
Und ohne eine proaktive Reaktionsstrategie wird der Druck der Wechselkurse nicht nur die Gewinne „aufzehren“, sondern auch Kettenreaktionen auf die gesamte Produktion und Geschäftstätigkeit auslösen.
Quelle: https://baodaknong.vn/phia-sau-cu-truot-gan-3-cua-vnd-256614.html
Kommentar (0)