Am 28. Juni gab die philippinische Polizei bekannt, dass sie erfolgreich über 2.000 Menschen gerettet habe, darunter viele Ausländer, die vermutlich Opfer von Menschenhandel geworden waren.
Nach Angaben der philippinischen Nationalpolizei (PNP) durchsuchte die Polizei in den frühen Morgenstunden des 27. Juni die Gebäude der Philippine Offshore Gaming Operators (POGO) in Las Piñas City, Metro Manila. Dort wurden Opfer von Menschenhandel angeblich dafür bezahlt, Spieler für Online-Spiele zu finden. Unter den Opfern befanden sich fast 1.200 Ausländer aus vielen asiatischen Ländern.
Die Polizei durchsuchte am 27. Juni um Mitternacht ein Haus in Barangay Almanza Uno, Las Piñas. |
Michelle Sabino, Sprecherin der Cybercrime-Einheit der philippinischen Nationalpolizei, bezeichnete die Aktion als „größte Menschenhandelsoperation aller Zeiten“. Die Opfer nahmen auf Facebook ausgeschriebene Jobs als „Online-Gaming-Assistenten“ an. Viele wurden gezwungen, 12-Stunden-Schichten für nur 24.000 Pesos (433 Dollar) im Monat zu arbeiten und durften ihre Häuser nicht verlassen. Sie sagte, die Behörde werde jeden Hinweis prüfen, auch die Möglichkeit, dass die Gruppe in Online-Betrug verwickelt sei. Die Behörden gaben an, die Opfer seien über Online-Stellenanzeigen angeworben worden.
Die Situation des Online-Betrugs im asiatisch- pazifischen Raum ist in letzter Zeit zunehmend besorgniserregend geworden. Insbesondere Mitarbeiter betrügerischer Websites werden Opfer von Menschenhandel und werden dazu angelockt, Stellen für illegale Kryptowährungsinvestitionen auszuschreiben. Im Mai 2023 retteten die philippinischen Behörden 1.090 Menschen aus vielen asiatischen Ländern, die durch Betrug in ihr Land verkauft und zur Teilnahme an Online-Betrugsaktivitäten gezwungen worden waren.
VNA
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)