Razzia bei Online-Glücksspielunternehmen am 27. Juni auf den Philippinen
CNN PHILIPPINEN SCREENSHOT
Nach Angaben der philippinischen Nationalpolizei (PNP) waren 1.525 der Geretteten philippinische Staatsbürger, während die übrigen Opfer aus China, Vietnam, Malaysia, Myanmar, Singapur, Taiwan und anderen Ländern stammten, berichtete CNN Philippines .
Die Razzia erfolgte, nachdem die Anti-Cybercrime-Einheit der PNP einen Durchsuchungsbefehl zur Beschlagnahmung und Untersuchung der Computerdaten eines ausländisch orientierten Online-Glücksspielunternehmens (allgemein bekannt unter dem Akronym POGO) in Las Pinas City erhalten hatte.
Das Dokument, das heute, am 27. Juni, den Medien zugänglich gemacht wurde, gibt der Polizei die Befugnis, Kommunikations- und Computerdaten im Zusammenhang mit möglichen Verstößen gegen den erweiterten Anti-Trafficking in Persons Act von 2012 der Philippinen zu beschlagnahmen.
Michelle Subino, Sprecherin der Cybercrime-Einheit der PNP, sagte, die geretteten Männer hätten angegeben, für ein Online-Casino gearbeitet zu haben, wo ihre Schichten von 12 Uhr mittags bis Mitternacht reichten.
Laut dem Beamten durften nur einige Arbeiter das Haus verlassen. Die Polizei geht davon aus, dass Personen ohne Papiere die Reise untersagt wurde. Die PNP teilte außerdem mit, dass die POGO-Einrichtung über Unterkünfte verfügte.
Was das Gehalt angeht, verdienen chinesische Bürger am meisten – etwa 40.000 Pesos (etwa 17 Millionen VND) pro Monat, während Bürger anderswo, einschließlich der Philippinen, nur 24.000 Pesos (etwa 10 Millionen VND) pro Monat erhalten.
Die Behörden gaben an, die Opfer seien über Online-Stellenausschreibungen angeworben worden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)