
Der Film „ Hanoi 12 Days and Nights“ spielt im historischen Winter 1972 und ist ein eindrucksvolles Bild vom Mut der Armee und der Bevölkerung von Hanoi sowie der Luftverteidigung und Luftwaffe der vietnamesischen Volksarmee.
Der Film erschien erstmals 2002 und wird nun anlässlich des 71. Jahrestages der Befreiung der Hauptstadt (10. Oktober 1954 – 10. Oktober 2025) erneut veröffentlicht . Dies bietet die Gelegenheit, viele Details neu zu entdecken, die Zuschauer beim ersten oder wiederholten Ansehen interessieren könnten.
Bekannte Gesichter von Hanoi
Bevor die USA die Bombardierungskampagne Linebacker II durchführten, zeichnete sich die Hauptstadt Hanoi nicht nur durch ihre wunderschöne Landschaft aus, sondern auch durch ihren tapferen Geist, ihre höflichen Intellektuellen und eine Generation, die die Schönheit liebte und humanistische und gute traditionelle Werte respektierte.
Der Filmemacher bezog im ersten Teil des Werkes das damalige "Trio" von Künstlern aus Hanoi mit ein, darunter: den Maler Bui (Verdienter Künstler Pham Bang), den Schriftsteller Phan (Volkskünstler Tran Tien) und den Musiker Trong (Musiker Pho Duc Phuong).
Diese Figuren sind von dem Maler Bui Xuan Phai, dem Schriftsteller Nguyen Tuan und dem Musiker Van Cao inspiriert. Der Film enthält außerdem zahlreiche Gemälde des verstorbenen Künstlers und zeichnet so einen kleinen Ausschnitt der arroganten und hochmütigen Persönlichkeit des Autors von „Vang bong mot thoi“.


Das Lan Coffee Shop im Film diente als Vorlage für das berühmte Lam Coffee Shop in der Nguyen Huu Huan Straße. Das Café war damals ein beliebter Treffpunkt für Künstler, denn der Besitzer, Nguyen Van Lam, war ein leidenschaftlicher Maler und sammelte Werke berühmter Künstler wie Nguyen Sang, Nguyen Tu Nghiem, To Ngoc Van, Tran Van Can und Nguyen Gia Tri. Auch heute noch steht das Café oft auf der Liste der Orte, die man bei einem Besuch in Hanoi unbedingt gesehen haben sollte.
Darüber hinaus ist im Film auch die Schriftstellerin Kim Lan in der Rolle der Kräuterkundigen Tam zu sehen, die eine friedliche Szene aus der nordkoreanischen Landschaft schildert. Der verdiente Künstler Bui Trung Hai (zweiter Regisseur und Hauptkameramann des Films) enthüllte, dass die verstorbene Schriftstellerin ein enger Freund des Hauptregisseurs, des Volkskünstlers Bui Dinh Hac, war und die Ruhe, Tiefe und das Mitgefühl eines Intellektuellen besaß.

„Er hat hervorragend gespielt. Seine Figur verlieh dem Film eine tiefe, menschliche Note. In der Szene, in der die Menschen den Absturz der B-52 am Ngoc-Ha-See freudig beobachteten, war er der Einzige, der still drei Räucherstäbchen anzündete, um für die Seelen der verstorbenen amerikanischen Piloten zu beten. Das ist die Botschaft der Friedensliebe des vietnamesischen Volkes, die Liebe zwischen den Menschen“, erklärte Regisseur Bui Trung Hai.
Der Schriftsteller Kim Lan war vor dem Jahr 2000 auch ein häufig gesehenes Gesicht im vietnamesischen Kino. Er wirkte in den Filmen „A Phu’s Wife“ (1961), „Chi Dau“ (1980), „Vu Dai Village Back Then“ (1982) und „The Birds Return“ (1984) mit.
Der Hoan-Kiem-See, das Bach-Mai-Krankenhaus, das Hoa-Lo-Gefängnis, die Long-Bien-Brücke, der Literaturtempel Quoc Tu Giam... tauchten ebenfalls im Film auf, sowohl als Identifikationspunkte der Hauptstadt Hanoi, als er internationalen Freunden auf zahlreichen Filmfestivals gezeigt wurde, als auch als historische "Zeugen", die noch heute existieren.

Interessante historische Fakten
„Hanoi 12 Days and Nights“ präsentiert nicht nur Künstler, sondern auch einen Auftritt von Generalmajor Nguyen Dung Chi – dem Kommandeur einer der Truppen, die 1954 im Rahmen der Dien Bien Phu-Kampagne den Hügel A1 direkt angriffen.
Er ist einer der professionellen Berater des Films und wurde eingeladen, die Rolle des Generalmajors Pham Thai zu spielen, um das harte, entschlossene Auftreten eines Militärgenerals nachzubilden.

Das Drehbuch zu „Hanoi – 12 Tage und Nächte“ entstand aus drei Entwürfen von fünf Drehbuchautoren. Der Film basiert auf zahlreichen Memoiren und historischen Dokumenten aus Vietnam und den USA und versucht, die Realität so genau wie möglich darzustellen, um das Ausmaß des Krieges zu verdeutlichen.
„Die Crew hat sich dafür entschieden, so viele reale Details wie möglich zu verwenden, vom Datum und der Uhrzeit bis hin zu den Ereignissen jedes einzelnen Tages…“, teilte der zweite Regisseur Bui Trung Hai mit.
Dementsprechend werden auch Geschichten wie der Munitionsmangel, weil die SAM-2-Rakete nicht rechtzeitig installiert werden konnte, die Vergiftung und Ohnmacht von Soldaten, die mit der Installation der Rakete beschäftigt waren, und die Geschichte des Piloten Vu Xuan Thieu, der Selbstmord beging, indem er in ein B52-Flugzeug stürzte, teilweise im Film nachgestellt.

Regisseur Bui Trung Hai erklärte, dass „Hanoi 12 Days and Nights“ zwar vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus gefördert wurde, aber auch viel Unterstützung vom Verteidigungsministerium erhielt, insbesondere von Militärangehörigen wie Phan Trong Quan, dem Sohn des Leiters der Filmabteilung, Phan Trong Quang, der Verständnis und Mitgefühl für Künstler hat. Dank dieser Unterstützung konnte das Filmteam die Start- und Landeszenen der MiG-21 nachts ohne künstliche Beleuchtung drehen und so die geheime Kampfszene von 1972 nachstellen.
Laut Oberst Nguyen Dinh Kien Moi (ehemaliger Kommandeur der Luftverteidigungsdivision Hanoi, ehemaliger stellvertretender Leiter der Operationsabteilung – Generalstab) waren 12 Tage und Nächte zu dieser Zeit der Höhepunkt der Entbehrungen.
Die Kämpfe waren extrem heftig. In einer Nacht heulten die Alarme 30 Mal, die B-52-Bomber waren dreimal im Einsatz: von 7 bis 8 Uhr morgens, von 11 bis 12 Uhr mittags und dann von 4 bis 5 Uhr nachts. Diese Zeiträume wurden auch im Film auf den Uhren der Raketentruppen angezeigt.
Oberst Kien erinnert sich auch noch genau daran, dass der Winter sehr kalt war. Die Raketentruppen gingen mit angezogener Kleidung und Schuhen schlafen, um jederzeit kampfbereit zu sein und sich warmzuhalten. Dies ist eines der vielen Details, die in dem Werk hervorgehoben und nacherzählt werden.
Im Jahr 2002 erhielt „Hanoi 12 Days and Nights“ den Silbernen Lotus beim Vietnam Film Festival und nahm anschließend an zahlreichen internationalen Filmfestivals teil, darunter Kairo (Ägypten, 2003), Fukuoka (Japan, 2003), Locarno (Schweiz, 2004), Fajr (Iran, 2004), Vesoul (Frankreich, 2005) und La Laguna Tenerife (Spanien, 2005).
Herr Tadao Sato, Präsident des Fukuoka Filmfestivals im Jahr 2003, kommentierte: „ Hanoi 12 Days and Nights ist ein guter Film, ein intellektueller Film. Jede Kriegsszene ist sehr heftig, aber die Zuschauer sehen dennoch, dass das vietnamesische Volk den Frieden über den Krieg stellt, die Freundschaft zwischen den Nationen über den Hass zwischen den Nationen.“

Beim Historischen Filmfestival von La Laguna Tenerife gibt es auch ein Filmprogramm zum Vietnamkrieg. Der Film „Hanoi – 12 Tage und Nächte“ wurde ausgewählt und wird zusammen mit vielen anderen bekannten amerikanischen Filmen über den Vietnamkrieg gezeigt, darunter der Oscar-prämierte Film „Die durch die Hölle gehen“.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/phim-ha-noi-12-ngay-dem-nhung-su-that-thu-vi-tu-doi-thuc-den-man-anh-post1069410.vnp






Kommentar (0)