Der Film „Don’t Cry, Butterfly“ (englischer Titel: Don’t Cry, Butterfly) unter der Regie von Duong Dieu Linh kommt ab dem 3. Januar 2025 in die vietnamesischen Kinos.
Der Film wurde von Duong Dieu Linh gedreht und ist zugleich ihr erstes kommerziell veröffentlichtes Filmprojekt. Der Film erzählt die Geschichte von Frau Tam, einer Frau mittleren Alters, die als Hochzeitsplanerin in Hanoi arbeitet.
Eines Tages entdeckte Frau Tam zufällig die Affäre ihres Mannes durch eine Fußballübertragung im Fernsehen. Sie beschloss, einen Schamanen aufzusuchen, den sie zufällig im Livestream traf, da sie glaubte, er könne ihren Mann ändern. Doch die mysteriösen Rituale erweckten versehentlich eine dunkle Macht im Haus, die nur Frau Tam und ihre Tochter sehen konnten.
„Rain on the Butterfly“ ist ein Werk, das viele Genres wie Drama, schwarze Komödie, Fantasy und Horror vereint. Der Film befasst sich mit der Beziehung zwischen Mutter und Tochter, den Unterschieden in Ideologie und Lebensstil zwischen Frauen zweier Generationen.
Der Regisseur und das Publikum „entlarven“ den wahren Schuldigen hinter dem Leid der Frauen und beantworten so die Frage nach dem wahren Glück der Frau in der modernen Gesellschaft.
Die Künstlerin Tu Oanh übernimmt zum ersten Mal die Hauptrolle in einem Film, nach einer Reihe beliebter Rollen im Fernsehen: „Der Geschmack der Liebe“, „Die Milchblume kehrt im Wind zurück“ … Der junge Schauspieler Nguyen Nam Linh spielt die Tochter Ha bei ihrem ersten Ausflug ins Kino.
Im Film sind außerdem der Choreograf und Schauspieler Le Vu Long als Ehemann und der junge Schauspieler Bui Thac Phong als Has bester Freund zu sehen.
Im September wurde „Rain on the Butterfly Wings“ von den Organisatoren der „International Film Critics‘ Week“ bei den Filmfestspielen von Venedig mit der höchsten Auszeichnung in der Kategorie „IWONDERFULL Grand Prize“ (bester Film) ausgezeichnet. Dieser Preis ist mit 10.000 Euro (mehr als 270 Millionen VND) dotiert.
Darüber hinaus erhielt das Filmteam von „Rain on the Butterfly“ den Preis für die größte Kreativität (Verona Film Club Prize), der von einer Jury aus Kritikern unter 35 Jahren vergeben wurde. Der Film wurde für seine Originalität und Kreativität gelobt, da er Komödie, Drama und Fantasy-Elemente kombiniert und gleichzeitig die Komplexität einer Mutter-Kind-Beziehung darstellt.
Quelle
Kommentar (0)