Der Einsatz von Technologie in vietnamesischen Filmen trägt dazu bei, die technische Qualität der Werke zu verbessern und so am Weltmarkt teilzunehmen.
Der Horrorfilm „Ghost in the Palace“ unter der Regie von Pom Nguyen und der Produktion von Nhat Trung, der am 7. März in die Kinos kam, hat auf dem vietnamesischen Markt über 149 Milliarden VND eingespielt (laut Box Office Vietnam). Obwohl der Film inhaltlich gemischte Kritiken erhält, handelt es sich um einen der seltenen vietnamesischen Filme, die im 4DX-Format und mit dem Dolby-Atmos-Tonstandard veröffentlicht wurden.
Umfassend und immersiv
Dabei handelt es sich beim 4DX-Format um ein Filmformat, das durch Wettereffekte (Regen, Wind, Donner, Nebel) und realistische Schüttelbewegungen dank mehrdimensionaler Sitze aufgewertet wird. 4DX wurde 2009 kommerziell eingeführt und unterstützt sowohl 2D- als auch 3D-Formate. In Vietnam ist diese Technologie in einigen CGV-Kinos in Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi verfügbar. Dolby Atmos ist eine Surround-Sound-Technologie, die einen mehrdimensionalen Klangeffekt erzeugt, indem sie der Klangbühne Breite, Tiefe und Höhe verleiht.
Produzent Nhat Trung sagte, dass insgesamt 23 Länder und Gebiete die Vorführungsrechte für den Film erworben hätten, darunter viele Orte, die hohe technische Qualität für den Film verlangen, wie die USA, Australien, Südkorea, Taiwan (China), Neuseeland, Kanada ... „Ghost in the Palace“ wurde am 7. März gleichzeitig mit Australien, Neuseeland und Taiwan (China) uraufgeführt. Der Film wird ab dem 19. März in Korea und ab dem 28. März in den USA gezeigt. Herr Kim Young-min, der Produzent von „Exhuma“, äußerte sich einst zufrieden mit der Qualität des Films, insbesondere mit den Filmtechniken.
Der bisherige Erfolg des Films „Ma da“ gab vietnamesischen Filmproduzenten die Möglichkeit, sich mit vielen Partnern zusammenzusetzen und neben der Geschichte und dem Drehbuch auch technische und technologische Anforderungen und Ansprüche offenzulegen. „Wir haben bei der Produktion des Films „Ghost in the Palace“ viele Änderungen vorgenommen, beispielsweise das Filmen mit 8K-Standardkameras, die eine hohe Auflösung und scharfe Bilder liefern. Auch beim Ton haben wir uns auf Wunsch vieler internationaler Partner dem Dolby-Atmos-Standard angenähert“, erzählte Produzent Nhat Trung.
Vor „Der Teufel betritt die Welt“ war der zum chinesischen Neujahrsfest erschienene Film „The Billion Dollar Kiss“ von Regisseur Thu Trang auch der erste vietnamesische Film, der im IMAX-Format gezeigt wurde. Dies ist die fortschrittlichste Kinotechnologie der Welt, vom beeindruckenden Kinoraumdesign bis hin zu hochwertigen Ton- und Bildeffekten. Das Publikum wird auf die umfassendste und eindringlichste Weise in die Welt des Films eintauchen.
Verbesserung des Publikumserlebnisses
Durch Investitionen in Technologie und die Verbesserung der Bild- und Tonqualität sollen nicht nur die Anforderungen internationaler Partner erfüllt, sondern auch das Zuschauererlebnis verbessert werden.
Regisseurin Thu Trang bescheinigte ihr, bei der Produktion von „Billion Dollar Kiss“ in Bild und Ton perfekt investiert zu haben und so beeindruckende Erlebnisse für das Publikum zu schaffen. Produzent Nhat Trung fügte hinzu: „Um das Zuschauererlebnis zu verbessern, ist es notwendig, in die Anwendung neuer Technologien im Film zu investieren und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dies wird der Trend der nahen Zukunft im vietnamesischen Kino sein.“
Neben Investitionen in die Verbesserung der Bild- und Tonqualität setzen vietnamesische Filme auch zunehmend auf Spezialeffekte, virtuelle Studios und andere Technologien. Insbesondere die Technologie der computergenerierten Bilder (CGI) ist auf dem vietnamesischen Filmmarkt in vielen Filmgenres populär geworden, vor allem in Horror-, Spiritual-, Fantasy- und Science-Fiction-Filmen. Zu den Filmen, die stark in diese Technologie investieren, gehören „Claws“ und „Sun Man“ …
Im Film „Claws“ investierten die Filmemacher mit einem CGI-Budget von bis zu 30 % massiv in das Image des riesigen Bären namens Mat. In vietnamesischen Filmen wie „Flip Side 6: The Fateful Ticket“, „Flip Side 7: A Wish“ und „Nguoi Mat Troi“ wurde virtuelle Produktionstechnologie verwendet.
Dies ist eine Technologie, die im vietnamesischen Kino noch relativ neu ist. Virtuelle Studios verbinden traditionelles Filmemachen mit Echtzeit-CGI und digitaler Technologie und schaffen so eine interaktive, ansprechende Umgebung für visuelles Geschichtenerzählen.
Durch die Investition in die richtige und ausreichende Technologie können Filmemacher Zeit und Geld sparen und die Anforderungen internationaler Partner erfüllen. Natürlich ist die Investition in Technologie nur ein Teil des Weges zur Schaffung eines filmischen Werks und trägt zum finanziellen Erfolg eines Films bei.
Experten zufolge tragen Filme, bei denen in Audio- und Videotechnologie investiert wird, dazu bei, das Vergnügen des Publikums zu steigern. Wenn Filme auf ausländischen Märkten gezeigt werden, wo das Publikum an Werke mit Standardkameraführung und -ton gewöhnt ist, werden vietnamesische Filme in technischer Hinsicht nicht „kaputt“ sein.
„Ich denke, vietnamesische Filmemacher müssen sich in Zukunft auf Investitionen in Technologie konzentrieren, da das Niveau des vietnamesischen Publikums immer höher wird. Um das vietnamesische Publikum zu erobern und die Möglichkeit zu haben, vietnamesische Filme international bekannt zu machen, sind diese Investitionen unumgänglich“, sagte Drehbuchautor Dong Hoa.
Quelle
Kommentar (0)