Der stellvertretende Premierminister und Finanzminister Ho Duc Phoc sagte, wenn die Nationalversammlung zustimme, werde der Körperschaftsteuersatz für gedruckte Zeitungen und andere Pressearten 10 Prozent betragen.
Stellvertretender Premierminister Ho Duc Phoc – Foto: GIA HAN
Mehr Unterstützung für den Journalismus nötig
Insbesondere schlugen viele Abgeordnete der Nationalversammlung eine Senkung der Körperschaftssteuer für die Presse vor. Der Abgeordnete Thach Phuoc Binh ( Tra Vinh ) erklärte, dass Presseagenturen derzeit gemeinnützigen Zielen dienten und eher politischen, propagandistischen und pädagogischen Aufgaben als kommerziellen Tätigkeiten nachgingen. Die Anwendung eines einheitlichen Körperschaftssteuersatzes von 20 % auf Einnahmen außerhalb der Kernaufgaben wie Werbung und Veranstaltungsorganisation stelle jedoch einen großen Druck auf die Finanzen der Presse dar. Er wies darauf hin, dass Organisationen des öffentlichen Interesses zwar von der Körperschaftssteuer befreit oder ermäßigt würden, die Presse jedoch trotz ihrer wichtigen gesellschaftlichen Rolle bisher keine ähnlichen Unterstützungsmechanismen erhalten habe. Insbesondere im Kontext des harten Wettbewerbs durch digitale Plattformen wie Google und Facebook sinken die Werbeeinnahmen zunehmend, was es vielen Presseagenturen erschwert, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. „Instabile Einnahmen wie Sponsoring und kleine Werbeverträge unterliegen weiterhin der Körperschaftssteuer, ohne dass ihre Besonderheiten berücksichtigt werden, was die finanzielle Leistungsfähigkeit der Presse schwächt“, sagte Herr Binh. Das geltende Steuerrecht sieht zudem keine spezifischen Regelungen für Presseagenturen vor. Dies führt dazu, dass die Steuersätze wie bei normalen Unternehmen angewendet werden, ohne die besondere Rolle der Presse im politischen und gesellschaftlichen System zu berücksichtigen. Manche Presseagenturen profitieren zwar von Anreizen aufgrund anderer Regelungen, beispielsweise hinsichtlich geografischer Gebiete und Förderbereiche, doch ist dies inkonsistent und intransparent. Darauf aufbauend wurden sieben Anreize für Presseagenturen vorgeschlagen. Insbesondere wird ein ermäßigter Steuersatz von 10 % oder weniger auf Einkünfte aus Tätigkeiten außerhalb politischer Aufgaben wie Werbung und Veranstaltungsorganisation angewendet. Gleichzeitig sind Sponsoring und Unterstützung von Presseagenturen zur Schaffung von Ressourcen für politische und kommunikative Aufgaben von der Körperschaftsteuer befreit. Einkünfte aus steuerbefreiten politischen Propagandaaktivitäten und Einkünfte aus Geschäftstätigkeiten mit geringen Steuervergünstigungen müssen klar getrennt werden. Es gibt spezielle Förderrichtlinien für lokale Presseagenturen, insbesondere in abgelegenen Gebieten mit schwierigen sozioökonomischen Bedingungen und geringer oder sehr geringer finanzieller Autonomie. Es sollten einfache Steuererklärungen erstellt, die Presseförderung bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens priorisiert und Anreize geschaffen werden. Der verstärkte Einsatz von Informationstechnologie bei Steuererklärungen und -abrechnungen soll den Verwaltungsaufwand für die Presse verringern. Darüber hinaus soll indirekte Unterstützung geleistet werden, beispielsweise durch die Einrichtung eines finanziellen Unterstützungsfonds aus dem Staatshaushalt und Sozialisierung zur Teilfinanzierung der Presseaktivitäten. Ein Mechanismus zur Steuererhebung bei Google, Facebook usw. soll entwickelt werden, um diese Einnahmequellen zur Unterstützung der inländischen Presse zu nutzen. Steuern sollen gesenkt werden, damit die Presse ihre Aufgaben besser erfüllen kann. Delegierter Do Chi Nghia ( Phu Yen ) stimmte diesen Ausführungen zu und betonte, dass die Presse extrem schwierige Zeiten durchlebe. Leben und Einkommen von Beamten und Reportern seien erheblich zurückgegangen, und die Aktivitäten der Agenturen stünden vor zahlreichen Problemen. Die Einnahmen sinken, während die Aufgaben zunehmen, und insbesondere der Informationswettbewerb in sozialen Netzwerken erfordere eine bessere Qualität der Presseinformationen und mehr Investitionen. Er ist der Ansicht, dass diese Steuersenkung eine Chance und Voraussetzung sei, Presseagenturen bei der besseren Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen, und dass dazu strengere politische Maßnahmen erforderlich seien. Er schlug vor, die Steuern für alle Arten von Presse auf 10 % zu senken. Der Staatshaushalt werde dadurch nicht wesentlich entlastet, die Presse sei aber ein wichtiger Anreiz. Gerade durch Steuersenkungen erhöht sich der Wert von Informationen, der geistige Wert steigt, sodass Journalisten besser und mit mehr Enthusiasmus arbeiten können. Der stellvertretende Premierminister und Finanzminister Ho Duc Phoc erklärte später, dass der Steuersatz für Printmedien und andere Medien 10 % betragen werde, wenn die Nationalversammlung zustimme. Der Redaktionsausschuss habe sich mit dem Finanz- und Haushaltsausschuss beraten, um eine Einigung zur Unterstützung der Presseagenturen zu erzielen. Er betonte, dass es für Presseagenturen vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten gebe, beispielsweise durch Bestellungen und Anzeigen. Noch nicht autonome Presseagenturen würden weiterhin vom Staat finanziert.
Tuoitre.vn
Quelle: https://tuoitre.vn/pho-thu-tuong-ho-duc-phoc-neu-quoc-hoi-dong-y-se-ap-thue-10-voi-tat-ca-loai-hinh-bao-chi-20241128111217244.htm
Kommentar (0)