Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Stellvertretender Premierminister „räumt Defizite gegenüber ethnischen Menschen ein“

VnExpressVnExpress07/06/2023


Vizepremierminister Tran Luu Quang räumte vor der Nationalversammlung und den Angehörigen der ethnischen Minderheiten seine Versäumnisse ein, da das nationale Zielprogramm für die sozioökonomische Entwicklung in dieser Region nicht wie vorgesehen umgesetzt wurde.

Am Morgen des 7. Juni erhielt Minister und Vorsitzender des Ethnischen Komitees, Hau A Lenh, eine zusätzliche Stunde Zeit, um Fragen der Abgeordneten der Nationalversammlung zu beantworten. Vizepremierminister Tran Luu Quang beteiligte sich an der Erläuterung der Anliegen der Abgeordneten, übernahm offen die Verantwortung und brachte zahlreiche Bedenken zur Sprache.

„Als derjenige, der mit der Leitung und Organisation der Umsetzung von drei nationalen Zielprogrammen beauftragt ist, möchte ich vor der Nationalversammlung meine Versäumnisse eingestehen, insbesondere gegenüber den Menschen in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen, da das nationale Zielprogramm für die sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen sowie die beiden übrigen Programme nicht wie erforderlich oder, um es einfach auszudrücken, sehr langsam umgesetzt wurden“, sagte der stellvertretende Premierminister .

Herr Quang erklärte, dass das Kapital für dieses Programm im Jahr 2022 zum 31. Mai lediglich 58,49 % des geplanten Entwicklungsinvestitionskapitals erreicht habe. Allein für 2023 seien nur 17 % bereitgestellt worden. Die erste Phase des Programms habe nur noch zweieinhalb Jahre Laufzeit. Viele Gebiete und ethnische Minderheiten, die von diesem Programm profitieren, lebten in den Grenzregionen des Landes und kämpften unter großen Schwierigkeiten darum, jeden Zentimeter heiligen Landes des Vaterlandes zu bewahren. „Daher sind wir uns unserer großen Verantwortung bewusst.“

Stellvertretender Premierminister Tran Luu Quang. Foto: Medien der Nationalversammlung

Stellvertretender Premierminister Tran Luu Quang. Foto: Medien der Nationalversammlung

Seit gestern Nachmittag haben viele Delegierte Fragen zu sich überschneidenden politischen Mechanismen und Widersprüchen in der Formulierung aufgeworfen, aber Herr Quang sagte, das sei nicht so wichtig, wichtig sei vielmehr, wie man das Problem lösen könne, damit das Programm in der kommenden Zeit schnell und zügig ablaufen könne.

Eine der Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Programms liegt in der Vielzahl der Dokumente. Allein die drei nationalen Zielprogramme umfassen bis zu 73 Dokumente. Das sozioökonomische Entwicklungsprogramm für ethnische Minderheiten und Bergregionen setzt sich aus 118 Strategien, 10 Projekten, 22 Teilprojekten und 55 Komponenten zusammen und wird von 23 zentralen Ministerien verwaltet. Daher können sich überschneidende und widersprüchliche Dokumente „gemeinsam genutzt werden“.

Nachdem die Regierung Berichte von den Kommunen angefordert hatte, verzeichnete sie 339 Anfragen auf lokaler Ebene, da die Kommunen nicht wussten, wie sie die Anfragen korrekt bearbeiten sollten. Die Ministerien stellten daraufhin 59 Dokumente zur Verfügung, mit denen 261 Fragen (70 %) beantwortet wurden. Die restlichen Fragen werden durch die Änderung von Verordnungen und die Anpassung einiger Rundschreiben geklärt. Die Änderung des Dekrets 27 gestaltet sich dabei am schwierigsten; man strebt an, es noch vor dem 15. Juni zu veröffentlichen.

„Um ehrlich zu sein, habe ich dem Premierminister und dem Vorsitzenden der Nationalversammlung versprochen, dass dies im ersten Quartal abgeschlossen sein würde, aber es dauerte weitere 2,5 Monate, bis ich über den Termin berichten konnte“, sagte Herr Quang.

Bei seinem Besuch vor Ort stellte er fest, dass erst 44 % des zentralen Kapitals ausgezahlt worden waren, während die lokalen Eigenmittel fast 99 % betrugen. Dies zeige, dass sich Probleme, die in der Zuständigkeit der Kommunen lägen, sehr schnell lösen ließen. Die Regelungen zur Verwendung zentraler Mittel gestalteten sich jedoch „sehr kompliziert“. Der stellvertretende Ministerpräsident erklärte, er werde sich um die Fertigstellung einiger Regelungen bemühen, damit das Programm die Mittel wie geplant auszahlen könne.

Darüber hinaus sind nicht alle Kommunen an diesem Programm interessiert. Die Realität zeigt, dass es nur dort umgesetzt wird, wo Interesse besteht. Bislang müssen noch sechs Kommunen die notwendigen Richtlinien in ihrem Zuständigkeitsbereich umsetzen. Auch die Qualifikation der Mitarbeiter, die das Programm direkt durchführen, bereitet Herrn Quang Sorgen, da diese in abgelegenen Gebieten mit vielen Einschränkungen arbeiten und die Verfahren kompliziert sind, was zu Fehlern führt.

Der stellvertretende Premierminister erklärte, dass eine Umfrage im Rahmen dieses Programms und dreier nationaler Zielprogramme ergeben habe, dass die in vielen Regionen umgesetzten Projekte sehr fragmentiert und verstreut seien. Die Ressourcen seien knapp, aber die lokalen Verantwortlichen sähen die schwierige Lage überall und versuchten daher, „jeder ein bisschen vom Kuchen abzubekommen“, um gemeinsam etwas Glück zu haben. Es gebe eine Region mit 200 Milliarden VND, die aber bis zu 400 Projekte mit jeweils 500 Millionen VND verfolge. Im Hochland sei es schwierig, den Wert solcher Infrastrukturprojekte zu steigern.

Zudem dauert die Bearbeitung der zahlreichen Anträge durch die Kommunen mehrere Monate bis zu einem Jahr. „Ehrlich gesagt ist das Risiko bei einem so hohen Personalbestand sehr groß, wir könnten sogar Mitarbeiter verlieren“, sagte Herr Quang und fügte hinzu, er werde die Dezentralisierung zugunsten der Kommunen vorantreiben, damit diese selbst entscheiden können, was sie für richtig halten.

Billionen von Dong werden nicht nur für Konferenzen ausgegeben.

Zuvor hatte Minister Hau A Lenh viel Zeit damit verbracht, die Fragen der Abgeordneten Vu Thi Luu Mai (stellvertretende Vorsitzende des Finanz- und Haushaltsausschusses) zu beantworten. Frau Mai hatte gestern Nachmittag erklärt, die Mittelverwendung für das Nationale Zielprogramm zur Entwicklung von Gebieten ethnischer Minderheiten sei instabil, da neben den sehr geringen Auszahlungen (nur 4,6 Billionen VND, 51 %) ein Großteil für Seminare und Schulungen verwendet worden sei.

Frau Mai führte aus, dass der Workshop zur Geschlechtergleichstellung 64 Milliarden VND, die Eheberatung 102 Milliarden VND und die Workshop-Inspektion 88 Milliarden VND gekostet hätten; der Aufbau eines Basisnetzwerks hingegen nur 38 Milliarden VND. „Ich bitte den Minister um eine Einschätzung, ob diese Vorgehensweise angemessen ist“, fragte Frau Mai.

Minister und Vorsitzender des Ethnischen Komitees, Hau A Lenh. Foto: Medien der Nationalversammlung

Minister und Vorsitzender des Ethnischen Komitees, Hau A Lenh. Foto: Medien der Nationalversammlung

Herr Hau A Lenh erklärte heute Morgen, dass dem Projekt des vietnamesischen Frauenverbands zur Umsetzung der Geschlechtergleichstellung, zur Lösung dringender Probleme von Frauen und Kindern, zur Sensibilisierung und zum Abbau von Vorurteilen 2,382 Billionen VND zugewiesen wurden. Dieser Betrag wird für verschiedene Maßnahmen wie Schulungen, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation verwendet.

Auf Grundlage des Budgets und der Aufgaben konzentrierte sich die Frauenunion in der ersten Phase auf Kommunikation und Schulung. Weitere Aktivitäten werden in der nächsten Phase organisiert. „Dies ist das Kerngeschäft der Frauenunion auf allen Ebenen, nicht nur auf zentraler Ebene“, sagte Herr Lenh und fügte hinzu, dass diese Aktivitäten nicht gegen das Gesetz verstoßen.

Er erklärte, dass die Resolution 120 der Nationalversammlung das Ziel verfolge, vorrangige Ressourcen auf die lokalen Gemeinschaften zu konzentrieren. Das sozioökonomische Entwicklungsprogramm für ethnische Minderheiten und Bergregionen umfasse zehn Projekte, die die Verwaltungsbefugnisse an die lokalen Gemeinschaften dezentralisieren. Die Zentralregierung werde Leitlinien herausgeben und die Projekte prüfen, überwachen und bei auftretenden Problemen helfen.

In diesem Zeitraum hat die Nationalversammlung 104 Billionen VND bereitgestellt, davon 50 Billionen VND für öffentliche Investitionen und 54 Billionen VND für öffentliche Dienstleistungen. Die Mittel für öffentliche Dienstleistungen dienen hauptsächlich der Abwicklung von Direkthilfemaßnahmen für Leistungsempfänger aus dem Zeitraum 2016–2020, die noch in Kraft sind. „Das ist ein typisches Merkmal dieses Programms und durchaus angemessen“, sagte er.

Was das Dokumentensystem betrifft, so werden die Ministerien und Behörden im Jahr 2022 die Dokumente grundsätzlich gemäß ihrer von der Regierung erteilten Befugnisse ausstellen. Herr Lenh räumte jedoch ein, dass das Problem darin besteht, dass die Dokumente der Ministerien und Behörden, die Standards, Normen und Fachvorschriften festlegen, nach wie vor widersprüchlich und sich überschneidend sind. So weisen beispielsweise die Rundschreiben des Finanzministeriums und des Komitees für ethnische Angelegenheiten inhaltliche Unterschiede auf, „nicht, dass sie nicht den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen“. Dies wird derzeit auf mögliche Änderungen geprüft.

Die Delegierte Dang Thi Bich Ngoc (Ständige Vizepräsidentin der Vaterländischen Front Vietnams in der Provinz Hoa Binh) äußerte sich besorgt über die zahlreichen Dokumente und Richtlinien zur wirtschaftlichen Entwicklung in Gebieten ethnischer Minderheiten und erklärte, dass viele Inhalte und Dokumente nach wie vor uneinheitlich, widersprüchlich und unstrukturiert seien. „Ich bitte den Minister, die Schwierigkeiten, die diese Situation mit sich bringt, sowie die geplanten Lösungsansätze zu erläutern“, sagte sie.

Abgeordnete Dang Thi Bich Ngoc. Foto: Medien der Nationalversammlung

Abgeordnete Dang Thi Bich Ngoc. Foto: Medien der Nationalversammlung

Laut Minister Hau A Lenh dient jedes Dokument der Verwaltung eines bestimmten Fachgebietes. Die Vielfalt der Dokumente in den verschiedenen Sektoren und Bereichen ist daher völlig objektiv begründet. Das Dokumentensystem ist jedoch relativ einheitlich, es gibt kaum Überschneidungen, und es wurden keine Richtlinien oder Dokumente festgestellt, die gegen Vorschriften verstoßen.

Im Rahmen der Überprüfung durch die Regierung wird der Ausschuss Änderungen und Integrationen der Richtlinien vorschlagen. „Diejenigen, die geeignet sind, werden integriert, und diejenigen, die gesonderte Regelungen gemäß den jeweiligen Fachgesetzen haben, werden umgesetzt“, sagte er.

Es gibt keine wirksame Strategie, um Unternehmen zu Investitionen in Gebieten mit ethnischen Minderheiten zu bewegen.

Gestern Nachmittag erklärte der Delegierte Phan Thai Binh, dass der Bericht des Ethnischen Komitees feststelle, dass einige Regionen ihre Stärken noch nicht ausreichend genutzt hätten, um Investitionen für ethnische Minderheiten und Berggebiete anzuziehen. Er räumte jedoch ein, dass die Frage der Investitionen und der Gewinnung von Investitionen in die essentielle Infrastruktur, einschließlich der Verkehrsinfrastruktur, um Investitionsunternehmen anzuziehen und Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung zu schaffen, mit vielen Schwierigkeiten verbunden sei.

Der Delegierte bat den Minister, ihn über etwaige Lösungsansätze zur Anwerbung von Unternehmensinvestitionen in dieser Region in der kommenden Zeit und zur Schaffung von Arbeitsplätzen für Angehörige ethnischer Minderheiten zu informieren.

Abgeordneter Phan Thai Binh. Foto: Medien der Nationalversammlung

Abgeordneter Phan Thai Binh. Foto: Medien der Nationalversammlung

In der heutigen Fragerunde erklärte Minister Hau A Lenh, dass die Gewinnung von Investitionen sowohl lokale als auch zentrale Maßnahmen erfordere. Zu den zentralen Maßnahmen zählen Gesetze und Verordnungen, die den Kommunen als Grundlage für die Entwicklung spezifischer Richtlinien auf Basis des Bodengesetzes, des Unternehmensgesetzes und des Investitionsgesetzes dienen. Diese konkretisieren die Kommunen dann an die jeweiligen lokalen Gegebenheiten an.

„Daher bedarf es eines einheitlichen politischen Systems von der Zentral- bis zur Lokalebene, um Investitionen anzuziehen. Allerdings stehen Gebiete mit ethnischen Minderheiten weiterhin vor Schwierigkeiten, weshalb die entsprechenden Maßnahmen noch nicht ausreichend wirksam sind“, sagte Herr Lenh und äußerte die Hoffnung, dass in Zukunft viele Unternehmen für Investitionen in dieser Region gewonnen werden könnten.

Bezüglich des Vorschlags für einen konkreten Mechanismus zur Entwicklung von Lebensgrundlagen unter dem Blätterdach des Waldes erklärte Herr Lenh, dass diese Angelegenheit in die Zuständigkeit des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung falle. Das Ministerium entwickle ein Projekt zur Förderung der vielfältigen Werte des Waldökosystems, darunter den Anbau von Heilkräutern unter dem Blätterdach und die Schaffung weiterer Lebensgrundlagen.

Die Delegierte Trinh Thi Tu Anh erklärte, dass es aufgrund der aktuellen Politik der Gehaltsabrechnung und der Verwaltungsstruktur in der Realität sehr schwierig sei, Arbeitsplätze für Personen zu finden, die gemäß Rundschreiben Nr. 02 des Ethnischen Komitees ausgebildet wurden . Sie bat den Minister um seine Einschätzung zu diesem Thema und um Lösungsvorschläge für den effektiven Einsatz der ausgebildeten Fachkräfte.

Minister Hau A Lenh erklärte, die Politik der Integration von Angehörigen ethnischer Minderheiten in das politische System sei für Kommunen und Ministerien von Interesse. Angehörige ethnischer Minderheiten würden nach ihrem Studienabschluss bei der Stellenvergabe bevorzugt behandelt. Das Politbüro kam außerdem zu dem Schluss, dass eine spezifische Strategie zur Rekrutierung von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst aus ethnischen Minderheiten, insbesondere aus den Gruppen, die mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert sind, erforderlich sei.

„Die Regierung hat das Innenministerium beauftragt, Dokumente zur Umsetzung dieser Politik zu entwickeln, um eine spezifische Strategie für die Rekrutierung von Angehörigen ethnischer Minderheiten zu erarbeiten“, sagte Herr Lenh.

Abgeordnete Trinh Thi Tu Anh. Foto: Medien der Nationalversammlung

Abgeordnete Trinh Thi Tu Anh. Foto: Medien der Nationalversammlung

An der Frage-und-Antwort-Runde mit Minister Hau A Lenh, die gestern Nachmittag bis heute Morgen stattfand, nahmen 62 Delegierte teil, von denen 28 Fragen stellten und 7 an der Debatte teilnahmen; 27 Delegierte waren registriert, konnten aber keine Fragen stellen, da die Zeit ausging.

Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, stellte fest, dass der Minister und Vorsitzende des Ethnischen Komitees zwar zum ersten Mal Fragen beantwortete, dabei aber sehr ruhig, selbstsicher und gut vorbereitet wirkte, ein grundlegendes Verständnis der Thematik besaß, realitätsnah agierte und sich auf die Beantwortung der Fragen der Delegierten konzentrierte. Der Minister gab zudem eine umfassende Erklärung und unterbreitete gleichzeitig Vorschläge und Lösungsansätze, um die Defizite in seinem Zuständigkeitsbereich zu beheben.

Siehe die Hauptereignisse


Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt