Am 25. November arbeitete der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha mit den Leitern führender dänischer Unternehmen an einer Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Seeverkehrs- und Ökoenergiebranche.
Während seines Besuchs in Dänemark am 25. November arbeiteten der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha und die Regierungsdelegation mit Führungskräften führender dänischer Unternehmen zusammen, darunter AP Moller-Maersk – das weltweit führende Schifffahrts- und Logistikunternehmen – und der Confederation of Danish Industry (DI). nahm an einem Rundtischgespräch mit mehreren dänischen Unternehmen teil und arbeitete mit der CIP Group zusammen, die derzeit in ein Offshore-Windkraftprojekt in Vietnam investiert.
Am Hauptsitz des weltweit führenden Schifffahrtskonzerns AP Moller-Maersk diskutierten der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha und die Führungskräfte des Konzerns über Kooperationsmöglichkeiten zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Schifffahrtsbranche in Vietnam.
Maersk ist seit über 100 Jahren in Vietnam präsent, schätzt das Entwicklungspotenzial dieses Marktes sehr und möchte aktiv zum Industrialisierungs- und Modernisierungsprozess des Landes beitragen.
Herr Vincent Clerc, CEO von Maersk, kommentierte, dass Vietnam ein vielversprechender Markt mit vielen attraktiven Investitionsmöglichkeiten sei, insbesondere im Bereich des Baus moderner Tiefwasser-Containerhäfen und strategischer Logistikprojekte.
Vertreter von Maersk betonten außerdem das starke Engagement des Konzerns für die Entwicklung einer umweltfreundlichen Schifffahrt mit dem Ziel, bis 2040 keine Treibhausgasemissionen mehr zu verursachen. Maersk investiert aktiv in neue Technologien, nutzt erneuerbare Energiequellen und fördert die Automatisierung, um die Betriebseffizienz zu verbessern und die Umwelt zu schützen.
Auf vietnamesischer Seite bekräftigte der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha, dass die Entwicklung der Meereswirtschaft eine der obersten Prioritäten der Regierung sei. Der stellvertretende Premierminister würdigte die Bemühungen von Maersk, sein Geschäftsmodell umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten, und betonte, dass die Entwicklungsstrategie von Maersk mit der Ausrichtung Vietnams auf den Aufbau einer grünen, nachhaltigen und intelligenten Meereswirtschaft im Einklang stehe. Er äußerte den Wunsch, mit Maersk zusammenzuarbeiten, um moderne, intelligente Seehäfen zu entwickeln und so die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu steigern.
Bei dem Treffen diskutierten beide Seiten ausführlich über konkrete Kooperationsmöglichkeiten. Maersk äußerte den Wunsch, in grüne Energieprojekte in Vietnam zu investieren, darunter in die Forschung und Entwicklung grüner Kraftstoffquellen wie Wasserstoff und Ammoniak sowie in den Aufbau einer Energieinfrastruktur zur Versorgung von Seehäfen und umweltfreundlichen Schiffen.
Darüber hinaus engagiert sich die Gruppe für den Ausbau ihrer Investitionen im Logistiksektor und konzentriert sich dabei auf die Entwicklung eines multimodalen Transportsystems, das verschiedene Transportarten wie Eisenbahn, Binnenwasserstraßen und Küstenrouten effektiv miteinander verbindet. Um vietnamesische Unternehmen zu unterstützen, wird Maersk die Zusammenarbeit stärken, Erfahrungen austauschen und nach Lösungen zur Beseitigung von Schwierigkeiten suchen. So werden günstige Bedingungen für vietnamesische Unternehmen geschaffen, um umfassend an der globalen Lieferkette teilzunehmen.
Bei der Arbeitssitzung mit dem Verband der Dänischen Industrie (DI) konzentrierten sich beide Seiten auf neue Kooperationsmöglichkeiten, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien und digitale Transformation, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern zu fördern.
Vizepremierminister Tran Hong Ha betonte, dass die kooperativen Beziehungen zwischen Vietnam und Dänemark viele bemerkenswerte Erfolge erzielt hätten. Die Präsenz dänischer Unternehmen in Vietnam wächst; das gesamte Investitionskapital erreicht 2 Milliarden US-Dollar. Er würdigte das dänische Entwicklungsmodell, insbesondere den Übergang von einer ressourcenbasierten zu einer wissensbasierten Wirtschaft.
Vietnam gilt als potenzieller Markt mit vielen attraktiven Investitionsmöglichkeiten. Mit seiner großen Bevölkerung, einer wachsenden Mittelschicht und einem starken Engagement für die Energiewende entwickelt sich Vietnam zu einem idealen Ziel für ausländische Investoren, darunter auch dänische Unternehmen.
Die am Runden Tisch teilnehmenden dänischen Unternehmen, darunter Vesta, Blue Water Shipping, Lego, Pandora, Orana, AP Moller Holding und Carlsberg, zeigten großes Interesse an Investitionen in Projekte für erneuerbare Energien in Vietnam, insbesondere in Offshore-Windkraft. Auch vietnamesische Unternehmen wie die National Oil and Gas Group, die Electricity Corporation und die Maritime Corporation äußerten den Wunsch, bei der Umsetzung dieser Projekte mit dänischen Partnern zusammenzuarbeiten.
Der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha beauftragte das Ministerium für Industrie und Handel mit der dringenden Überprüfung und Anpassung des Energieplans 8, um den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Gleichzeitig forderte er die Unternehmen beider Länder auf, ihre Zusammenarbeit zu verstärken, Erfahrungen auszutauschen und Technologien zu transferieren, um wirksame Projekte für grüne Energie zu entwickeln.
Um mehr dänische Investoren anzuziehen, bekräftigte der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha, dass Vietnam das Investitionsumfeld für Unternehmen weiter verbessern, den Rechtsrahmen perfektionieren und günstige Bedingungen für die Geschäftstätigkeit von Unternehmen schaffen werde. Er ist davon überzeugt, dass die Kooperationsbeziehungen zwischen Vietnam und Dänemark durch die gemeinsamen Anstrengungen beider Seiten in der kommenden Zeit stärker werden.
Im Dezember 2023 unterzeichnete der vietnamesische Handels- und Industrieverband (VCCI) eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit mit DI in den Bereichen grüne Transformation, Gleichstellung der Geschlechter und Personalschulung. Ziel ist es, Unternehmen beider Länder in Bereichen, die für Vietnam und Dänemark von Interesse sind, wie grüne Transformation, Entwicklung erneuerbarer Energien, Offshore-Windkraft, digitale Transformation, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung, zeitnah zu unterstützen.
Im Gespräch mit VNA-Reportern sagte Frau Kinga Szabo Christensen, Mitglied des DI Senior Management Board, dass die Entscheidung des Verbands der dänischen Industrie, eine Repräsentanz in Ho-Chi-Minh-Stadt zu eröffnen, nicht nur Vietnams Position als Schlüsselmarkt bestätige, sondern auch neue und vielversprechende Kooperationsmöglichkeiten eröffne.
Dänische Unternehmen wie LEGO und Pandora haben Vietnam als Standort für große Produktionsstätten gewählt. Die LEGO-Fabrik in Binh Duong mit einer Produktionskapazität von Millionen Produkten pro Jahr ist zu einem Symbol der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Dänemark geworden. Mittlerweile hat die Pandora-Fabrik in Vietnam einen wichtigen Beitrag zur Versorgung des Weltmarkts mit Produkten geleistet.
Der Erfolg dieser Projekte zeigt, dass Vietnam sich zu einem idealen Produktionsstandort mit wettbewerbsfähigen Kosten, reichlich Humanressourcen und attraktiven Anreizpolitiken entwickelt.
Am Abend des 25. November traf sich der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha zu einem Arbeitstreffen mit Christina Sørensen, Mitbegründerin und Vorstandsvorsitzende der CIP Group, einem der weltweit führenden Entwickler von Offshore-Windkraftanlagen.
Im Mittelpunkt des Treffens standen Kooperationsmöglichkeiten zur Entwicklung erneuerbarer Energiequellen in Vietnam, insbesondere der Offshore-Windkraft. Frau Christina Sørensen teilte mit, dass CIP über umfangreiche Erfahrung bei der Investition in und Entwicklung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien auf der ganzen Welt verfügt. Die Gruppe verwaltet derzeit 11 Investmentfonds mit einem Gesamtwert von rund 25 Milliarden Euro und konzentriert sich dabei auf Windenergieprojekte, Solarenergie und andere grüne Energielösungen.
In Vietnam untersucht CIP sorgfältig das Potenzial für die Entwicklung der Offshore-Windenergie in der Provinz Binh Thuan. Sie äußerte jedoch auch ihre Hoffnung, dass die vietnamesischen Behörden bald den rechtlichen Rahmen fertigstellen und so günstigere Bedingungen für ausländische Investoren bei der Prüfung und Entwicklung dieser Projekte schaffen werden.
Vizepremierminister Tran Hong Ha würdigte die Erfahrung und Beiträge des CIP zum globalen Sektor der erneuerbaren Energien sehr. Er sagte, die vietnamesische Regierung sei sehr an der Entwicklung sauberer und nachhaltiger Energiequellen interessiert und setze sich dafür ein, ein günstiges Investitionsumfeld für Investoren zu schaffen.
Um die Entwicklung der Offshore-Windenergie in Vietnam zu fördern, erklärte der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha, dass das überarbeitete Elektrizitätsgesetz einen neuen Rechtsrahmen geschaffen habe, der günstigere Bedingungen für Projekte im Bereich erneuerbare Energien schaffe. Die Regierung bereitet außerdem die Veröffentlichung von Verordnungen vor, die sich mit Fragen im Zusammenhang mit der Zuteilung von Meeresflächen für Windkraftprojekte befassen.
Der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha forderte das CIP auf, eng mit den vietnamesischen Ministerien und Sektoren zusammenzuarbeiten, um Technologien zu transferieren, Planungen zu entwickeln, die nationale Verteidigung und Sicherheit zu gewährleisten und ein geeignetes Stromübertragungssystem aufzubauen. Er ermutigte CIP außerdem, die Möglichkeiten des Stromexports oder der Produktion von grünem Wasserstoff und grünem Ammoniak aus Offshore-Windprojekten zu prüfen.
Die Präsenz dänischer Unternehmen in Vietnam, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien, hat vielversprechende Kooperationsmöglichkeiten eröffnet. Mit ihrer Erfahrung und fortschrittlichen Technologie tragen dänische Unternehmen aktiv zur Energiewende Vietnams bei.
Die Entwicklung von Projekten zur Nutzung grüner Energie bringt nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern trägt auch zu den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung beider Länder bei. Die gemeinsame Vision Vietnams und Dänemarks besteht darin, eine saubere, effiziente und sichere Energiezukunft aufzubauen.
Diese Zusammenarbeit beschränkt sich nicht nur auf die Offshore-Windenergie, sondern erstreckt sich auch auf viele andere Bereiche und schafft für beide Seiten neue Chancen./.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baolangson.vn/pho-thu-tuong-tran-hong-ha-tham-dan-mach-co-hoi-hop-tac-ve-nang-luong-tai-tao-5029720.html
Kommentar (0)