In einer offiziellen Depesche an das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt, das Verkehrsministerium und die zuständigen Ortschaften forderte der stellvertretende Premierminister die Volkskomitees der Provinzen An Giang, Dong Thap und Vinh Long auf, die Sandquellen für die Autobahnprojekte Can Tho – Hau Giang und Hau Giang – Ca Mau (Teil des Nord-Süd-Autobahnprojekts, Abschnitt Can Tho – Ca Mau) mit einem Volumen von 2023 unverzüglich zu priorisieren.
Mangelnder Sand für den Damm gefährdet den Bau von Nord-Süd-Schnellstraßenabschnitten durch das Mekong-Delta
Gleichzeitig sind die zuständigen Fachbehörden und Kommunen anzuweisen, die Standorte der Bergbaugebiete gezielt zu ermitteln und die erforderlichen Arbeiten zur Bereitstellung von Materialien für die Projekte umgehend einzuleiten. Das Verkehrsministerium ist dafür verantwortlich, Investoren und Auftragnehmer anzuweisen, sich proaktiv eng mit den Volkskomitees der Provinzen abzustimmen, um die Bergbauverfahren gemäß den Vorschriften durchzuführen.
Gleichzeitig ist das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt damit beauftragt, Gemeinden, Investoren und Auftragnehmer bei den Bergbauverfahren und der gesetzeskonformen Erhöhung der Bergbaukapazität zu beraten.
Die Schnellstraße Can Tho – Ca Mau gilt als die wichtigste Route im Mekong-Delta und verbindet viele Provinzen und Städte. Der Startpunkt des Projekts ist die Kreuzung IC2 (die Kreuzung, die zum National Highway 91 – Nam Song Hau, Can Tho City führt), der Endpunkt ist die Umgehungsstraße von Ca Mau City. Das Projekt begann am 1. Januar und soll Anfang 2026 in Betrieb genommen werden.
Phase 1, das Projekt hat eine Gesamtinvestition von mehr als 27.200 Milliarden VND, ist 17 m breit, hat 4 Fahrspuren und ist in zwei Teilprojekte unterteilt: Can Tho – Hau Giang, 36,7 km lang, Investitionskapital von über 9.700 Milliarden VND; Abschnitt Hau Giang – Ca Mau, 72,8 km lang, Kapital von fast 17.500 Milliarden VND. Der größte Teil des Projekts verläuft durch Reisfelder, Kanäle und Flüsse – Orte mit schwacher Geologie, die viel Sand zum Auffüllen des Fundaments benötigen.
Laut dem Bericht des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt beträgt der Gesamtbedarf an Sand für das Projekt mehr als 18 Millionen Kubikmeter , wovon der Bedarf im Jahr 2023 bei etwa 9,1 Millionen Kubikmetern liegt. Bisher ist die benötigte Sandmenge jedoch sehr gering. Die Gemeinden haben lediglich geplant, das Projekt mit etwa drei Millionen Kubikmetern zu beliefern.
Derzeit entwickelt das Ministerium ein Projekt zur „Bewertung von Bodenschätzen im Hinblick auf die Nutzung von Seesand zur Deckung des Bedarfs an Füllmaterial für Autobahnprojekte sowie für städtische und Verkehrsinfrastruktur im Mekong-Delta“. Das Verkehrsministerium führt außerdem einen Versuchsaufbau zur Nutzung von Seesand für Verkehrsinfrastrukturprojekte im Mekong-Delta durch. Die Ergebnisse der Evaluierung werden für Ende 2023 erwartet. Somit kann frühestens Ende 2023 festgestellt werden, ob Seesand als Füllmaterial für Autobahnprojekte die technischen Anforderungen erfüllt. In naher Zukunft, im Jahr 2023, wird die Quelle des Füllmaterials für Projekte hauptsächlich Flusssand sein.
Aus diesem Grund hat das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt dem Premierminister vorgeschlagen, ein Dokument herauszugeben, in dem die Provinzen An Giang, Dong Thap und Vinh Long aufgefordert werden, Sandressourcen für das Schnellstraßenprojekt Can Tho – Hau Giang bereitzustellen, um den Umsetzungsplan für 2023 einzuhalten. Konkret müssen die Provinzen An Giang und Dong Thap jeweils etwa 3,3 Millionen m3 bereitstellen, während die Provinz Vinh Long etwa 2,5 Millionen m3 bereitstellen muss, um den Baufortschritt sicherzustellen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)