In einem offiziellen Schreiben an das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt, das Verkehrsministerium und die zuständigen lokalen Behörden forderte der stellvertretende Premierminister die Volkskomitees der Provinzen An Giang, Dong Thap und Vinh Long auf, die Sandgewinnung für die Schnellstraßenprojekte Can Tho - Hau Giang und Hau Giang - Ca Mau (Teil des Nord-Süd-Schnellstraßenprojekts, Abschnitt Can Tho - Ca Mau) mit einem Volumen von 2023 unverzüglich zu priorisieren.
Der Mangel an Sand für die Dämme gefährdet den Baufortschritt der Nord-Süd-Schnellstraßenabschnitte, die durch das Mekong-Delta verlaufen.
Gleichzeitig werden die zuständigen Fachbehörden und lokalen Behörden angewiesen, die Standorte der Abbaugebiete genau zu ermitteln und umgehend die notwendigen Maßnahmen zur Materialbeschaffung für die Projekte einzuleiten. Das Verkehrsministerium ist dafür verantwortlich, Investoren und Auftragnehmer anzuweisen, sich proaktiv und eng mit den Volkskomitees der Provinzen abzustimmen, um die Abbauverfahren gemäß den geltenden Vorschriften durchzuführen.
Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt ist derweil damit beauftragt, die lokalen Behörden, Investoren und Auftragnehmer hinsichtlich der Abbauverfahren und der Erhöhung der Abbaukapazität gemäß den geltenden Vorschriften zu beraten.
Die Schnellstraße Can Tho – Ca Mau gilt als wichtigste Verkehrsader im Mekong-Delta und verbindet zahlreiche Provinzen und Städte. Ausgangspunkt des Projekts ist die Anschlussstelle IC2 (die Kreuzung mit der Nationalstraße 91 – Nam Song Hau, Stadt Can Tho), der Endpunkt die Umgehungsstraße von Ca Mau. Die Bauarbeiten begannen am 1. Januar und sollen voraussichtlich Anfang 2026 in Betrieb genommen werden.
Phase 1 des Projekts umfasst ein Gesamtinvestitionsvolumen von über 27,2 Billionen VND, ist 17 m breit und vierspurig und gliedert sich in zwei Teilprojekte: Can Tho – Hau Giang (36,7 km lang, Investitionsvolumen über 9,7 Billionen VND) und Hau Giang – Ca Mau (72,8 km lang, Investitionsvolumen fast 17,5 Billionen VND). Der Großteil der Strecke verläuft durch Reisfelder, Kanäle und Flüsse – Gebiete mit instabilen Bodenverhältnissen, die große Mengen Sand für den Unterbau erfordern.
Laut Bericht des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt beträgt der Gesamtbedarf an Sand für das Projekt über 18 Millionen m³ , wovon im Jahr 2023 etwa 9,1 Millionen m³ benötigt werden. Bislang ist die verfügbare Sandmenge jedoch sehr gering. Die Kommunen planen lediglich, das Projekt mit etwa 3 Millionen m³ zu beliefern.
Das Ministerium entwickelt derzeit das Projekt „Bewertung der Mineralressourcen zur Gewinnung von Meeressand für den Bau von Straßenbauprojekten sowie die städtische und Verkehrsinfrastruktur im Mekong-Delta“. Das Verkehrsministerium führt außerdem ein Pilotprojekt zur Verwendung von Meeressand für Verkehrsinfrastrukturprojekte im Mekong-Delta durch. Die Ergebnisse der Evaluierung werden bis Ende 2023 erwartet. Somit wird frühestens Ende 2023 feststehen, ob die technischen Anforderungen an Meeressand als Füllmaterial für Straßenbauprojekte erfüllt werden können. In naher Zukunft, also ab 2023, wird Flusssand die Hauptquelle für Füllmaterialien in Projekten sein.
Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt hat dem Premierminister daher vorgeschlagen, ein Dokument zu erlassen, in dem die Provinzen An Giang, Dong Thap und Vinh Long aufgefordert werden, Sandressourcen für das Schnellstraßenprojekt Can Tho – Hau Giang bereitzustellen, um den Umsetzungsplan für 2023 einzuhalten. Konkret müssen die Provinzen An Giang und Dong Thap jeweils etwa 3,3 Millionen m³ und die Provinz Vinh Long etwa 2,5 Millionen m³ bereitstellen, um den Baufortschritt zu gewährleisten.
Quellenlink






Kommentar (0)