Eine Lebensmittelvergiftung durch Botulinum kann schwerwiegende Folgen haben, ist jedoch vollständig vermeidbar, wenn bei der Zubereitung und Lagerung der Lebensmittel die richtigen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.
Eine Lebensmittelvergiftung durch Botulinum kann schwerwiegende Folgen haben, ist jedoch vollständig vermeidbar, wenn bei der Zubereitung und Lagerung der Lebensmittel die richtigen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.
Lebensmittel, die aufgrund unsicherer und unhygienischer Verarbeitung mit Clostridium-botulinum-Bakterien kontaminiert sind. Beim Versiegeln von mit Clostridium botulinum-Bakterien kontaminierten Lebensmitteln (anaerobe Umgebung) entsteht Botulinumtoxin.
Bei Lebensmitteln unbekannter Herkunft, die manuell verarbeitet werden und bei denen die Hygiene nicht gewährleistet ist, besteht ein höheres Risiko einer Kontamination mit Botulinumbakterien als bei anderen Arten. |
Daher besteht bei Lebensmitteln unbekannter Herkunft, die manuell verarbeitet werden und bei denen keine Hygiene gewährleistet ist, ein höheres Risiko einer bakteriellen Kontamination. Menschen können mit ihren normalen Sinnen nicht erkennen, ob ein Lebensmittel Botulinumtoxin enthält.
Was das Risiko einer Botulinumkontamination in eingelegten Lebensmitteln angeht, gibt es laut Associate Professor Dr. Nguyen Duy Thinh, ehemaliger Dozent am Institut für Lebensmitteltechnologie der Hanoi University of Science and Technology, viele Gründe dafür, warum eingelegte Lebensmittel mit Botulinum kontaminiert sind.
Die erste Ursache ist die Zufuhr unsauberer Lebensmittel, möglicherweise Lebensmittel wie Fisch, Gemüse und Obst, die in einer Umgebung wachsen, in der Clostridium-Bakterien vorkommen.
Wenn Menschen diese Lebensmittel kaufen, reinigen, desinfizieren oder sterilisieren sie sie nicht richtig, sodass sich in den Lebensmitteln immer noch krankheitserregende Bakterien befinden. In einer luftdichten Umgebung beim Einlegen werden Bedingungen geschaffen, unter denen Clostridium-Bakterien große Mengen Botulinumtoxin produzieren können.
Darüber hinaus entstehen durch falsches Salzen von Lebensmitteln auch Giftstoffe, die schädlich für den Körper sind. Lebensmittel, die nicht sauer oder salzig genug sind, fördern das Wachstum schädlicher Bakterien.
Anzeichen dafür, dass Lebensmittel mit Clostridium botulinum verunreinigt sind, sind oft schwer zu erkennen. Lebensmittel haben keinen unangenehmen Geruch, verändern ihre Farbe nicht und sind nicht schleimig, sodass sie für Menschen schwer zu erkennen und zu meiden sind.
Eingelegte Auberginen, eingelegte Gurken oder andere eingelegte Lebensmittel können Giftstoffe enthalten, wenn sie nicht sorgfältig und in einer luftdichten Umgebung verarbeitet werden.
Botulinumtoxin ist ein Toxin, das von Clostridium-Bakterien in einer anaeroben Umgebung produziert wird. Daher können eingelegte Auberginen, eingelegte Gurken oder andere eingelegte Lebensmittel Giftstoffe enthalten, wenn sie nicht sorgfältig und in einer luftdichten Umgebung verarbeitet werden.
Botulinum ist giftiger als die Toxine anderer Bakterien. Menschen, die es essen, können in Gefahr geraten oder sogar sterben, wenn sie nicht umgehend behandelt werden.
Wir brauchen eine saubere Nahrungsquelle, die unter Einhaltung sicherer Hygieneverfahren verarbeitet wird, sodass die Nahrung nicht mit schädlichen Giftstoffen verunreinigt ist. Eingelegte Auberginen und eingelegte Gurken sind nur Beilagen gegen Langeweile. Essen Sie nicht zu viel, um Ihrem Körper nicht zu schaden.
Auch wenn eingelegte Auberginen beim Einlegen nicht mit Giftstoffen belastet werden, enthalten sie dennoch viel Salz. Menschen mit Erkrankungen wie Diabetes, Fettleibigkeit, hohem Blutfettwert und Verdauungsstörungen sollten davon Abstand nehmen, da sich ihr Zustand dadurch verschlimmern kann.
C.Botulinum-Bakterien kommen in der Umwelt häufig vor und können während der Lebensmittelproduktion, des Transports, der Lagerung und der Verwendung übertragen werden. Insbesondere Konserven wie: Milchpulver, Käse, Wurst, Salami, anaerob fermentierte Lebensmittel.
In industriell hergestellten Konserven wird häufig Salpetersäure verwendet, um das Botulinumtoxin zu hemmen. Rohe Konservennahrung ist anfällig für eine Kontamination mit C. Botulinum.
Darüber hinaus besteht bei allen anderen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Meeresfrüchten usw. weiterhin das Risiko einer Kontamination mit Clostridium Botulinum-Bakterien, wenn die Lebensmittelsicherheit nicht gewährleistet ist und die Lebensmittel nicht abgedeckt und versiegelt sind.
Typische Lebensmittel, die leicht eine Botulinumvergiftung verursachen, sind verarbeitete Lebensmittel, handverpackte Lebensmittel, Lebensmittel aus Kleinproduktion oder Lebensmittel, die die Produktionsbedingungen nicht erfüllen.
Insbesondere wenn der Trend zu luftdichten Beuteln zur Aufbewahrung von Lebensmitteln zunimmt, werden Lebensmittel vor dem Verzehr nicht gründlich durchgegart.
Die Abteilung für Lebensmittelsicherheit des Gesundheitsministeriums teilte außerdem mit, dass der Körper durch die Aufnahme von Giftstoffen in Lebensmitteln und durch neu ausgeschiedene Giftstoffe im Verdauungstrakt und Gewebe erkrankt, weil Bakterien in den Magen und Darm eindringen. Die Giftstoffe werden nicht durch die Magensäure zerstört, sondern gelangen schnell ins Blut und verteilen sich im ganzen Körper bis in die Zellen verschiedener Gewebe.
Zunächst dringt es in das Gewebe des zentralen Nervensystems ein, bindet an Nervenenden und verursacht dann klinische Manifestationen, die aus der Medulla oblongata, Erbrechen und Übelkeit hervorgehen.
Auch über die Schleimhäute der Atemwege gelangen Giftstoffe schnell ins Blut. Die Inkubationszeit beträgt 8–10 Stunden, in manchen Fällen 4 Stunden.
Bei einer Vergiftung treten Symptome auf wie: Erbrechen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Schwäche, trockene Haut, Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung, kein oder nur leichtes Fieber, keine Bewusstseinsstörungen.
Dann treten typische neurologische Symptome auf: Augenlähmung: erweiterte Pupillen, Verlust des Lichtreflexes, Herzlähmung, Akkommodationslähmung (Weitsichtigkeit), Augenmotoriklähmung (Strabismus), Doppeltsehen; Gaumenlähmung, Rachenkrampf: Würgen, verstopfte Nase, Erschlaffung der Kiefermuskulatur, Schwierigkeiten beim Kauen und Schlucken.
Kehlkopflähmung: Heiserkeit, nasale Stimme, leise Sprache, Unfähigkeit, deutlich zu sprechen. Lähmungserscheinungen sind meist durch eine beidseitige symmetrische Lähmung gekennzeichnet.
Die Verdauungssymptome verlaufen in folgender Richtung: Verstopfung, verminderte Verdauungssekretion, trockener Mund, trockener Hals.
Die Krankheit dauert 4–8 Tage. In schweren Fällen kommt es zu einer Lähmung des zentralen Nervensystems (Kreislauf- und Atmungssystem) (Atembeschwerden, schnelle, flache Atmung) und schließlich zum Tod durch Ersticken. Eine Vergiftung durch Clostridium Botulinum kommt selten vor, ist aber für ihre schwere Prognose und hohe Sterblichkeitsrate bekannt.
Die Krankheit heilt relativ langsam aus und hinterlässt oft relativ langfristige Folgeerscheinungen. Unbehandelt tritt der Tod innerhalb von 3 bis 4 Tagen ein. Heute liegt die Sterblichkeitsrate bei aggressiver, schneller Behandlung bei etwa 10 %.
Um einer Botulinumvergiftung vorzubeugen, empfiehlt die Abteilung Lebensmittelsicherheit, bei der Herstellung und Verarbeitung lebensmittelsichere Zutaten zu verwenden und die Hygienevorschriften im Produktionsprozess strikt einzuhalten. Bei der Herstellung von Konservennahrung müssen strenge Sterilisationsvorschriften eingehalten werden.
Verwenden Sie nur Lebensmittel und Lebensmittelzutaten mit eindeutiger Herkunft und Quelle. Verwenden Sie auf keinen Fall Dosenprodukte, die abgelaufen, aufgequollen, abgeflacht, verformt, rostig oder nicht intakt sind oder ungewöhnliche Gerüche oder Farben aufweisen. Essen Sie gekochte Speisen und trinken Sie abgekochtes Wasser. Essen Sie vorrangig frisch zubereitete und frisch gekochte Speisen.
Versiegeln Sie Lebensmittel nicht selbst und lassen Sie sie nicht über längere Zeit ohne Einfrieren stehen. Bei fermentierten Lebensmitteln, die auf herkömmliche Weise verpackt oder abgedeckt werden (wie z. B. Pickles, Bambussprossen, eingelegte Auberginen …), muss darauf geachtet werden, dass sie sauer und salzig sind. Wenn das Essen nicht mehr sauer ist, sollte es nicht mehr gegessen werden.
Wenn Symptome einer Botulinumvergiftung auftreten, suchen Sie sofort die nächstgelegene medizinische Einrichtung auf, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu erhalten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/phong-tranh-ngo-doc-thuc-pham-do-botulinum-d228628.html
Kommentar (0)