PSG und Inter kassieren in dieser Saison die größten Prämien in der Champions League. |
Laut Football Meets Data ist PSG derzeit der Topverdiener der UEFA Champions League in dieser Saison. Die Franzosen verdienten insgesamt 137,9 Millionen Euro, eine Summe, die nach dem Erreichen des Finales sprunghaft anstieg.
Die UEFA unterteilt das Preisgeld der Champions League in drei Hauptgruppen. Die Teilnahmegebühr für die Gruppenphase beträgt 18,62 Millionen Euro pro Team. Es folgen die Gebühr für die Fernsehrechte und der Fünfjahres-Leistungskoeffizient der Vereine. Schließlich gibt es noch den Leistungsbonus, der auf den Ergebnissen in der Qualifikationsrunde und der Qualifikation für die K.o.-Runde basiert.
PSG erreichte das Finale und verfügte gleichzeitig über einen hohen UEFA-Koeffizienten, der dem Verein trotz Platz 15 in der Qualifikationsrunde an die Spitze der Preisgeldrangliste kletterte. Allein der Finaleinzug brachte PSG zusätzliche 18,5 Millionen Euro ein. Im Falle eines Meistertitels erhält PSG weitere 6,5 Millionen Euro und für die Teilnahme am europäischen Supercup weitere 4 Millionen Euro. Damit beläuft sich das Gesamtpreisgeld auf 148,4 Millionen Euro – ein Rekordbetrag.
Direkt hinter PSG liegt Inter Mailand mit 136,7 Millionen Euro. Der Serie-A-Vertreter zeigte eine beeindruckende Reise und sicherte sich das Finale. Inters aktuelles Gesamtpreisgeld ist nur geringfügig niedriger als das von PSG. Dank eines stabilen UEFA-Koeffizienten und einer hervorragenden Leistung während des gesamten Turniers erzielt Inter einen enormen Gewinn.
![]() |
Preisgeldranglisten der 36 Teams, die in dieser Saison an der Champions League teilnehmen, laut Football Meets Data. |
Arsenal beendete die Saison trotz des Ausscheidens im Halbfinale mit einem Preisgeld von 117 Millionen Euro auf dem dritten Platz. Der Londoner Klub hatte eine gute Bilanz, einen hohen UEFA-Koeffizienten und überzeugte von der Qualifikationsrunde bis zum Viertelfinale. Damit rangierte er vor vielen europäischen Topteams. Obwohl sie nicht am Finale teilnehmen konnten, war dies dennoch eine Saison, die den „Gunners“ hohe Einnahmen bescherte.
Erwähnenswert ist auch, dass die UEFA seit dieser Saison einen neuen Mechanismus zur Verteilung der Preisgelder anwendet, bei dem 37,5 % des Gesamtbudgets auf Grundlage der Leistung im Wettbewerb, 35 % auf Grundlage des kommerziellen und Fernsehwerts und die restlichen 27,5 % gleichmäßig unter den 36 teilnehmenden Mannschaften aufgeteilt werden.
Das Champions-League-Finale zwischen PSG und Inter Mailand ist nicht nur ein Kampf um den Titel, sondern auch ein Rennen darum, welches Team in diesem Jahr finanziell den Europapokal dominiert. Mit einem Titelgewinn würde PSG einen neuen Meilenstein in der Geschichte des Turniers hinsichtlich des Gesamtpreisgeldes erreichen.
Im Gegenteil: Wenn Inter gewinnt, wird das Team einen spektakulären Umsatzsprung erleben und eine Traumsaison nicht nur in Bezug auf die Titel, sondern auch finanziell beenden.
Quelle: https://znews.vn/psg-inter-kiem-bon-tien-khi-vao-chung-ket-champions-league-post1551840.html
Kommentar (0)