Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Süße Früchte“ aus Mangrovenwäldern – Teil 1: Die Reise zur Schaffung grüner Gürtel an der Lagune

HNN – Die Anpflanzung von Mangrovenwäldern ist ein zentrales Projekt der Stadt. Nach jahrelangen Tests haben sich die seit 2015 gepflanzten Mangrovenarten Sonneratia, Rhizophora und Nipapalme prächtig entwickelt. Die Mangrovenfläche in der Lagune von Tam Giang umfasst mittlerweile über 130 Hektar und bietet zahlreichen Wasserlebewesen Schutz und Brutstätte. Gleichzeitig bildet sie einen Waldgürtel, der das Ökosystem, Nutzpflanzen, Boote und Wohngebiete während Stürmen und Überschwemmungen schützt.

Báo Thừa Thiên HuếBáo Thừa Thiên Huế29/07/2025

Damit die RNM-Flügel heute so voller Vitalität auf der Tam Giang Lagune ausgebreitet sind, mussten Experten und engagierte Menschen viele Schwierigkeiten und Herausforderungen durchstehen.

Üppige Mangrovenwälder

Mehrere Tests

Seit den 1990er Jahren wurden in der alten Provinz (heute Stadt Hue) von Forstbehörden, verschiedenen Sektoren und einigen Fakultäten der Universität Hue Studien und Projekte zur Anpflanzung von Mangroven durchgeführt. Im Lagunengebiet der Gemeinde Quang Loi (heute Gemeinde Dan Dien – entstanden aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Quang Thai, Quang Loi, Quang Vinh und Quang Phu) wurden experimentelle Anpflanzungen durchgeführt. Anschließend führten Dr. Pham Ngoc Dung, damals Leiter der Wirtschaftsabteilung des Büros der Delegation der Nationalversammlung im Provinzvolksrat (heute Stadt Hue) und heute Direktor des Verwaltungsrats des Schutzwaldes am nördlichen Huong-Fluss, und seine Kollegen weitere experimentelle Anpflanzungen in verschiedenen Gebieten durch. Diese scheiterten jedoch, da die Pflanzenarten die technischen Anforderungen nicht erfüllten und für das Gebiet der Tam-Giang-Lagune mit seinen schwankenden und unregelmäßigen Wasserständen ungeeignet waren.

Seit 2002 forschten und pflanzten Dr. Pham Ngoc Dung und seine Kollegen im Rahmen verschiedener Projekte und Themenbereiche über 1.000 Doppelmangrovenbäume in Ru Cha, ehemals Huong Phong (heute Hoa Chau, entstanden aus den Stadtteilen Huong Phong und Huong Vinh der Gemeinde Quang Thanh). Die Pflanzungen beschränkten sich jedoch auf Grundlagenforschung und vertieften die Erkenntnisse nicht. Von den 1.000 Bäumen sind heute nur noch 14 Doppelmangroven am Leben und wachsen gut. Ein Fotograf hielt dies in dem Bild „Herz des Herbstes“ fest. Dies ist der erste Erfolg, den Dr. Pham Ngoc Dung und seine Kollegen mit ihren Forschungsprojekten erzielt haben.

Bis 2010 gab es zahlreiche milliardenschwere Investitionsprojekte zur Anpflanzung von Mangroven, darunter auch Wasserkokospalmen. Diese gingen jedoch ein, oder es wurden Mangroven im Gebiet Bau Ha im alten Stadtbezirk Huong Phong angepflanzt, allerdings meist nur in kleinem Umfang und verstreut. Die systematische Anpflanzung von Mangroven begann 2015 mit dem Projekt „Investitionen in die Entwicklung der Küstenwälder und Lagunen der Provinz Thua Thien Hue “ (heute Stadt Hue), finanziert vom Forstamt (später Städtisches Forstamt). Innerhalb von fünf Jahren wurden im Rahmen des Projekts 130 Hektar Mangrovenbestände und über 500.000 vereinzelte Mangrovenbäume an den Ufern von Aquakulturteichen, Lagunen und Flussmündungen in Hue angepflanzt.

Dr. Pham Ngoc Dung inspiziert Mangrovenwälder

Überwindung ökologischer Nachteile

Um die vielseitig nutzbaren, prächtigen Mangrovenwälder in ihrer heutigen Form zu erhalten, haben Experten und Forscher zahlreiche Schwierigkeiten und Herausforderungen gemeistert. Laut Dr. Pham Ngoc Dung, einem passionierten Mangrovenpflanzer, besteht die erste Herausforderung darin, dass der Standort in Hue laut Theorie, Lehrbüchern und Dokumenten nicht für Mangroven geeignet ist. Klassische und wissenschaftliche Dokumente bestätigen, dass Mangroven auf Wattflächen gepflanzt werden müssen, also auf Schwemmebenen in Küstenmündungen, wo große Flüsse münden und ein starker Tidenhub herrscht, der halb- oder ganztägig sein kann. Die Realität zeigt jedoch, dass im Norden, Süden, in Thai Binh , Hai Phong usw., im Unterlauf des Roten Flusses und des Mekong die Strömung enorme Mengen an Schwemmland, Millionen Tonnen Schlamm, an die Küsten transportiert. Diese Schlammmengen schaffen die für die Mangrovenpflanzung geeigneten Wattflächen in den Küstenregionen.

In Hue gibt es keine Schwemmebenen. Die Flüsse dort sind kurz und steil, sanft und ganzjährig klar, ohne Schlamm. Auch der Tidenhub ist sehr niedrig, sodass sich keine Schwemmebenen bilden. Entlang der Tam-Giang-Lagune steht das Wasser ganzjährig unter Wasser. Bei genauer Beobachtung erkennt man einen schmalen Landstreifen von 1–2 m, maximal 3 m Breite – die Schwemmebene. Bei dieser ganzjährigen Überschwemmung können Mangroven nicht überleben. Obwohl Mangroven Überschwemmungen grundsätzlich aushalten, müssen sie atmen können. Dafür benötigt der Boden täglich 8–10 Stunden Kontakt mit dem Sand, um Stoffwechselvorgänge durchzuführen, Mineralien und Wasser aufzunehmen sowie Photosynthese zu betreiben und zu wachsen. Da es in Hue jedoch ständig überschwemmt wird, können die Bäume nicht atmen. Es gibt keine aeroben Bakterien und keine Wasserorganismen – der Standort ist daher für das Wachstum von Mangroven ungeeignet.

Der ungeeignete Standort erschwert die Anpflanzung von Mangroven in der Lagune von Tam Giang erheblich. Herr Dung und seine Kollegen stehen vor der Herausforderung, mithilfe von Überschwemmungsgebieten und künstlich aufgeschüttetem Schwemmland einen geeigneten Standort für die Mangrovenpflanzung zu schaffen. Dabei gilt es zu berechnen und zu erforschen, wie viel Schlamm und Erde für das künstliche Schwemmland hinzugefügt werden müssen und wie dies geschehen soll, um Beschädigungen oder Abtragung durch Stürme, Überschwemmungen oder Wellen zu verhindern.

Herr Dung erklärte, dass die Anlage des Schwemmlandes zunächst einfach erschien, die Umsetzung jedoch sehr schwierig gewesen sei und viele sein Vorhaben für verrückt gehalten hätten. Zahlreiche Experten und Behörden hätten die Idee abgelehnt, doch er habe beharrlich weiter geforscht und nach Wegen gesucht, künstliches Schwemmland für die Anpflanzung von Mangroven zu schaffen, in der Hoffnung, dadurch einen positiven Beitrag für Wirtschaft, Leben und Gesellschaft zu leisten.

Herr Dung begann mit kleinen Versuchen und schuf zunächst 1–2 m breite, dann 5–10 m breite Schwemmlandflächen, um die Anpflanzung von RNM zu testen. Dabei erkannte er, dass die künstlichen Schwemmlandflächen trotz der Analyse ihrer ökologischen Eigenschaften und der Berechnung des Füllstands auch bei Überschwemmungen und Stürmen standhielten. Das Problem war jedoch, dass die Flächen zwar im ersten Jahr stabil blieben, im zweiten Jahr die Bambuspfähle aber verrotten konnten und die Böden dadurch einsturzgefährdet waren. Was also tun? Daher war die Suche nach geeigneten Pflanzenarten und die Gewährleistung, dass diese bereits nach einem Jahr Wurzeln bilden und den Boden festigen, der Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Anlage künstlicher Schwemmlandflächen.

Die Tam-Giang-Lagune weist ebenfalls unterschiedliche Salzgehalte auf. Während der Regenzeit liegt der Salzgehalt teilweise bei null. Zwischen dem Cua-Lac-Staudamm und dem Gebiet um Cau Hai schwankt der Salzgehalt kontinuierlich – mal ist er hoch, mal zu niedrig. Daher ist es sehr schwierig, die jeweils für den Salzgehalt geeigneten Baumarten in den einzelnen Gebieten anzusiedeln. Tatsächlich gibt es innerhalb desselben Lagunensystems Gebiete, in denen Sonneratia oleifera wachsen kann, während die Bäume in anderen Gebieten direkt nach dem Anpflanzen absterben.

Maschinen sanken und wurden im Schlamm beschädigt

Wissen, wie man Opfer bringt und für das Ziel durchhält.

Bezüglich des Fortschritts bei der Aufforstung erklärte Dr. Pham Ngoc Dung, dass die Aufforstung zur Anpflanzung von Mangrovenwäldern gemäß Projektplanung und Budget, einschließlich der genehmigten Bauzeit und Pflanzsaison, erfolge. Der Auftragnehmer sei verpflichtet, die notwendigen Mittel und das Baupersonal bereitzustellen, um den Baufortschritt und die Einhaltung der technischen Anforderungen zu gewährleisten.

Normalerweise ist die beste Pflanzzeit für RNM von März bis Mai. Im Frühling und Sommer ist der Salzgehalt der Lagune nicht zu hoch und somit für die ökologischen Eigenschaften der in Hue angepflanzten Arten wie Sonneratia, Nipa-Palme und Rhizophora geeignet. Nach der Pflanzung wachsen die Bäume fünf bis sieben Monate lang, ihre Wurzeln verankern sich im Schlamm und sie überstehen Überschwemmungen im Oktober und November. Sollte es jedoch im ersten Jahr zu einem schweren Sturm kommen, kann der neu gepflanzte Wald nicht überleben.

Die Setzlinge werden in Baumschulen in Thai Binh, Hai Phong oder den südlichen Provinzen bezogen. Da die Mangroven des Nordens jedoch kälteresistent sind, eignen sie sich für das Winterklima in Hue. Bauunternehmer kaufen sie üblicherweise frühzeitig und bringen sie nach Hue, wo sie eine Zeit lang vorgezogen werden, damit sie sich an das Klima anpassen können, bevor sie gepflanzt werden. Dadurch erhöht sich die Anwachsrate.

Herr Le Duc Tuan, damals Direktor der Thien Chan Hung Company Limited (dem Unternehmen, das das Schwemmland erschloss), bestätigte einst, dass die Anpflanzung von Mangroven bis zu einem gewissen Grad sowohl vom Investor als auch vom Bauunternehmer Opferbereitschaft erfordert. Die Anpflanzung von Mangroven im Binnenland ist äußerst schwierig; Salzwasser und Schlamm stellen eine große Herausforderung dar und bergen zahlreiche Risiken. Bagger, die in salzhaltiger Umgebung arbeiten, müssen damit rechnen, dass sie aufgrund von Rost, Metallkorrosion und Materialbruch nach einer gewissen Bauzeit beschädigt werden und nicht wiederhergestellt werden können. Dies stellt auch eine Herausforderung für den Projektinvestor dar, wenn er Bauunternehmen für die Erschließung des Schwemmlandes gewinnen möchte.

Das schlammige Gelände birgt zahlreiche Gefahren: Maschinen und Geräte können einstürzen und verschüttet werden, was sogar die Sicherheit der Arbeiter gefährdet. Tatsächlich kam es bereits mehrfach vor, dass Baumaschinen in tiefen Schlammsäcken stecken blieben, die sich nicht mehr bergen ließen, was dem Bauunternehmen erhebliche Verluste verursachte. Ungewöhnliche Wetterbedingungen können den Baufortschritt verzögern und die Fertigstellung des Schwemmlandes bis Juni oder Juli hinauszögern. Werden die Bäume dann nicht rechtzeitig gepflanzt, besteht die Gefahr, dass Überschwemmungen das Schwemmland und die frisch gepflanzten Setzlinge zerstören. Da das langfristige Ziel jedoch die Schaffung eines Schutzgebietes zum Schutz des überschwemmten Ökosystems, der Anbauflächen und der Wohngebiete ist, verfolgen die Projektverantwortlichen ihre Ziele weiterhin beharrlich.

(fortgesetzt werden)

Königliche Dynastie


Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/qua-ngot-tu-rung-ngap-man-bai-1-hanh-trinh-tao-dai-xanh-tren-pha-156197.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt