Damit die Flügel der RNM wie heute voller Vitalität über der Lagune von Tam Giang ausgebreitet werden können, mussten Experten und engagierte Menschen viele Härten und Herausforderungen überwinden.
Üppige Mangrovenwälder |
Mehrere Tests
Seit den 1990er Jahren gibt es in der alten Provinz (heute Stadt Hue) Studien und Projekte zur Anpflanzung von Mangroven durch Forstbehörden, Sektoren und einige Schulen der Universität Hue zu experimentellen Anpflanzungen im Lagunengebiet der Gemeinde Quang Loi (heute Gemeinde Dan Dien – zusammengelegt aus den Gemeinden Quang Thai, Quang Loi, Quang Vinh, Quang Phu). Danach setzten Dr. Pham Ngoc Dung, damals Leiter der allgemeinen Wirtschaftsabteilung des Büros der Delegation der Nationalversammlung im Volksrat der Provinz (heute Stadt Hue), heute Direktor des Verwaltungsrats des Schutzwalds am nördlichen Huong-Fluss, und seine Kollegen die experimentelle Anpflanzung von Mangroven in einigen Gebieten fort, doch alles scheiterte, da die technischen Anforderungen nicht erfüllt wurden und die Pflanzenarten nicht für das Lagunengebiet von Tam Giang mit seiner schwankenden und unregelmäßigen Wasserversorgung geeignet waren.
Seit 2002 forschen Dr. Pham Ngoc Dung und seine Kollegen weiter und pflanzen im Rahmen verschiedener Themen und Projekte mehr als 1.000 doppelte Mangrovenbäume in Ru Cha, dem alten Bezirk Huong Phong (heute Bezirk Hoa Chau – zusammengelegt aus den Bezirken Huong Phong und Huong Vinh, Gemeinde Quang Thanh). Dabei handelt es sich jedoch um Grundlagenforschung und nicht um eine gründliche Untersuchung. Bis heute sind von den 1.000 Bäumen nur noch 14 doppelte Mangrovenbäume am Leben und gedeihen gut. Dieses Foto wurde von einem Fotografen mit dem Titel „Herz des Herbstes“ aufgenommen. Dies ist der erste Erfolg von Herrn Pham Ngoc Dung und seinen Kollegen im Rahmen von Forschungsprojekten.
Bis 2010 gab es zahlreiche Milliarden-Dollar-Investitionsprojekte zur Anpflanzung von Mangroven, beispielsweise Wasserkokospalmen, die jedoch ebenfalls abstarben. Auch in der Gegend von Bau Ha im alten Bezirk Huong Phong wurden Mangrovenbäume angepflanzt, allerdings meist in kleinem Maßstab und verstreut. Die systematische Anpflanzung von Mangroven begann 2015 im Rahmen des Projekts „Investition in die Entwicklung von Küstenwäldern und Lagunen der Provinz Thua Thien Hue “ (heute Stadt Hue ), das vom Forstamt (später Stadtamt für Forstschutz) finanziert wurde. Nach fünf Jahren wurden im Rahmen des Projekts 130 Hektar konzentrierte Mangroven und über 500.000 verstreute Mangrovenbäume an den Ufern von Aquakulturteichen, Lagunen und Flussmündungen in der Stadt Hue angepflanzt.
Dr. Pham Ngoc Dung inspiziert Mangrovenwälder |
Ökologische Nachteile überwinden
Um die vielseitig nutzbaren, blühenden Mangrovenwälder in ihrem heutigen Zustand zu erhalten, mussten Experten und Forscher viele Schwierigkeiten und Herausforderungen bewältigen. Laut Dr. Pham Ngoc Dung, einem leidenschaftlichen Verfechter des Mangrovenanbaus, besteht die erste Herausforderung darin, dass das Land in Hue Theorien, Lehrbüchern und Dokumenten zufolge nicht für Mangroven geeignet ist. Klassische und wissenschaftliche Dokumente bestätigen, dass Mangroven auf Wattflächen gepflanzt werden müssen, das sind Schwemmflächen an Küstenmündungen, wo große Flüsse münden und wo ein starkes Gezeitenregime herrscht, das halbtags oder ganztägig sein kann. Die Realität hat gezeigt, dass im Norden, im Süden, in Thai Binh, Hai Phong … und in den Unterläufen des Roten Flusses und des Mekong aus den Schwemmflächen Millionen Tonnen Schlamm in die Küstengebiete fließen. Dieser Schlamm schafft in den Küstengebieten Schwemmflächen, die sich für die Anpflanzung von Mangroven eignen.
In Hue gibt es keine Schwemmlandflächen. Die Flüsse in Hue sind kurz und steil, sanft, das ganze Jahr über klar und schlammfrei. Da die Gezeiten in Hue sehr niedrig sind, gibt es keine Schwemmlandflächen. Entlang der Tam-Giang-Lagune herrscht das ganze Jahr über Hochwasser. Bei genauerem Hinsehen erkennt man einen schmalen Landstreifen von 1–2, maximal 3 m Breite, der als Schwemmlandfläche bezeichnet wird. Bei einem solchen, ganzjährigen Hochwasser können die Mangrovenbäume nicht überleben. Mangroven können zwar Überschwemmungen standhalten, müssen aber atmen. Dafür muss der Boden 8–10 Stunden täglich dem Sand ausgesetzt sein, um Stoffwechselvorgänge durchzuführen, Mineralien aufzunehmen, Wasser im Boden zu absorbieren und Photosynthese zu betreiben, um zu wachsen. In Hue hingegen gibt es ständig Überschwemmungen, die Bäume können nicht atmen, es gibt keine aeroben Bakteriensysteme, keine Wasserorganismen … daher ist der Standort für den Anbau von Mangroven ungeeignet.
Ungeeignete Standorte bereiten der Mangrovenpflanzung in der Tam Giang Lagune große Schwierigkeiten. Für Herrn Dung und seine Kollegen besteht die Herausforderung darin, geeignete Standorte mit Überflutung und künstlichem Schwemmland für die Mangrovenpflanzung zu berechnen und zu erforschen. Wie viel Schlamm muss für künstliches Schwemmland aufgeschüttet werden und wie muss dieser so angelegt werden, dass er nicht durch Stürme, Überschwemmungen oder Wellen beschädigt oder weggeschwemmt wird?
Herr Dung sagte, dass es ihm beim Bau des Schwemmlandes einfach vorgekommen sei. Doch als er die Idee hatte und sie umsetzte, gestaltete sie sich sehr schwierig. Viele Leute hielten das für verrückt. Viele Experten und Behörden lehnten diese Idee ab, doch er forschte beharrlich weiter und suchte nach Möglichkeiten, künstliches Schwemmland für die Anpflanzung von Mangroven zu schaffen, in der Hoffnung, dass dies große Vorteile für Wirtschaft, Leben und Gesellschaft bringen würde.
Herr Dung begann mit kleinen Studien und schuf zunächst 1–2 m breites Schwemmland, dann 5–10 m breites, um die Anpflanzung von RNM zu testen. Durch das experimentelle künstliche Schwemmland erkannte Herr Dung, dass das Land trotz Analyse der ökologischen Eigenschaften und Berechnung des Aufschüttungsgrades auch bei Überschwemmungen und Stürmen nicht bricht. Das Problem ist, dass es innerhalb eines Jahres nicht bricht. Im zweiten Jahr können die Bambuspfähle verrotten, das Land droht zu brechen. Was ist zu tun? Von daher ist es entscheidend, eine geeignete Pflanzenart zu finden und sicherzustellen, dass diese bereits nach einem Jahr nach der Bepflanzung Wurzeln schlägt, um im Boden Halt zu finden.
Auch in der Tam Giang Lagune gibt es Unterschiede im Salzgehalt. Während der Regenzeit ist der Salzgehalt manchmal gleich Null; vom Cua Lac-Staudamm bis zum Cau Hai-Gebiet ändert sich der Salzgehalt kontinuierlich, manchmal hoch, manchmal zu niedrig. Daher ist es sehr schwierig, die für den jeweiligen Salzgehalt geeigneten Baumarten zu bestimmen. Tatsächlich gibt es im selben Lagunensystem Gebiete, in denen Sonneratia oleifera wachsen kann, während in anderen Gebieten die Bäume sofort nach der Pflanzung absterben.
Maschinen versinken und versagen im Schlamm |
Wissen, wie man Opfer bringt und für das Ziel durchhält
Zum Fortschritt der Schwemmlandschaffung erklärte Dr. Pham Ngoc Dung, dass die Schaffung von Schwemmland für die Anpflanzung von Mangrovenwäldern gemäß Projektplan und Budget erfolgt, einschließlich der genehmigten Bauzeit und Pflanzsaison. Der Auftragnehmer muss die erforderlichen Mittel und das Baupersonal bereitstellen, um den Fortschritt und die technischen Anforderungen sicherzustellen.
Normalerweise ist die beste Zeit zum Anpflanzen von RNM jedes Jahr von März bis Mai. Im Frühjahr und Sommer ist der Salzgehalt der Lagune nicht zu hoch, was den ökologischen Eigenschaften der in Hue anzupflanzenden Arten wie Sonneratia, Nipa-Palme und Rhizophora entgegenkommt. Nach der Pflanzung haben die Bäume eine Wachstumsphase von 5 bis 7 Monaten, ihre Wurzeln sind im Schlamm verankert und können Überschwemmungen im Oktober und November standhalten. Sollte es jedoch im ersten Jahr zu einem schweren Sturm kommen, kann der neu gepflanzte Wald nicht überleben.
Setzlinge werden in Baumschulen in Thai Binh, Hai Phong oder den südlichen Provinzen gekauft. Die nördlichen Mangrovenbäume sind jedoch kältebeständig und daher für das Winterklima in Hue geeignet. Normalerweise kaufen Auftragnehmer die Bäume frühzeitig, bringen sie nach Hue und pflegen sie eine Zeit lang, damit sich die Bäume an das Klima in Hue anpassen können, bevor sie gepflanzt werden. Nur dann ist die Überlebensrate hoch.
Herr Le Duc Tuan, der damalige Direktor der Thien Chan Hung Company Limited (der für den Bau des Schwemmlandes zuständigen Einheit), erklärte einmal, dass sowohl der Investor als auch der Auftragnehmer Opfer bringen müssen, um RNM bis zu einem bestimmten Grad anzulegen. Das Anlegen von RNM im Landesinneren ist sehr schwierig, da Salzwasser und Schlamm sehr kompliziert sind und zahlreiche potenzielle Risiken bergen. Bagger, die in Salzwasserumgebungen arbeiten, müssen damit rechnen, dass sie nach einer Bauphase aufgrund von Rost, Metallkorrosion und defekten Komponenten leicht beschädigt und entfernt werden können und nicht wiederhergestellt werden können. Dies ist auch die Schwierigkeit, die der Projektinvestor hat, wenn er Auftragnehmer zur Teilnahme am Bau des Schwemmlandes auffordert.
Das schlammige Gelände birgt viele potenzielle Risiken, wie das Einsinken und Verschütten von Maschinen und Geräten und sogar die Gefahr für das Leben der Arbeiter. Tatsächlich kam es schon oft vor, dass Baumaschinen auf eine tiefe Schlammgrube stießen, die nicht mehr hochgezogen werden konnte, und der Auftragnehmer den Verlust hinnehmen musste. Ungewöhnliche Wetterbedingungen können den Baufortschritt in Verzug bringen, zu Verzögerungen führen und die Fertigstellung des Schwemmlandes kann bis Juni oder Juli dauern. Werden zu diesem Zeitpunkt nicht rechtzeitig Bäume gepflanzt, besteht die Gefahr von Schäden durch Überschwemmungen, die das Schwemmland und neu gepflanzte Setzlinge zerstören. Da das langfristige Ziel die Schaffung eines RMN zum Schutz des überschwemmten Ökosystems sowie von Nutzpflanzen und Wohngebieten ist, halten die Projektverantwortlichen jedoch an ihren Zielen fest.
(fortgesetzt werden)
Königliche Dynastie
Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/qua-ngot-tu-rung-ngap-man-bai-1-hanh-trinh-tao-dai-xanh-tren-pha-156197.html
Kommentar (0)