Tripolis verurteilt den Angriff auf die libysche Botschaft im Sudan, die Afrikanische Union (AU) bekräftigt ihr Engagement angesichts der jüngsten Entwicklungen zur Lage im Sudan.
Die Lage im Sudan entwickelt sich trotz eines vorübergehenden Waffenstillstandsabkommens zwischen den beteiligten Parteien weiter und hat schwerwiegende humanitäre Folgen. (Quelle: AP) |
* Am 30. Mai erklärte der Oberbefehlshaber der sudanesischen Armee, Abdel Fattah Al-Burhan, während einer Inspektion einer Einheit, dass die sudanesische Armee im Konflikt mit den Rapid Support Forces (RSF) im Namen des Volkes kämpfe und die vorhandene tödliche Gewalt nicht eingesetzt habe.
Er betonte jedoch, dass die Armee eingreifen würde, wenn die RSF „nicht gehorchen oder auf die Stimme der Vernunft reagieren“ würden, und bis zum Sieg kämpfen würde.
General Al-Burhan bestätigte außerdem, dass die sudanesische Armee einer Verlängerung des Waffenstillstandsabkommens am 20. Mai zugestimmt habe, um die Lieferung von Hilfsgütern an die Bevölkerung zu erleichtern.
* Am selben Tag verhängte der Gouverneur des Bundesstaates Rotes Meer, in dem sich Port Sudan, der wichtigste Hafen und die zweitgrößte Stadt des Sudan, befindet, eine Ausgangssperre von 23:00 Uhr der Vornacht bis 5:00 Uhr des folgenden Morgens (Ortszeit). Bemerkenswerterweise fanden hier viele Evakuierungen sudanesischer und ausländischer Bürger nach den jüngsten heftigen Kämpfen statt, bei denen 863 Zivilisten getötet und 3.531 weitere verletzt wurden.
* Ebenfalls am 30. Mai verurteilte das libysche Außenministerium den Angriff und die Plünderung seiner Botschaft in der sudanesischen Hauptstadt Khartum. Tripolis bekräftigte, der Angriff und die Plünderung des libyschen Botschaftsgebäudes in Khartum verstießen gegen das Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen sowie gegen alle Gesetze und Gebräuche, die diplomatische Beziehungen zwischen Ländern regeln.
Das libysche Außenministerium drückte sein „tiefes Bedauern und seine Empörung über derartige Aktionen“ aus und forderte die gegnerischen Parteien im Sudan auf, die Gewalt aufzugeben und die Kämpfe einzustellen, diplomatische Vertretungen zu schützen und „Probleme und Differenzen durch Dialog und friedliche Mittel zu lösen“.
* Die Afrikanische Union (AU) gab ihrerseits eine Erklärung heraus, in der es hieß: „Die Afrikanische Union verurteilt den anhaltenden brutalen und ungerechtfertigten Konflikt zwischen den sudanesischen Streitkräften und den RSF aufs Schärfste. Er hat zum Tod zahlreicher unschuldiger Zivilisten und zur mutwilligen Zerstörung der Infrastruktur geführt.“
Die regionale Organisation kam zu dem Schluss, dass der Konflikt im Sudan zu einer humanitären Situation beispiellosen Ausmaßes geführt habe und einen eklatanten Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte darstelle.
Die AU betonte, dass der Konflikt nicht militärisch gelöst werden könne, und forderte die Parteien auf, den politischen Übergangsprozess wiederaufzunehmen und Wahlen für eine demokratische, zivil geführte Regierung durchzuführen. Die Organisation lehnt zudem jede Form externer Einmischung im Sudan entschieden ab.
Seit dem 15. April liefern sich die sudanesische Armee und die RSF in Khartum und anderen Gebieten bewaffnete Auseinandersetzungen. Beide Seiten werfen sich gegenseitig vor, den Konflikt ausgelöst zu haben. Am 29. Mai einigten sich die sudanesische Armee und die RSF nach Gesprächen im saudischen Dschidda auf eine Verlängerung des am 20. Mai unterzeichneten Waffenstillstandsabkommens um fünf Tage. Die Parteien haben sich jedoch noch nicht auf eine langfristige Waffenruhe geeinigt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)