Das Wegwerfen Ihres Telefons hilft Ihnen nicht, sich besser zu konzentrieren. Foto: ABC News . |
Angesichts der endlosen Nachrichten, Benachrichtigungen und Apps, die unsere Konzentration gefährden, könnte man leicht meinen, unsere Telefone seien die Hauptquelle der Ablenkung. Doch das Problem sind die Menschen, die sie nutzen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine am 28. März in der Fachzeitschrift Frontiers in Computer Science veröffentlichte Studie. Sie kam zu dem Ergebnis, dass Menschen viele andere Möglichkeiten haben, ihre Aufmerksamkeit abzulenken, selbst wenn sie ihr Telefon nicht in der Hand haben.
Wenn Sie Ihre Social-Media-Nutzung einschränken und Ihre tägliche Produktivität steigern möchten, reicht es nicht aus, das Telefon wegzulegen, sagt Maxi Heitmeyer, eine Psychologin, die seit mehr als einem Jahrzehnt erforscht, wie man mithilfe von Kameras Interaktionen zwischen Menschen und Maschinen in Echtzeit erfassen kann.
Das Problem liegt in der Art und Weise, wie Sie Ihr Telefon verwenden.
In einer früheren Studie stellte Heitmeyer fest, dass Menschen dazu neigen, unbewusst zum Telefon zu greifen, selbst wenn keine Benachrichtigungen oder Geräusche vorhanden sind. Dieses Mal wollte er herausfinden, was passiert, wenn keine Telefone vorhanden sind.
An seiner jüngsten Studie nahmen 22 junge Erwachsene im arbeitsfähigen Alter teil, die mit einem Laptop und einem Telefon an einem Arbeitsplatz saßen. Die Hälfte der Zeit war das Telefon nicht erreichbar.
Die Ergebnisse zeigten, dass sich ihre Freizeitgestaltung und ihre Nutzung sozialer Medien nicht veränderten, außer dass sie sich vom Telefon auf den Computer verlagerten. Dr. Heitmeyer kam zu dem Schluss, dass die Ursache der Ablenkung in den Gewohnheiten liegt, die sich die Menschen durch die Nutzung von Apps auf ihren Telefonen angeeignet haben.
![]() |
Die Angewohnheit, das Telefon zu öffnen und Apps nacheinander in einer bestimmten Reihenfolge aufzurufen, ist die Ursache für Ablenkung. Foto: Unsplash. |
„Anstatt aufzustehen, um eine Pause zu machen, einen Apfel zu essen oder mit jemandem zu plaudern, sind wir damit beschäftigt, durch die sozialen Medien zu scrollen und zuzulassen, dass unsere Aufmerksamkeit kommerzialisiert wird“, sagte er.
Obwohl die Studie nicht an anderen Probandengruppen wiederholt wurde, sind sich Experten, die nicht an der Studie beteiligt waren, einig, dass unser Gehirn durch die unzähligen Apps geprägt wird, die um unsere Aufmerksamkeit konkurrieren.
Michael Moshel, Doktorand der klinischen Neuropsychologie an der Macquarie University, glaubt, dass sich das Gehirn aufgrund der ständigen Änderung der Inhalte von Telefon-Apps (kurze Videos , Posts, Nachrichten usw.) allmählich daran gewöhnt hat, seine Aufmerksamkeit innerhalb kurzer Zeit kontinuierlich zu wechseln.
Wenn wir unsere Telefone nicht benutzen, fällt es uns daher immer noch schwer, uns auf Aufgaben zu konzentrieren, die längere Zeit in Anspruch nehmen, wie Lesen, Arbeiten oder Lernen. Mit anderen Worten: Unser Gehirn hat sich darauf eingestellt, Informationen schnell zu „überfliegen“, anstatt sich intensiv auf etwas zu konzentrieren.
Folgen längerer Ablenkung
Je abgelenkter wir sind, desto weniger Zeit haben wir, Informationen aufzunehmen, sagt Dr. Mark Williams von der Macquarie University.
„Jede Ablenkung kostet etwa 90 Sekunden.“
Dr. Mark Williams
Die Fähigkeit, sich für eine gewisse Zeit konzentrieren zu können, ist für viele kognitive Funktionen, einschließlich des Gedächtnisses, wichtig. Wenn Sie Ihre Aufmerksamkeit ständig unterbrechen, landen Informationen im Arbeitsgedächtnis, dessen Kapazität begrenzt ist und das leicht vergessen wird, bevor es langfristig gespeichert werden kann.
Genau wie beim Lesen eines Buches müssen wir eine Passage immer wieder lesen, nachdem wir die Konzentration verloren haben. Wenn wir ständig von einer Sache zur anderen wechseln, ist auch die Menge an Informationen, die wir aufnehmen, geringer.
![]() |
Um Langeweile zu vermeiden, ist es die Lösung, auf kleine Gewohnheiten zu achten und das Telefon „abzuschalten“. Foto: Pexels. |
Dr. Heitmeyer gibt zu, dass er nicht gegen Technologie ist, sondern eher glaubt, dass digitale Geräte wie Telefone uns dabei helfen, schneller unterhalten zu werden und in Verbindung zu bleiben.
Plattformen nutzen die Tendenz, in untätigen Momenten zum Telefon zu greifen, aus, um Algorithmen, Benachrichtigungen und süchtig machende Inhalte zu entwickeln, die uns möglichst lange fesseln sollen.
Mit dieser Studie unterstreicht er, wie wichtig es ist, sich kleiner Gewohnheiten bewusst zu sein, wie etwa dem gedankenlosen Checken des Telefons oder dem ständigen Scrollen durch soziale Medien. Gleichzeitig ist dies ein Problem, das nicht bei jedem Einzelnen haltmacht, sondern einen breiteren Ansatz auf gesellschaftlicher Ebene erfordert.
Quelle: https://znews.vn/quang-dien-thoai-di-khong-phai-cach-giup-ta-tap-trung-hon-post1542017.html
Kommentar (0)