Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Meine Heimatstadt, das Dorf der konischen Hütemacher

Vor etwa 20 Jahren wurde in der Neujahrsausgabe der Zeitung Quang Binh mein Gedicht „Konischer Hut“ veröffentlicht: „Von innen heraus weiß/Er war schon immer weiß/Die Leute, die in meiner Heimatstadt konische Hüte weben/Weben Lagen aus Blättern, um ihre Worte darin zu verbergen …“. Meine Heimatstadt ist das Dorf Tho Ngoa, eines der „Acht berühmten Dörfer“ von Quang Binh, ein traditionelles Handwerksdorf für konische Hüte, das vom Volkskomitee der Provinz Quang Binh anerkannt ist.

Việt NamViệt Nam26/01/2025

[Anzeige_1]

(QBĐT) – Vor etwa 20 Jahren wurde in der Neujahrsausgabe der Zeitung Quang Binh mein Gedicht „Konischer Hut“ veröffentlicht: „Von innen heraus weiß/Er war schon immer weiß/Die Leute, die in meiner Heimatstadt konische Hüte weben/Weben Lagen aus Blättern, um ihre Worte darin zu verbergen …“. Meine Heimatstadt ist das Dorf Tho Ngoa, eines der „Acht berühmten Dörfer“ von Quang Binh, ein traditionelles Handwerksdorf für konische Hüte, das vom Volkskomitee der Provinz Quang Binh anerkannt ist.

Die verborgene Geschichte des Kegelhutdorfes Tho Ngoa

Konische Hüte tauchten etwa 2.500–3.000 Jahre v. Chr. auf. Abbildungen konischer Hüte wurden auf vietnamesische Antiquitäten wie die Ngoc Lu-Bronzetrommel oder die Dong Son-Bronzetrommel geschnitzt, was für sich selbst spricht.

Forschern ist jedoch immer noch unklar, wann der konische Hut in der vietnamesischen Geschichte entstand. In einer vietnamesischen Enzyklopädie wird das Wort „Hut“ wie folgt erklärt: „Die Legende vom Heiligen Giong, der im Kampf gegen die An-Invasoren einen Eisenhelm trug, lässt vermuten, dass Hüte im alten Vietnam schon seit langer Zeit existierten …“. Seit der Ly-Dynastie ist der Hut in Geschichtsbüchern in vietnamesischen Trachten, vor allem in Volkstrachten, verzeichnet. In der Nguyen-Dynastie war der Hut zu einer beliebten Tracht geworden, die Menschen und Soldaten vor Sonne und Regen schützte.

Konische Hüte herstellen. Foto: V.Thuc
Konische Hüte herstellen. Foto: V.Thuc

Eine Legende aus meiner Heimatstadt besagt: „Es war einmal ein Jahr, da regnete es wochenlang heftig, Häuser und Land wurden überflutet, was das Leben äußerst unerträglich machte. Plötzlich erschien eine Göttin im Regen. Sie trug einen riesigen Hut aus vier großen Blättern, die mit Bambusstäben zusammengenäht waren. Wohin die Göttin auch ging, verzogen sich die dunklen Wolken, und das Wetter wurde kühl. Die Göttin lehrte die Menschen auch viele Handwerke, bevor sie verschwand. Um die Verdienste der Göttin zu ehren, errichteten die Menschen Tempel und versuchten, aus aneinandergereihten Palmblättern einen Hut herzustellen. Seitdem ist der konische Hut den vietnamesischen Bauern sehr vertraut und lieb geworden.“

Wann das Hutmacherhandwerk im Dorf Tho Ngoa erstmals auftauchte, ist reine Legende. Daher wird bis heute endlos darüber gestritten. In den Stammbäumen der alteingesessenen Familien des Dorfes findet sich keine einzige Abstammungslinie, die das Hutmacherhandwerk erwähnt.

Die Dorfbewohner sind sich jedoch weiterhin einig, dass der Hutmacherberuf in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Dorf aufkam. Es besteht jedoch keine Einigkeit darüber, wer den Hutmacherberuf weitergegeben hat. Die Familie Tran, eine kinderreiche Familie im Dorf, teilte der Presse mit, dass ein Familienmitglied den Hutmacherberuf weitergegeben habe. Dieses Familienmitglied sah, dass die Tho Ngoa nur wenig Land besaßen und oft von Salzwasser überflutet wurden, sodass sie oft Hunger und Unglück litten. Daraufhin „überquerte er Felder und Meere“ nach Hue , um den Beruf zu erlernen, und kehrte dann zurück, um die Dorfbewohner zu unterrichten. Das einzige Dokument, das die Leute als Beweis anführten, war: „Wir haben es so gehört.“

Anders als die Familie Tran bestätigte der heute 96-jährige Herr Nguyen T. gegenüber Reportern eines Fernsehsenders, als ich sie zu seinem Haus mitnahm, um „Die Geschichte der Hüte“ zu drehen: „Derjenige, der den Hutmacherberuf ins Dorf brachte, war ein Bewohner des Weilers Dinh (heute Wohnsiedlung Dinh). Er war jedoch ein egoistischer Mensch. Er saß nur tagsüber in der Öffentlichkeit da und machte Hüte. Die gesamte Verarbeitung der Rohmaterialien wie Hutblätter und Krempen sowie die Herstellung der Hutformen erfolgten hinter verschlossenen Türen, heimlich bei Nacht. Ein Dorfbewohner sah das und war sehr wütend. Jede Nacht kletterte er aufs Dach und holte das Gemälde hervor, um zuzusehen. Nach einiger Zeit erfuhr er alle Geheimnisse. Dank dieser Tatsache florierte der Hutmacherberuf im ganzen Dorf …“ Auch Herr T. besaß keine Dokumente, er sagte nur, mein Großvater und mein Vater hätten es ihm erzählt. Ich halte die Geschichte von Herrn T. für glaubwürdiger. Da der Großvater von Herrn T. laut Stammbaum 118 Jahre älter war als er, konnte er die Geschichte des Hutmacherberufs seinen Kindern und Enkeln gut erzählen.

Hutmacher treffen sich oft zum gemeinsamen Vergnügen, und die Geschichte der Weitergabe des Handwerks ist noch unterhaltsamer. Die Frauen schmatzen oft und sagen, wer es weitergegeben hat und wann, sei egal. Wichtig ist, dass unser Dorf dem Hutmacherhandwerk zu verdanken ist, sonst würden wir verhungern!

Wird es nur ... Nostalgie sein?

Die meisten Menschen in meinem Dorf begannen mit sieben oder acht Jahren, Hüte zu nähen. Aufgrund des Hungers mussten wir die Arbeitskraft von Kindern und älteren Menschen nutzen. Wir, die dünnen Kinder wie ich, mussten unsere Gesichter beim Hutmachen mit den Hutformen verdecken. Das Hutmachergewerbe brachte zwar wenig ein, nutzte aber Arbeitskräfte aller Gesellschaftsschichten, und wir konnten jeden Tag unsere Hüte herstellen, verkaufen und unseren Lebensunterhalt verdienen.

Ich habe das Hutmachen zu einer Zeit gelernt, als Hüte nur an den Staat verkauft wurden. In florierenden Zeiten zahlten die Geschäfte sofort nach dem Kauf. Doch Ende der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts hatten die Menschen ständig Schulden für Hüte. Sie waren bereits hungrig und noch frustrierter. Die Hutgeschäfte wurden geschlossen, wodurch sich der private Huthandel entwickeln konnte. In den 80er Jahren florierte die Hutindustrie in meinem Dorf.

Jeden Abend rasierten Väter bei der Öllampe Krempen, Mütter bügelten Blätter und Kinder nähten Kegelhüte. Die komplexen Klänge prallten aufeinander und erzeugten ein Rascheln. Wohlhabende Familien besaßen ein Transistorradio, um Musik zu hören. Manche Familien besaßen einen Kassettenrekorder und eine Lampe, sodass viele Leute Kegelhüte nähten.

Damals waren wir in dem Alter, in dem man mit Mädchen flirten durfte. Jeden Abend fuhren Gruppen junger Männer mit dem Fahrrad zu den „Hutmacherclubs“ der Mädchen im Dorf, um Spaß zu haben, Musik zu machen und zu singen. Spät in der Nacht trafen sie sich oft im Club, wo sie eine Geliebte hatten. Wenn sie mit der Hutherstellung fertig war, stand er auf und nahm sie mit nach Hause. Er blieb irgendwo an einer Ecke stehen und plauderte. Im Dämmerlicht fiel der weiße, konische Hut meist am meisten auf; manchmal diente er sogar als Schutzschild für leidenschaftliche Küsse.

Die Farbe des Erdelements. Foto: Pham Van Thuc
Die Farbe des Erdelements. Foto: Pham Van Thuc

Am meisten fürchten Hutmacher den laotischen Wind, der die Blätter trocken und steif macht, sodass sie sich nicht mehr bügeln lassen. Meine Mutter muss dann Blätter zu Bündeln binden und sie in die Nähe des Brunnenwassers fallen lassen. Es gab Nächte, in denen ich nach Hause kam und sah, wie die Hände meiner Mutter die Blätter streichelten und bügelten. Mich schauderte, und mir kamen folgende Gedichtverse in den Sinn: „Trockene Hände streichen über junge Blätter/Blätter werden zu Blumen in Mutters Hut, sie vergeuden ihre Jugend …“ Nacht für Nacht wurde in jedem Haus das Laub gebügelt, und der Geruch von Kohlenrauch, der Geruch reifer Blätter und der Geruch verbrannten Stoffes aus dem Bügelkorb durchdrang meinen Schlaf.

In den 90er Jahren trugen die Nordvietnamesen keine Hüte mehr. Tho-Ngoa-Hüte mussten über Händler in Hue in den Süden gebracht werden. Von da an verbreitete sich die Herstellung von Blättern durch Kochen und Krempen aus Hue, darunter auch Hüte aus Kokosnussblättern aus dem Süden. Die traditionelle Hutherstellung im Dorf Mai geriet allmählich in Vergessenheit und verschwand schließlich vollständig.

Im 21. Jahrhundert hat sich die Wirtschaft entwickelt, und die modernen Straßen sind voller Autos, was das Tragen eines Hutes bei starkem Wind unpraktisch und unsicher macht. Sogar Radfahrer und Fußgänger haben ihn durch einen Hut ersetzt, um bequemer zu sein. Meistens tragen nur noch Bauern auf dem Lande einen Hut auf den Feldern. Die Hutmacher in meiner Heimatstadt verdienen im Vergleich zum Durchschnitt zu wenig, deshalb geben sie ihre Hüte auf und gehen anderen Jobs nach. Bis heute ist die Zahl der Hutmacher, die von ihrem Beruf leben können, sehr gering. Huthändler müssen Rohhüte aus anderen Gemeinden der Region kaufen, und Kinder und alte Menschen in meiner Heimatstadt erledigen den Rest.

Glücklicherweise bleibt der konische Hut von Tho Ngoa aufgrund seiner Schönheit für immer in der Poesie erhalten und darf auf den Laufstegen der Ao Dai-Mode nicht fehlen. Der Hut ist immer noch ein „Ornament“, das zum Ao Dai passt, um Fotos und Filmaufnahmen zu machen, wenn Tet kommt, der Frühling kommt und … aus Nostalgie!

Do Thanh Dong


[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baoquangbinh.vn/van-hoa/202501/que-toi-lang-cham-non-2224019/

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit der Halong-Bucht wurde von der UNESCO bereits dreimal zum Weltkulturerbe erklärt.
Verloren auf der Wolkenjagd in Ta Xua
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen
Laterne – Ein Mittherbstfest-Geschenk zur Erinnerung

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;