In seiner Antwort auf Fragen vor der Nationalversammlung am Morgen des 6. Juni sagte der Minister für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales, Dao Ngoc Dung, dass Arbeitnehmer, die ins Ausland gehen, hauptsächlich durch „Scheinfirmen“ getäuscht werden …
Arbeitnehmer im Ausland werden auf beiden Seiten betrogen.
Auf Befragen des Ministers für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales, Dao Ngoc Dung, erklärte die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Hai Duong ), dass die Zahl der vietnamesischen Arbeiter, die ins Ausland gehen, in den letzten Jahren rapide gestiegen sei. Allerdings sei auch die Zahl der Arbeiter, die auf verschiedene Weise dazu verleitet würden, ins Ausland zu gehen, recht hoch, was viele schwerwiegende Folgen habe.
Minister Dao Ngoc Dung beantwortete Fragen von Abgeordneten der Nationalversammlung zum Thema Arbeitsexportbetrug. |
Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga fragte: Was ist die Ursache dafür, dass Arbeitnehmer dazu verleitet werden, ins Ausland zu gehen, und welche Lösungen wird der Minister in der kommenden Zeit vorschlagen?
Auf eine Frage der Abgeordneten der Nationalversammlung, Nguyen Thi Viet Nga, antwortete Minister Dao Ngoc Dung, dass im Jahr 2022 insgesamt 142.000 vietnamesische Arbeitnehmer ins Ausland gehen werden. Diese Arbeitnehmer werden von lizenzierten Unternehmen und Betrieben ins Ausland geschickt.
Derzeit entsenden landesweit 482 lizenzierte Unternehmen Arbeitnehmer ins Ausland. Arbeitnehmer, die über lizenzierte Unternehmen ins Ausland vermittelt werden, werden selten betrogen. „Die meisten Arbeitnehmer, die ins Ausland vermittelt werden, arbeiten über Scheinfirmen, also Unternehmen, die keine Lizenz zur Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland haben“, sagte Minister Dao Ngoc Dung.
Minister Dao Ngoc Dung sagte jedoch, es gebe auch Fälle von Täuschung durch lizenzierte Unternehmen, die Arbeitnehmer ins Ausland schicken. Täuschungsfälle gebe es sowohl auf vietnamesischer als auch auf ausländischer Seite. Vietnamesische Unternehmen täuschen Arbeitnehmer dazu, mehr als die Vermittlungsgebühr zu zahlen, und sie werden dazu verleitet, in einem Bereich zu arbeiten, der nicht ihrer Ausbildung entspricht. Daraufhin werden sie ins Gastland zurückgeschickt. Ausländische Unternehmen wiederum zwingen Arbeitnehmer möglicherweise dazu, außerhalb ihrer vertraglichen Verpflichtungen zu arbeiten und sich daher zu verstecken.
Szene der Vernehmung. |
„Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales hat in letzter Zeit zahlreiche Geldstrafen verhängt. Im Jahr 2022 verhängte die Aufsichtsbehörde des Ministeriums Geldstrafen gegen 62 Unternehmen und entzog vier Unternehmen die Lizenz“, sagte Minister Dao Ngoc Dung.
Zur Lösung dieser Situation sagte der Minister für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales, dass das Ministerium in der kommenden Zeit synchrone Lösungen umsetzen werde, von der Propaganda bis hin zur Inspektion, Untersuchung und Behandlung von Verstößen …
Die Flucht ausländischer Arbeitnehmer beeinträchtigt das nationale Image
In Bezug auf die Situation von Arbeitnehmern, die zur Arbeit ins Ausland gehen und dann weglaufen, sagte der Delegierte Tran Quang Minh (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Quang Binh ), dass dies das nationale Image und die Beschäftigungsmöglichkeiten vieler Arbeitnehmer beeinträchtige, die beabsichtigen, am Arbeitskräfteexport ins Ausland teilzunehmen.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, leitete die Frage- und Antwortrunde und leitete sie. |
Delegierter Tran Quang Minh erklärte, dass es trotz Sanktionen immer noch vorkomme, dass Arbeitnehmer ins Ausland gehen, um dort zu arbeiten, und dann weglaufen. Der Delegierte bat den Minister, Lösungen zur Lösung dieses Problems vorzuschlagen.
Auf eine Frage des Delegierten Tran Quoc Minh antwortete Minister Dao Ngoc Dung, dass die aktuelle Situation der Arbeiter, die zur Arbeit ins Ausland gehen und dann fliehen, nicht so dringlich sei wie 2017. Am 6. Juni 2017 antwortete der Minister für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales den Delegierten der Nationalversammlung ebenfalls auf dem Forum der Nationalversammlung auf die Situation der vietnamesischen Arbeiter, die ins Ausland fliehen.
Zu dieser Zeit betrug die Fluchtquote vietnamesischer Arbeiter nach Korea bis zu 52,5 %, Korea musste das gesamte EPS-Programm mit Vietnam einstellen (EPS ist ein Programm für in Korea arbeitende ausländische Arbeiter, ausländische Arbeiter genießen die gleichen Vorteile wie koreanische Arbeiter – PV).
Der Minister für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales beantwortet Fragen vor der Nationalversammlung. |
Danach arbeitete Vietnam vier Jahre lang beharrlich mit Korea zusammen, um Lösungen wie die Deportation ausländischer Arbeiter zu erreichen. Die Gegenseite deportierte und verfolgte sogar strafrechtlich nach Korea geflohene ausländische Arbeiter (diese Maßnahmen wandte Korea auf alle Arbeiter aus anderen Ländern an, nicht nur auf vietnamesische Arbeiter). Bis zu diesem Zeitpunkt musste das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales auf Ersuchen der Gegenseite die Entsendung von Arbeitern aus 18 Distrikten in 9 Provinzen zur Arbeit nach Korea vorübergehend einstellen.
Dank der zeitgleichen Umsetzung von Lösungen liegt die Fluchtquote vietnamesischer Arbeiter in Korea bei nur 24,6 % und gehört damit zu den Ländern mit der niedrigsten Fluchtquote. Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales arbeitet weiterhin mit den lokalen Behörden zusammen, um Lösungen zur Begrenzung der Arbeitsmigration und anschließenden Flucht von Arbeitern ins Ausland besser umzusetzen.
GEWINNEN
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)