Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Internationale Besorgnis über eskalierende Gewalt im Westjordanland

Báo Hậu GiangBáo Hậu Giang10/07/2023

[Anzeige_1]

Obwohl die israelischen Streitkräfte (IDF) angekündigt haben, dass sie mit dem Rückzug aus der Westjordanland-Stadt Dschenin begonnen haben, blutet der Riss in den israelisch-palästinensischen Beziehungen noch immer.

Während einer israelischen Militäroperation in Jenin im Westjordanland steigt Rauch auf. Quelle: Reuters

44 Stunden (ab dem 3. Juli) nach Beginn einer groß angelegten Militärkampagne mit Kampfjets in der Stadt Jenin im Westjordanland bestätigte die israelische Armee den Abzug ihrer Truppen aus diesem Gebiet. Bei Kämpfen in einem Flüchtlingslager in Dschenin kam mindestens ein israelischer Soldat ums Leben, nachdem er von Schüssen getroffen worden war. Unterdessen teilte die palästinensische Seite mit, dass acht Menschen getötet und fast 100 weitere verletzt worden seien.

Zuvor hatten palästinensische Zeugen ausgesagt, israelische Streitkräfte hätten mit Dutzenden gepanzerter Fahrzeuge, unterstützt von Hubschraubern und Drohnen, Jenin und das dortige Flüchtlingslager angegriffen. Es kam zu stundenlangen bewaffneten Zusammenstößen zwischen israelischen Soldaten und palästinensischen Schützen. Während der Kämpfe zwischen beiden Seiten wurden Luftangriffe durchgeführt.

Im vergangenen Monat führte die israelische Armee zudem einen Angriff in Dschenin durch, bei dem sieben Menschen starben. Bei diesem Angriff habe das israelische Militär auch eine Rakete aus einem Hubschrauber abgefeuert, was im Westjordanland seit 2002 nicht mehr vorgekommen sei, berichtete AFP unter Berufung auf einen palästinensischen Beamten.

In den letzten 15 Monaten hat die Gewalt im Westjordanland zugenommen. Häufige israelische Militärangriffe auf palästinensische Städte und Dörfer forderten zahlreiche Opfer. Als Reaktion darauf verübten bewaffnete Palästinenser eine Reihe von Angriffen auf Israelis, was die Spannungen weiter eskalieren ließ.

Offiziellen Angaben zufolge sind seit Januar 2023 bei Angriffen israelischer Soldaten und Siedler 24 Israelis und mehr als 175 Palästinenser, darunter Kinder und Frauen, ums Leben gekommen.

Israel besetzte im Nahostkrieg von 1967 das Westjordanland – ein Gebiet, das die Palästinenser zusammen mit Ostjerusalem und dem Gazastreifen als Kern eines zukünftigen unabhängigen palästinensischen Staates betrachten. Nach Jahrzehnten des Konflikts liegen die von den USA vermittelten Friedensgespräche seit 2014 auf Eis.

Die jüngste Eskalation des Konflikts durch Israel hat zu Gegenreaktionen der palästinensischen Regierung und palästinensischer Gruppierungen geführt. Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas rief die Palästinenser dazu auf, standhaft und vereint zu bleiben, um ihr Land zu verteidigen, und verurteilte gleichzeitig die Offensive Israels im Westjordanland.

Unterdessen verurteilte der offizielle Sprecher des Präsidenten, Nabil Abu Rudeineh, das Vorgehen der israelischen Regierung in der Stadt Jenin als ein neues „Kriegsverbrechen“ gegen wehrlose Zivilisten.

Die Islamische Widerstandsbewegung (Hamas) teilte diese Ansicht und bekräftigte, dass der Angriff auf Dschenin scheitern werde und dass der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und die von ihm geführte Regierung für die Geschehnisse verantwortlich seien.

Der Hohe Vertreter der Europäischen Union (EU) für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, hat seine tiefe Besorgnis über die gravierende Eskalation der Gewalt in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten zum Ausdruck gebracht. Die EU verurteilte außerdem die Angriffe israelischer Siedler auf Palästinenser und bekräftigte gleichzeitig, dass dauerhafte Sicherheit nur durch eine politische Lösung des Konflikts erreicht werden könne, die es Palästinensern und Israelis ermöglicht, in Frieden und Wohlstand zu leben.

Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen (UN) für Menschenrechte, Volker Turk, hat seine Besorgnis über die jüngste Gewaltwelle in Israel und im besetzten Westjordanland zum Ausdruck gebracht und ein Ende der Gewalt gefordert, die Tod und Verletzungen fordert.

Um die Spannungen zwischen Israel und Palästina abzukühlen, erwarten viele Menschen heute, am 7. Juli, eine geschlossene Sitzung des UN-Sicherheitsrates zur Lage in der Westjordanland-Stadt Jenin.

HN-Synthese


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt