Basierend auf dem klinischen Zustand und der Stabilität des Patienten entscheidet der verschreibende Arzt über die Anzahl der Einnahmetage jedes Medikaments, wobei 90 Tage nicht überschritten werden dürfen. Sollten die der Verschreibung von Medikamenten zugrunde liegenden Dokumente wie Medikamentenanweisungen, Diagnose- und Behandlungsanweisungen sowie das vietnamesische nationale Arzneibuch keine Anweisungen zur Anzahl der Einnahmetage enthalten, kann der verschreibende Arzt dem entsprechenden Patienten eine Einnahmedauer von bis zu 90 Tagen verschreiben.
Wenn ein Patient bei einem Besuch mehrere Fachärzte aufsucht, entscheidet das Krankenhaus, wer das Medikament verschreibt. Dabei wird sichergestellt, dass der Patient nur ein Rezept erhält, dass die Verschreibung sicher ist (keine Doppelverschreibungen, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten) und dass die Verschreibung wirksam und sinnvoll ist.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Lan Hieu, Delegierter der Nationalversammlung und Direktor des Hanoi Medical University Hospital, sprach über die Wirksamkeit des Rundschreibens Nr. 26/2025/TT-BYT und sagte, dass das neue Rundschreiben Ärzten geholfen habe, das Gesetz nicht mehr zu umgehen. Tatsächlich vereinbaren die meisten Ärzte Nachsorgetermine für Menschen mit chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes usw. oft über einen Monat lang.
Das Schwierigste daran ist, dass die bisherige Verordnung die Ausstellung von Rezepten mit einer Gültigkeit von mehr als 30 Tagen nicht erlaubte. Ärzte und Apotheker durften daher nicht mehr als die verschriebene Menge abgeben oder verkaufen. Daher mussten manche Ärzte das Gesetz umgehen, indem sie Medikamente für den täglichen Gebrauch verschrieben und am Ende des Rezepts schrieben: „Nehmen Sie die volle Menge wie verordnet bis zu Ihrem nächsten Arztbesuch ein.“ Patienten und Apotheker verstehen so, dass sie bis zum nächsten Arztbesuch genügend Medikamente für drei bis sechs Monate oder (sofern keine besonderen Umstände vorliegen) sogar für ein Jahr vorrätig haben.
In Bezug auf die neuen Punkte des Rundschreibens Nr. 26/2025/TT-BYT sagten die Ärzte des K-Krankenhauses, dass dies ein Durchbruch bei der Modernisierung des Gesundheitsprozesses, der Verbesserung der Qualität der medizinischen Dienstleistungen und der Verbesserung des Patientenerlebnisses sei.
Das neue Rundschreiben schafft einen strengeren Rechtsrahmen und trägt zur Standardisierung des Verschreibungsprozesses, zur Stärkung der Verantwortung der Ärzte und zum Schutz der Patientenrechte bei. Gleichzeitig erleichtert es Patienten den Zugang zu präzisen Behandlungsplänen und reduziert so Medikamentenmissbrauch. Es trägt zu einer präziseren Verwaltung des Verschreibungsprozesses bei, erleichtert Inspektion und Überwachung und stellt sicher, dass Patienten umfassend über Medikamente und Behandlung informiert sind.
Insbesondere verbessert die Anwendung von Rezepten für Patienten gemäß Rundschreiben Nr. 26/2025/TT-BYT nicht nur die Wirksamkeit der Patientenversorgung und schafft günstige Bedingungen für Ärzte und medizinisches Personal, sondern verringert auch den Druck auf die Patienten, wenn sie zur medizinischen Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gehen und Medikamente erhalten, insbesondere für Patienten, die in Provinzen und Städten weit entfernt von Hanoi leben.
Außerordentlicher Professor Dr. Pham Cam Phuong, Direktor des Zentrums für Nuklearmedizin und Onkologie (Bach Mai Hospital), sagte, dass in naher Zukunft 2.000 Patienten mit Schilddrüsenkrebs, Brustkrebs und kleinzelligem Lungenkrebs, die im Zentrum behandelt werden, vom Rundschreiben Nr. 26/2025/TT-BYT profitieren werden.
Menschen mit den drei oben genannten Krebsarten, die unter stabilem Behandlungszustand stehen, regelmäßig untersucht werden, keinen Rückfall erleiden und keine Metastasen bilden, können länger als 30 Tage Medikamente erhalten. Bei einer Medikamentengabe über 30 Tage müssen Ärzte, medizinisches Personal und Patienten jedoch darauf achten, dass Krebs jederzeit wiederkehren und Metastasen bilden kann. Bei ungewöhnlichen Symptomen, einer Verschlechterung der Erkrankung oder Brustschmerzen oder Unwohlsein sollten Sie frühzeitig einen Arzt aufsuchen und nicht warten, bis die Medikamente aufgebraucht sind, um einen Termin zu vereinbaren.
Quelle: https://nhandan.vn/quy-dinh-moi-ba-ben-deu-co-loi-post891785.html
Kommentar (0)