In ganz Amerika werden ab 2026 Militärdienstuntersuchungen durchgeführt. Allerdings haben einige Bürger und Eltern noch Fragen zu den Bestimmungen für die Augenuntersuchung – einem der wichtigsten Kriterien für die Eignungsprüfung.

Neueste Bestimmungen zur Augenuntersuchung bei der Wehrdienstprüfung
FOTO: PEOPLE'S ARMY NEWSPAPER
Bezüglich dieser Regelung erließ das Verteidigungsministerium im Oktober 2025 das Rundschreiben Nr. 106, mit dem der Ablauf der Augenuntersuchung und die Methode zur Bewertung des Sehvermögens in den Gesundheitsklassifizierungsstandards geändert und ergänzt wurden.
Die Sehschärfe ist der grundlegende Standard zur Beurteilung des Sehvermögens beider Augen. Um die Sehschärfe präzise zu messen, muss ein Spezialist die korrekte Durchführung des Tests gemäß den in der Augenheilkunde geltenden Richtlinien genau erklären. Um Fälle von Unehrlichkeit oder mangelnder Kenntnis der Testmethode aufzudecken, kann ein automatisches Refraktometer zur Überprüfung eingesetzt werden.
Die Sehtafel muss schwarze Buchstaben auf weißem Hintergrund haben. Die Zeilen 7/10 und 8/10 müssen auf Augenhöhe angebracht sein. Für ausreichend Licht zum Lesen (ca. 400–700 Lux) ist zu sorgen, um Blendung zu vermeiden. Der Abstand zwischen Tafel und Leseplatz muss den Vorgaben der Tafel entsprechen. Der Leser muss ein Auge mit einem Stück Pappe abdecken (nicht mit der Hand). Beim Lesen müssen beide Augen geöffnet sein (ein Auge befindet sich hinter der Abdeckung). Die Testperson zeigt mit einem Stab unter jeden Buchstaben. Der Leser muss den jeweiligen Buchstaben in weniger als 10 Sekunden lesen. In den Zeilen 8/10, 9/10 und 10/10 darf jeweils nur ein Buchstabe falsch gelesen werden, um das Ergebnis der jeweiligen Zeile zu werten.
So berechnet man die Gesamtsehschärfe beider Augen: Liegt die Sehschärfe über 10/10, wird sie dennoch nur mit 10/10 angesetzt. Beispiel: Rechtes Auge 12/10, linkes Auge 5/10, dann beträgt die Gesamtsehschärfe beider Augen 15/10.
Bei der Berechnung der Gesamtsehschärfe für die Klassifizierung ist die Sehschärfe des rechten Auges zu berücksichtigen. Die Sehschärfe des linken Auges kann die des rechten Auges nicht ausgleichen, und die Sehschärfe des rechten Auges muss weiterhin dem vorgeschriebenen Standard entsprechen.
Bei der Sehprüfung ohne Brille muss der Augenarzt die Sehschärfe beider Augen überprüfen, wenn sie nicht 19/10 beträgt. Anschließend muss die Sehschärfe mit Brille angepasst werden. Normalerweise sollte die maximale Sehschärfe beider Augen mit Brille mindestens 19/10 betragen. Falls die Sehschärfe beider Augen auch nach maximaler Anpassung der Brille nicht 19/10 erreicht, muss der Augenarzt die Ursache der Sehverschlechterung abklären.
Bezüglich der Sehschärfenbewertung gilt: Beträgt die Sehschärfe ohne Brille beidseits 19/10 oder besser, so basiert die Bewertung auf der Sehschärfe ohne Brille. Liegt die Sehschärfe ohne Brille beidseits unter 19/10, so basiert die Bewertung auf der Sehschärfe nach maximaler Korrektur mit Brille.
Das Rundschreiben regelt auch die Behandlung des Pterygiums anhand der Ausdehnung des Pterygiums in die Hornhaut. Die Einteilung erfolgt nach folgendem Grad: Grad 1: Das Pterygium beginnt, den Hornhautrand um etwa 1 mm zu infiltrieren; Grad 2: Das Pterygium infiltriert die Hornhaut stärker als Grad 1, jedoch maximal bis zur Hälfte des Hornhautradius; Grad 3: Das Pterygium infiltriert die Hornhaut stärker als Grad 2, hat aber noch nicht das Hornhautzentrum erreicht; Grad 4: Das Pterygium durchdringt das Hornhautzentrum.
Gemäß Rundschreiben 68 werden vom Verteidigungsministerium keine Bürger mit einer Kurzsichtigkeit von mehr als 1,5 Dioptrien oder einer Weitsichtigkeit jeglichen Grades zum Militärdienst einberufen.
Quelle: https://thanhnien.vn/quy-dinh-moi-nhat-ve-kham-mat-trong-kham-tuyen-nghia-vu-quan-su-185251122165436083.htm






Kommentar (0)