Das Gesundheitsministerium hat gerade das Rundschreiben 38/TT-BYT herausgegeben, in dem eine Reihe von Artikeln des Regierungserlasses Nr. 207/2025/ND-CP vom 15. Juli 2025 aufgeführt sind, in dem die Geburt von Kindern mithilfe assistierter Reproduktionstechniken und die Bedingungen für Leihmutterschaft zu humanitären Zwecken geregelt werden.
Das Rundschreiben 38/TT-BYT des Gesundheitsministeriums legt Gesundheitsstandards für Empfänger von Sperma, Eizellen und Embryonen fest; die Lieferung und den Empfang von Sperma, Eizellen und Embryonen zwischen Einrichtungen, in denen Sperma, Eizellen und Embryonen gelagert werden; die Mindestliste der Techniken für medizinische Untersuchungen und Behandlungen, die Einrichtungen, die In-vitro-Fertilisation durchführen, durchführen müssen; statistische Berichterstattung, Datenverwaltung und Informationsaustausch zur Unterstützung der Reproduktion.
In Bezug auf die Gesundheitsstandards für Empfänger von Sperma, Eizellen und Embryonen stellt das Gesundheitsministerium klar, dass Empfänger von Sperma, Eizellen und Embryonen keine Krankheiten oder Anomalien der Fortpflanzungsorgane haben dürfen, die eine Schwangerschaft unmöglich machen; Krankheiten, die das Leben der Frau während der Schwangerschaft gefährden können; Geisteskrankheiten oder andere Krankheiten, die die Wahrnehmung oder Kontrolle des eigenen Verhaltens unmöglich machen; Menschen mit akuten Erkrankungen müssen den Embryotransfer verschieben, bis die Behandlung stabil ist.
Der Leiter der Einrichtung, die die In-vitro-Fertilisation durchführt, oder eine gesetzlich dazu befugte Person ist dafür verantwortlich, Untersuchungen und Beratungen zu organisieren und durchzuführen und festzustellen, ob die gesundheitlichen Voraussetzungen für den Erhalt von Spermien, Eizellen und Embryonen gemäß den Vorschriften ausreichend sind.
In Bezug auf die Vorschriften zur Lieferung und zum Empfang von Sperma, Eizellen und Embryonen zwischen Sperma-, Eizellen- und Embryolagerstätten stellt das Gesundheitsministerium Leitlinien für Fälle bereit, in denen die Person, die Sperma, Eizellen oder Embryonen sendet, oder die Person, die die gespendete Probe erhält, die Probe von der Lagerstätte in eine andere Lagerstätte übertragen möchte.
Die Einrichtung, die die Probe lagert, berät den Absender und den Empfänger der gespendeten Probe über die Vorschriften für den Transport der Probe und die Risiken, die während des Transports auftreten können. Sie erstellt schriftliche Stellungnahmen zur Zustimmung zur Weitergabe der Probe. Die Einrichtung, die die Probe erhält, ist dafür verantwortlich, die Wünsche des Absenders und des Empfängers der gespendeten Probe zu berücksichtigen und über die Annahme der von einer anderen Lagereinrichtung übertragenen Probe zu entscheiden. Die Lieferung und Entgegennahme erfolgt nur mit schriftlicher Zustimmung der Einrichtung, die die Probe erhält.
Laut Gesundheitsministerium muss der Probentransport durch medizinisches Personal in der Probenannahme- oder Probenabgabeeinrichtung unter Beteiligung des Probenabsenders, -empfängers, -spenders oder einer gesetzlich bevollmächtigten Person durchgeführt werden.
Wenn der Absender oder Empfänger der gespendeten Probe oder die gesetzlich bevollmächtigte Person nicht teilnimmt, muss der Absender oder Empfänger der gespendeten Probe die Empfangs- oder Liefereinrichtung zum Transport der Probe ermächtigen. Die Kosten für den Transport der Probe trägt der Absender oder Empfänger der gespendeten Probe. Während des Transports muss die Probe in einem speziellen, von der Liefereinrichtung versiegelten Gefrierbehälter aufbewahrt werden. Die Probe muss zwischen den beiden Lagereinrichtungen transferiert werden und die erforderlichen Dokumente müssen beiliegen.
Laut Gesundheitsministerium tritt dieses Rundschreiben am 1. Oktober 2025 in Kraft.
Das Gesundheitsministerium hebt Kapitel I, Kapitel II, Kapitel V und Kapitel VI des Rundschreibens Nr. 57/2015/TT-BYT vom 30. Dezember 2015 des Gesundheitsministers auf, in dem eine Reihe von Artikeln des Regierungserlasses Nr. 10/2015/ND-CP vom 28. Januar 2015 aufgeführt sind, in dem die Geburt von Kindern mithilfe assistierter Reproduktionstechniken und die Bedingungen für Leihmutterschaft zu humanitären Zwecken geregelt sind.
Sollten die in diesem Rundschreiben genannten Dokumente geändert, ergänzt oder ersetzt werden, gelten die neuen Dokumente./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/quy-dinh-moi-nhat-ve-sinh-con-bang-ho-tro-sinh-san-dieu-kien-mang-thai-ho-post1055638.vnp
Kommentar (0)