Regelungen zur Erstattung von Prozesskosten
Das Dekret regelt detailliert die Verfahren für die Vorauszahlung und Bezahlung von Prozesskosten zwischen zuständigen Behörden, die Prozesse führen, und Behörden, Organisationen und Einzelpersonen, die Prozessaktivitäten durchführen, einschließlich: Kosten für die Untersuchung und Bewertung vor Ort; Kosten für die Bewertung von Vermögenswerten; Bewertungskosten; Kosten für Geschworene; Kosten für Anwälte, Rechtsassistenten und Volksverteidiger in Fällen, in denen in einem Strafverfahren Verteidiger bestellt werden; Kosten für Zeugen, Zeuginnen, Dolmetscher und Übersetzer; Kosten für die gerichtliche Betrauung im Ausland; Kosten für die Teilnahme an Plenarsitzungen und Sitzungen zur Beilegung von Fällen und Rechtsstreitigkeiten.
Verfahren zur Zahlung der Kosten für die Überprüfung und Beurteilung vor Ort; Kosten für die Überprüfung vor Ort
Die Verordnung sieht vor, dass nach Abschluss der Vor-Ort-Prüfung und -Beurteilung die zur Teilnahme an der Vor-Ort-Prüfung eingeladene Person, die zur Teilnahme an der Vor-Ort-Prüfung eingeladene Person und die die Vor-Ort-Prüfung durchführende Person einen Satz Zahlungsaufforderungsdokumente an die zuständige Behörde senden muss, die das Verfahren auf eine der folgenden Arten durchführt: per Post, direkt eingereicht oder online in der elektronischen Umgebung, wenn die Bedingungen hinsichtlich Infrastruktur und Technologie erfüllt sind.
Das Dossier mit der Anforderung der Kostenerstattung für die zur Teilnahme an der Vor-Ort-Prüfung und -Beurteilung eingeladene Person, die zur Teilnahme an der Vor-Ort-Prüfung eingeladene Person und die Person, die die Vor-Ort-Prüfung durchführt, umfasst:
- Zahlungsanforderungsformular gemäß Formular Nr. 01, das mit diesem Dekret herausgegeben wird.
- Als Anlage zur Zahlungsaufforderung sind die Originale der entsprechenden Rechtsrechnungen und Belege beizufügen, um die notwendigen und angemessenen Kosten nachzuweisen, die bei der Einladung zur Teilnahme an einer Vor-Ort-Prüfung, einer Begutachtung, einer Vor-Ort-Prüfung oder bei der Durchführung einer Vor-Ort-Prüfung entstanden sind.
Ist die Zahlungsanforderung nicht vollständig, muss die zuständige Behörde, die das Verfahren durchführt, den Zahlungsantragsteller innerhalb von drei Tagen nach Eingang der Unterlagen hierüber informieren und die Gründe für die vorgeschriebene Ergänzung der Unterlagen klar darlegen. Innerhalb von zehn Tagen nach Eingang der vollständigen und gültigen Unterlagen muss die zuständige Behörde die Kosten begleichen.
Die zuständige Behörde, die das Verfahren durchführt, zahlt die Servicegebühren und andere Gebühren (falls vorhanden) gemäß dem Vertrag, der Rechnung und dem Servicebeleg, wie gesetzlich vorgeschrieben.
Verfahren zur Vorauszahlung und Zahlung von Immobilienbewertungskosten
Gemäß den Vorschriften muss der Rat für Vermögensbewertung, falls eine Vorauszahlung der Kosten für die Vermögensbewertung erforderlich ist, innerhalb von fünf Werktagen ab dem Datum des Eingangs der Aufforderung zur Vermögensbewertung von der zuständigen, das Verfahren durchführenden Behörde einen Satz Dokumente mit der Aufforderung zur Vorauszahlung an die zuständige, das Verfahren durchführende Behörde senden. Die Übermittlung kann auf eine der folgenden Arten erfolgen: per Post, direkt eingereicht oder online in der elektronischen Umgebung, sofern die Voraussetzungen hinsichtlich Infrastruktur und Technologie für Vorauszahlungsverfahren erfüllt sind.
Der Antrag auf Kostenvorschuss für die Vermögensbewertung enthält:
- Antrag auf Vorauszahlung der Kosten für die Vermögensbewertung gemäß Formular Nr. 02, das mit diesem Dekret herausgegeben wird.
- Tabelle zur Berechnung der Gesamtkosten der Vermögensbewertung und Grundlage für die Berechnung der Kosten der Vermögensbewertung.
Innerhalb von zehn Tagen nach Eingang des vollständigen Antrags auf Vorauszahlung beim Immobilienbewertungsrat ist die zuständige Behörde für die Zahlung der Vorauszahlung verantwortlich. Die maximale Vorauszahlung darf die vom Immobilienbewertungsrat berechneten und im Antrag auf Vorauszahlung angegebenen Kosten der Immobilienbewertung nicht übersteigen.
Innerhalb von 10 Tagen ab dem Datum der Bewertungsergebnisse sendet der Asset Valuation Council einen Satz Dokumente mit der Aufforderung zur Zahlung der Bewertungskosten an die zuständige Behörde, die das Verfahren durchführt, und zwar auf eine der folgenden Arten: per Post, direkt eingereicht oder online in der elektronischen Umgebung, sofern die infrastrukturellen und technischen Voraussetzungen für Zahlungsverfahren erfüllt sind.
Der Antrag auf Übernahme der Bewertungskosten enthält:
- Zahlungsanforderungsformular gemäß Formular Nr. 01, das mit diesem Dekret herausgegeben wird.
- Der Zahlungsaufforderung sind folgende Dokumente beizufügen: das Bewertungsanforderungsdokument, Originalrechnungen und zugehörige Rechtsdokumente zum Nachweis der notwendigen Ausgaben, die mit den in den Artikeln 21, 22, 23 und 24 der Verordnung über Prozesskosten festgelegten Ausgaben übereinstimmen und während des Bewertungsprozesses anfallen.
Falls das Dossier zur Anforderung der Zahlung der Bewertungskosten unvollständig oder ungültig ist, muss die zuständige Behörde, die das Verfahren durchführt, den Asset Valuation Council innerhalb von drei Tagen nach Erhalt des Dossiers benachrichtigen und die Gründe für die ordnungsgemäße Ergänzung des Dossiers klar darlegen.
Innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt eines vollständigen und gültigen Antrags auf Zahlung der Bewertungskosten leitet die zuständige Behörde gemäß den Vorschriften ein Verfahren zur Zahlung der Kosten an den Property Valuation Council ein.
Reicht der Gutachtenkostenvorschuss nicht aus, so ist der Restbetrag von der zuständigen Verfahrensbehörde zu zahlen.
Falls die Vorauszahlung die Bewertungskosten übersteigt, muss der Asset Valuation Council die Differenz innerhalb von höchstens zwei Werktagen ab dem Datum der Einreichung des Dossiers mit der Anforderung der Zahlung der Bewertungskosten zurückerstatten.
Verfahren zur Vorauszahlung und Zahlung von Bewertungskosten
Vorgehensweise bei der Vorauszahlung der Gutachtenkosten:
- Im Zivil- und Verwaltungsverfahren: Das Verfahren zur Vorfinanzierung von Gutachtenkosten richtet sich nach den Bestimmungen des Artikels 38 der Prozesskostenverordnung.
- Im Strafverfahren: Das Verfahren zur Vorfinanzierung von Gutachtenkosten richtet sich nach den Bestimmungen des Artikels 44 der Verfahrenskostenverordnung.
Innerhalb von 5 Arbeitstagen ab dem Datum des Eingangs der Entscheidung über die Beantragung einer Bewertung von der zuständigen Behörde, die das Verfahren durchführt, muss die Organisation oder Einzelperson, die die Bewertung durchführt, einen Satz Dokumente mit der Anforderung einer Vorauszahlung der Bewertungskosten an die zuständige Behörde, die das Verfahren durchführt, auf eine der folgenden Arten senden: per Post, persönlich oder online in der elektronischen Umgebung, wenn die infrastrukturellen und technischen Voraussetzungen für die Durchführung des Vorauszahlungsverfahrens erfüllt sind.
Der Antrag auf Vorauszahlung der Bewertungskosten umfasst: Antrag auf Vorauszahlung gemäß Formular Nr. 02, das mit diesem Dekret herausgegeben wird; Tabelle zur Berechnung der gesamten Bewertungskosten und Grundlage für die Berechnung der Bewertungskosten.
Zahlungsfrist und Anzahlung für Gutachtenkosten
Im Zivil- und Verwaltungsverfahren: Die Frist zur Zahlung des Gutachterkostenvorschusses richtet sich nach den Bestimmungen des Artikels 38 der Prozesskostenverordnung.
Im Strafverfahren: Die Frist zur Zahlung des Gutachterkostenvorschusses richtet sich nach dem Vorschussanforderungsbescheid der Gutachterorganisation oder -person gemäß § 44 Abs. 2 Verfahrenskostenverordnung.
Die maximale Vorauszahlung darf die von der Bewertungsorganisation oder Einzelperson berechneten und in der Vorauszahlungsanforderungsdatei gemäß Absatz 2 dieses Artikels angegebenen Bewertungskosten nicht überschreiten.
Innerhalb von 10 Tagen ab dem Datum der Bewertungsergebnisse muss die Organisation oder Einzelperson, die die Bewertung durchführt, einen Satz Dokumente mit der Aufforderung zur Zahlung der Bewertungskosten an die zuständige Behörde senden, die das Verfahren auf eine der folgenden Arten durchführt: per Post, direkt eingereicht oder online in der elektronischen Umgebung, wenn die infrastrukturellen und technischen Voraussetzungen für Zahlungsverfahren erfüllt sind.
Das Dossier zur Beantragung der Zahlung der Bewertungskosten umfasst: Zahlungsantragsformular gemäß Formular Nr. 01, das mit diesem Dekret herausgegeben wird; dem Zahlungsantragsformular beigefügte Dokumente sind Originale der entsprechenden Rechtsrechnungen und Belege zum Nachweis der notwendigen und angemessenen Kosten, die während des Bewertungsprozesses entstanden sind.
In der Verordnung heißt es eindeutig: „Falls das Dossier, in dem die Zahlung der Bewertungskosten beantragt wird, nicht vollständig oder gültig ist, muss die zuständige Behörde, die das Verfahren durchführt, die Organisation oder Einzelperson, die die Zahlung beantragt, innerhalb von drei Tagen ab dem Datum des Eingangs des Dossiers benachrichtigen und den Grund für die Ergänzung des Dossiers gemäß den Vorschriften klar angeben.“
Innerhalb von 10 Tagen nach Eingang eines vollständigen und gültigen Antrags auf Erstattung der Bewertungskosten leitet die zuständige Behörde gemäß den Vorschriften ein Verfahren zur Erstattung der Kosten an die Organisation oder Einzelperson ein, die die Bewertung durchführt.
Reicht der Gutachterkostenvorschuss nicht aus, so ist der Restbetrag von der zuständigen Verfahrensbehörde zu zahlen.
Falls die Vorauszahlung die Bewertungskosten übersteigt, muss die Organisation oder Person, die die Bewertung durchführt, die Differenz innerhalb von höchstens zwei Werktagen ab dem Datum der Einreichung des Antrags auf Zahlung der Bewertungskosten zurückerstatten.
Zahlung der Gebühren für Anwälte, Rechtsanwaltsfachangestellte und Pflichtverteidiger
Das Dekret regelt die Zahlungsmodalitäten für Rechtsanwalts- und Prozesskostenhilfehonorare in Fällen, in denen ein Verteidiger gemäß den Bestimmungen des Rechtsanwalts- und Prozesskostenhilfegesetzes bestellt wird.
Das Verfahren zur Erstattung der Kosten für einen Volksverteidiger im Falle der Bestellung eines Verteidigers läuft wie folgt ab:
Der Antrag auf Kostenerstattung für einen Volksverteidiger enthält:
- Zahlungsanforderungsformular gemäß Formular Nr. 01, das mit diesem Dekret herausgegeben wird.
- Als Anlage zur Zahlungsaufforderung sind die von der zuständigen, das Verfahren führenden Behörde und der das Verfahren führenden Person beglaubigte Arbeitszeitliste des Volksverteidigers, Originalrechnungen und zugehörige Rechtsdokumente zum Nachweis der notwendigen und angemessenen Aufwendungen gemäß Artikel 49 Absatz 2 Buchstaben b, c, d und dd der Prozesskostenverordnung beizufügen.
Nach Abschluss jeder Verfahrensphase (Ermittlung, Anklageerhebung, Verhandlung) sendet der Volksverteidiger eine Zahlungsaufforderung an die zuständige, das Verfahren durchführende Behörde und beantragt die Bestellung eines Verteidigers als Volksverteidiger in einer der folgenden Formen: per Post, persönlich oder online im elektronischen Umfeld, sofern die infrastrukturellen und technischen Voraussetzungen für Zahlungsverfahren erfüllt sind.
Falls die Akte, in der die Kostenübernahme für den Volksverteidiger beantragt wird, unvollständig oder ungültig ist, muss die zuständige Behörde, die das Verfahren durchführt, den Volksverteidiger innerhalb von drei Tagen nach Erhalt der Akte hierüber benachrichtigen und die Gründe für die ordnungsgemäße Ergänzung der Akte klar darlegen.
Innerhalb von 10 Tagen nach Eingang eines vollständigen und gültigen Antrags auf Kostenerstattung für den Volksverteidiger führt die zuständige Behörde das Verfahren zur Erstattung der Kosten an den Volksverteidiger gemäß den Vorschriften durch.
Übernahme der Kosten für Zeugen, Zeuginnen, Dolmetscherinnen, Übersetzerinnen
Das Dekret sieht vor, dass der Zeuge, der Dolmetscher und der Übersetzer nach Abschluss der Beglaubigungs-, Beglaubigungs-, Dolmetsch- und Übersetzungstätigkeit die Zahlungsanforderungsdatei in einer der folgenden Formen an die zuständige Behörde senden müssen, die das Verfahren durchführt: per Post, direkt eingereicht oder online in der elektronischen Umgebung, wenn die infrastrukturellen und technischen Voraussetzungen für Zahlungsverfahren erfüllt sind.
Der Antrag auf Erstattung der Kosten für Zeugen, Augenzeugen, Dolmetscher und Übersetzer enthält:
- Antrag auf Erstattung der Kosten für Zeugen, Augenzeugen, Dolmetscher und Übersetzer gemäß dem mit diesem Dekret herausgegebenen Formular Nr. 01.
- Der Zahlungsaufforderung sind Originale der entsprechenden Rechtsrechnungen und Belege beigefügt, um die notwendigen und angemessenen Kosten nachzuweisen, die dem Zeugen, Dolmetscher oder Übersetzer entstanden sind, wenn er gemäß den Vorschriften aussagt, als Zeuge auftritt, dolmetscht oder übersetzt.
Falls die Akte mit der Aufforderung zur Erstattung der Kosten für Zeugen, Zeuginnen, Dolmetscherinnen und Übersetzer nicht vollständig oder nicht gültig ist, muss die zuständige Behörde, die das Verfahren durchführt, die Zeuginnen, Zeugen, Dolmetscherinnen und Übersetzer innerhalb von drei Tagen nach Erhalt der Akte hierüber benachrichtigen und die Gründe für die ordnungsgemäße Ergänzung der Akte klar darlegen.
Innerhalb von zehn Tagen nach Eingang einer vollständigen und gültigen Zahlungsaufforderung zahlt die zuständige Behörde dem Zeugen, Augenzeugen, Dolmetscher und Übersetzer die Kosten.
Dekret Nr. 204/2025/ND-CP tritt am 11. Juli 2025 in Kraft.
Phuong Nhi
Quelle: https://baochinhphu.vn/quy-dinh-ve-thanh-toan-kinh-phi-chi-tra-chi-phi-to-tung-102250714123712435.htm
Kommentar (0)